Jump to content

Rpc over Http


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

ich habe schon einige Male Outlook Anywhere (Exchange 2007) konfiguriert.

Nun muss ich für einen Kunden der einen SBS 2003 hat Rpc over http konfigurieren.

Da ich mit diesen Sachen nicht viel zu tun gehabt habe bitte ich euch um Hilfe.

 

Auf was muss ich aufpassen, bzw. gibt es eine gute Kurzanleitung?

 

Herzlichen Dank im Voraus!

 

LG Jürgen

Geschrieben

Das ist die Anleitung für OWA. Das habe ich schon konfiguriert und funktioniert auch.

Was ich brauche ist rpc über http (proxy). Jetzt Outlook Anywhere.

Sprich die Clients wollen über Outlook von extern mit Exchange verbunden sein.

 

Vielleicht fällt dir noch was ein? Bin ziemlich ratlos....

 

Danke

Geschrieben

Danke!

Soweit alles klar. Ich habe schon einige Funktionen von Exchange 2003 am Server laufen.

Wenn ich jetzt zusätzlich Outlook über Internet konfiguriere, kann da etwas schiefgehen?

Möchte nicht nochmal alles neu machen!

 

LG

Geschrieben

Hallo.

 

Wenn ich jetzt zusätzlich Outlook über Internet konfiguriere, kann da etwas schiefgehen?

 

Nein, wenn du dich an den Assistenten hältst und die E-Mail Konfiguration (im 2. Teil des Assistenten) nicht änderst.

 

LG Günther

Geschrieben (bearbeitet)

Ok, super.

Muss ich im System-Manager bei rpc-http den Server als Front-End konfigurieren?

Wir haben nur den einen Server mit Exchange. Front-End kann man bei rpc-http nicht auswählen.

 

Hilfe!!!

 

Danke

bearbeitet von stonson25
Geschrieben

Hallo.

 

Muss ich im System-Manager bei rpc-http den Server als Front-End konfigurieren?

 

Steht davon etwas im Assistenten? Nein. Konfiguriere "Outlook über das Internet" so wie es der Assistent verlangt, und gut ist es.

 

LG Günther

Geschrieben

Ok!

Danke Guenther, warst mir echtschon eine große Hilfe

Habe jetzt mit dem Assistenten konfiguriert und bekomme die Meldung beim Öffnen von Outlook:

 

"Es liegt ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat des Proxyservers vor. Das Sicherheitszertifikat stammt nicht von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle."

 

LG

Geschrieben

Du brauchst hier eine Stammzertifizierungsstelle, die von Windows (IE) als vertrauenswürdig eingestuft ist.

 

Ich schätze, Du hast zu testzwecken ein selbsterstelltes Zertifikat benutzt. Damit das funktioniert, muss Du das Zertifikat Deiner eigenen Stammzertifizierungsstelle auf Deinem Client in den korrekten Zertifizierungsspeicher ablegen (Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen). Dann sollte der Aufruf funktionieren.

 

Falls Du nicht genau weißt, wie das geht, melde Dich nochmal. Ich erkläre Dir dann, wie... :)

 

Ich empfehle aber dringend, dass Du ein offizielles Zertifikat (VeriSign, RapidSSL) beantragst, bevor Du das produktiv stellst.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...