Pharao2k 10 Geschrieben 20. Oktober 2009 Melden Geschrieben 20. Oktober 2009 Hiho, Ich plane derzeit einen Hyper-V R2 Cluster mit 2 Nodes, welche VMs per Live-Migration hochverfügbar machen sollen. Als SAN soll ein Dell MD3000i benutzt werden. Auf dem SAN soll ein Raid 10 mit 6-8 300 GB 15k SAS Platten als Cluster Shared Volume benutzt werden, auf dem die jeweiligen Virtual Discs mit den virtuellen System-Festplatten sind. Für die jeweiligen Daten (AD, Exchange, SQL, Sharepoint) sollen jeweils eigene Raid 1 Sets auf weiteren SAS-Platten erstellt werden, welche von den Guests per iSCSI eingebunden werden. Die Anbindung der Cluster-Nodes ans SAN soll redundant via 2 VLANs und MPIO erfolgen. Soweit die Theorie... Was wäre die beste Möglichkeit die Daten-LUNs an die Guests anzubinden? Wäre es empfehlenswert die NIC mit MPIO in Hyper-V zu sharen sodass sowohl das Host-OS als auch die Guests aufs SAN zugreifen können? Würde ich den Guests eine dedizierte Verbindung zum SAN geben wäre dies nur über 1 Kabel möglich, also keine Redundanz/MPIO. Oder wäre es besser die Daten-LUNs an die Hosts anzubinden, vhd´s darauf zu erstellen und diese in die Guests einzubinden? Wäre dann noch Live Migration möglich, also würde der Quellserver die LUN dann automatisch unmounten und der Zielserver diese mounten? Gruß, Pharao2k
NilsK 3.046 Geschrieben 20. Oktober 2009 Melden Geschrieben 20. Oktober 2009 Moin, in Hyper-V 2.0 hast du "Cluster Shared Volumes (CSV)", d.h. alle Clusterknoten greifen gleichzeitig auf die LUN zu. Da ist also keine Notwendigkeit, die LUN während der Live Migration zu entkoppeln und neu zu verbinden. Gruß, Nils
Pharao2k 10 Geschrieben 20. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2009 Hi, Oh, irgendwie hab ich da wohl nicht weit genug gedacht ^^ Das die LUN mit den vielen System-VHDs ne CSV wird war mir klar, aber das die LUNs, welche exklusiv von einer VM genutzt werden sollen, auch CSV´s sein können, daran hab ich garnicht gedacht :D Also im Endeffekt: Alle LUNs, die von hochverfügbaren VMs genutzt werden, sollten/müssten CSVs sein?
NilsK 3.046 Geschrieben 20. Oktober 2009 Melden Geschrieben 20. Oktober 2009 Moin, für reines Clustering brauchst du keine CSVs, aber für Live Migration. Denn dabei müssen dann ja beide Knoten gleichzeitig auf die LUN. Beim "klassischen" Clustering sorgt der Clusterdienst für die Zuordnung der LUNs zum Knoten, da brauchst du auch nichts neu zu connecten. Gruß, Nils
Pharao2k 10 Geschrieben 20. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2009 Gibt es eigentlich ein Maximum an CSV´s ? Habe nichts darüber finden können
TheDonMiguel 11 Geschrieben 20. Oktober 2009 Melden Geschrieben 20. Oktober 2009 Hi Schau dir auch mal das hier an: Einblicke in Cluster Shared Volume (CSV) | Server Talk Maximums? File Grösse, LUN Grösse? Gruss Miguel
Pharao2k 10 Geschrieben 22. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2009 Will bloss sichergehen, selbst eine LUN, welche nur eine einzige VHD zur Verfügung stellt, sollte, wenn die darauf zugreifende VM hochverfügbar ist, ein Cluster Shared Volume sein?
NorbertFe 2.281 Geschrieben 22. Oktober 2009 Melden Geschrieben 22. Oktober 2009 Ja, denn sonst funktioniert Live Migration nicht. Im Endeffekt bedeutet das, wie oben schon geschrieben, du brauchst nur eine LUN egal wieviele VMs du in den Cluster packen willst. Bye Norbert
TheDonMiguel 11 Geschrieben 22. Oktober 2009 Melden Geschrieben 22. Oktober 2009 Schau mal in diesem XPS unter Requirements, da steht alles nochmals beschrieben: http://www.microsoft.com/DownLoads/details.aspx?familyid=FDD083C6-3FC7-470B-8569-7E6A19FB0FDF&displaylang=en Gruss Miguel
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden