Jump to content

Hyper-V CLuster auf DAS realisierbar?


oh2204
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute,

 

ich frage mic gerade, ob ein Hyper-V CLuster auf einem DirectAttachedStorage realisierbar ist.

Das heisst 2 Hyper-V Server 2k8 R2 Hosts greifen auf ein DAS zu (mit 2 Controllern).

Ist es da möglich ein Fail-Over Cluster zu bauen oder brauch man unbedingt ein SAN??

(Bin noch etwas unerfahren im Cluster-Bereich)

 

Viele Grüße

Geschrieben

Ok nehmen wir an, das DAS kann das, kannst du mir eine Auskunft über die zu erwartende Performance geben?

 

Also theoretisch sollte man ja eine ganz gute Performance erreichen, da die Anbindung ja relativ schnell ist.

Geschrieben
Ok nehmen wir an, das DAS kann das, kannst du mir eine Auskunft über die zu erwartende Performance geben?

 

Nehmen wir einfach an, dass es ok wäre. ;) Nur eben kein Cluster.

 

Also theoretisch sollte man ja eine ganz gute Performance erreichen, da die Anbindung ja relativ schnell ist.

 

Das wäre jetzt irgendwie zuviel von "annehmen", "Theorie" und "relativ", oder? Eventuell schreibst du einfach ein paar Fakten, dann kann man auch mit mehr als Glaskugelraten helfen.

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Moin,

 

wenn nichts den gemeinsamen Zugriff auf ein SCSI-Device koordiniert, darf man das auch nicht einrichten, sonst gibt man das Dateisystem zum Abschuss frei. Genau das wäre die Leistung des Clusterdienstes, aber wie Norbert schon richtig sagt, geht das seit 2008 nicht mehr. (Wozu auch? iSCSI kostet keine nennenswerten Beträge.)

 

Gruß, Nils

Geschrieben
Ok nehmen wir an, das DAS kann das, kannst du mir eine Auskunft über die zu erwartende Performance geben?

 

Schauen wir uns erstmal die Transferraten an:

 

SAS = 3 Gigabit

SAS2 = 6 Gigabit

iSCSI = 1 Gigabit oder 10 Gigabit

FC = 2, 4 oder 8 Gigabit

 

Die langsamste Technologie ist also iSCSI mit Gigabit-Ethernet. Grundsätzlich ist die Bandbreite aber nicht der wichtigste Faktor, sondern die Anzahl der IOPS - letztere sind primär vom Plattensystem abhängig.

Geschrieben

Ein "neues" System auf dieser Technik aufzubauen ist i.d.R. weniger sinnvoll, auch wenn es machbar sein mag.

 

Parallel SCSI ist schon seit einiger Zeit auf dem absteigenden Ast, vor allem weil es einen Nachfolger dafür gibt: SAS, wenn es denn SCSI sein muss. Ansonsten wurden ja schon weitere Alternativen genannt.

Die Arbitration der Shared LUNs im Cluster ist seit 2008 wesentlich robuster, das klappt nicht mehr mit parallel SCSI. Unterstützt werden nur SAS, FC oder iSCSI.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...