xsawa 10 Geschrieben 2. November 2009 Melden Geschrieben 2. November 2009 Hi Leute! Wir haben 2 Standorte mit 2 unterschiedl. Subnetzen natürlich Fixe IP Adressen, kein DHCP Standort 1: 192.168.104.0/23 Standort 2: 192.168.103.0/24 Nun ist es so, dass sich die Laptops von Standort 2 auch bei Standort 1 im Netz anmelden können müssen und wir kein DHCP verwenden. Funktioniert die Sache, wenn ich den Laptops einfach eine 2. IP verpasse, und diese im DNS man. anlege? DHCP ist in nächster Zeit NICHT geplant, da wir Netzwerkkomponenten-mäßig (Switches wo man nur vertrauensw. PCs zugang gewährt) noch nicht so weit sind und sich sonst jeder ins Netz hängen könnte. vg, Andi
goscho 11 Geschrieben 2. November 2009 Melden Geschrieben 2. November 2009 Hi Leute! Wir haben 2 Standorte mit 2 unterschiedl. Subnetzen natürlich Fixe IP Adressen, kein DHCP Standort 1: 192.168.104.0/23 Standort 2: 192.168.103.0/24 Nun ist es so, dass sich die Laptops von Standort 2 auch bei Standort 1 im Netz anmelden können müssen und wir kein DHCP verwenden. Funktioniert die Sache, wenn ich den Laptops einfach eine 2. IP verpasse, und diese im DNS man. anlege? Ich bin der Meinung, ihr solltet das über DHCP machen. DHCP ist in nächster Zeit NICHT geplant, da wir Netzwerkkomponenten-mäßig (Switches wo man nur vertrauensw. PCs zugang gewährt) noch nicht so weit sind und sich sonst jeder ins Netz hängen könnte. vg, Andi Es kann doch auch jeder mit eigener fester IP ins Netz, oder? Ich sehe hier kaum einen Unterschied zum DHCP. Im Gegenteil, wenn hier einer auf die Idee kommt, kann er sogar einen schönen IP-Adresskonflikt auslösen.;)
Stephan Betken 43 Geschrieben 2. November 2009 Melden Geschrieben 2. November 2009 Hallo, ich würde auch auf jeden Fall DHCP einsetzen. Und noch loswerden, dass statische IPs kein mehr an Sicherheit bedeutet. Falls man dennoch nur IPs an eigene Geräte vergeben möchte: 197: Erstaunliches Windows DHCP Feature - Windows Live Wenn man Langeweile hat, dann kann man auch einen Bereich im DHCP definieren, den gesamten Bereich ausschliessen und nur mit Reservierungen arbeiten.
lefg 276 Geschrieben 2. November 2009 Melden Geschrieben 2. November 2009 (bearbeitet) Man kann zwar mit zwei IPs arbeiten, auch mit zwei DNS und WINS; mit zwei verschiedenen Gateway-Adressen, da wird es wohl anfangen zu haken. Natürlich kann man den Benutzer versuchen zu trimmen, der soll das denn umstellen, ob das aber von Erfolg gekrönt ist? Meine Erfahrungen mit Leuten, die angeblich über das Wasser wandeln können sind negativ. DHCP ist die besere Lösung; auch wenn die Unternehmensrichtlinie statische Adressen vorschreibt, bei mobilen Geräten sollte man das ändern. In unserem Hause gab es traditionell feste IPs für alle Geräte, dann wurden erst die mobilen und später die anderen Client und Drucker auf DHCP umgestellt, ich spare mir viel Arbeit mit der Dokumentation. bearbeitet 2. November 2009 von lefg
LukasB 10 Geschrieben 2. November 2009 Melden Geschrieben 2. November 2009 DHCP! Mehr habe ich dem Thema nicht mehr hinzuzufügen ;)
xsawa 10 Geschrieben 3. November 2009 Autor Melden Geschrieben 3. November 2009 V......t, da werd ich wohl nicht mehr drüberwegkommen was?:rolleyes: Na dann werd ich mir mal ne Strategie zurechtlegen. Würdet ihr DHCP gleich auf den DCs mit ner "80:20 Regel" o.ä. installieren, oder eher auf anderen Servern. In Standort 2 hab ich nur 1 RODC, dort müsste sowieso dieser herhalten. Vielen Dank für eure Antworten. vg, Andi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden