Jump to content

HDD-Dimensionierung SBS2008


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe SBS-Profis,

 

werde nächste Woche meinen ersten SBS2008 implementieren *freu*. Hierzu möchte ich euch bitten, mir bei folgenden Fragen zu helfen:

 

Was bringt mehr I/O Performance?

4 x 1 TB S-ATA im RAID 5

oder

2 x 1 TB S-ATA im RAID 1 + 2 x 1 TB S-ATA im RAID 1

 

msxfaq.de sagt Variante 2 ist besser, ich bin mir da aber nicht sicher, da doch zumindest beim Lesen im Raid5 doch eigentlich ein sehr guter Speed drin ist. Was ich persönlich bei der Raid1 Variante besser finde, ist halt, dass man den SBS zum Beispiel so aufteilen könnte:

 

RAID1, Nummer 1: Server 2003, AD, Dienste + Anwendungen, Exch-Transaktionslog

RAID1, Nummer 2: Exchange 2007 DB + Fileserver

 

Welche Stripeset-Größe und Clustergröße (für die Exch-Datenpartition) sollte ich eigenltich wählen? 8K, weil die EDB-Datei in 8k-Blöcken schreibt?

 

Vielen Dank und liebe Grüßle

Geschrieben

Hallo Dominik,

 

bei dieser Umgebung (5 Benutzer, derzeit rund 5 GB Mails) reichen S-ATA Disks auch locker aus. Es ist auch keine exorbitante Expansion des Unternehmens geplant :)

SAS ist hier deutlich überdimensioniert.

 

Grüßle

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe Variante zwei bei einem Kunden im Einsatz und bin damit zufrieden. (Auch mit ähnlicher Aufteilung)

 

Der Vorteil ist, du hast mehr I/Os da keine Prüfsummen gebildet werden müssen und bei Schreiboperationen weniger Disks betroffen sind.

 

Anbei I/Os und Dauertransferrate (-> z.B. schnelleres Lesen von Raid-5) sind zwei Sachen. Meiner Erfahrung nach, braucht ein SBS I/Os und weniger linearen Speed.

 

SATA geht notfalls, SAS wäre aber besser.

 

mfg

Geschrieben

Hallo,

 

beides Standardwerte (Cluster 4KB, Strip 64 KB). Die Stripesize kommt ja beim RAID1 eh (fast) nicht zum tragen.

 

Ich habe noch die WSUS DB auf dem ersten RAID.

 

1. RAID1 (kein Windows/Controller Cache da automatische durch AD).

 

100 GB System + Apps + AD

150 GB Ex-Logs, WSUS DB

 

2. RAID1 (mit Windows und Controller Cache).

 

Files, Exchange DB, Pagefile

 

mfg

Geschrieben

Ohne Nennun des Controllers kann man hier keine sinnvolle Aussage treffen.

 

Z.B. Schreibt ein HP Array Controller auf bei RAID 1 ein Strip Set auf die Festplatten. Nur eben ohne Paritätsinformationen.

 

Ein Intel-Cihpset Raid-Controller bremst einen Server erfolgreich in jedem RAID-Modus aus .

  • 2 Wochen später...
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...