Jump to content

Design Exchange Lösung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Guten Abend,

 

ich habe ein großes Problem bzgl eines Exchange designs. Ich hatte hier diesbezüglich schon einen ähnlichen Thread erstellt.

 

Es geht darum, das es ein AD gibt in dem arbeiten 10 Benutzer. In diesem AD sind zwei Firmen vorhanden. Firma A und FirmaB. Die Mitarbeiter arbeiten für beide firmen. Dementsprechend gibt es 2 domains. Domain1 und Domain2.

 

Da weder Exchange noch Outlook sinnvoll mit 2 Domains umgehen kann, die Frage wie man dieses Problem allgemein am besten Lößt. Ein zweites AD aufbauen mit zweitem Exchange? Nur dann muss ich ja die User doppelt pflegen.

 

 

Eine Sinvolle Idee wie man hier am besten vorgeht ?

 

[Nachtrag]

 

Frage, kann man in einem Forest 2 Domänen mit 2 Exchange 2007 betreiben, die nicht zusammen gehören? D.h. ist ein Exchange an eine Domäne oder an die Gesamtstruktur gebunden ?

Link zu diesem Kommentar

Jo, ist bei uns so eingerichtet mit Exchange 2003, sogar 3 eMail-Domains, da 3 Firmen unter einem Dach. Allerdings hat das unser IT-Betreuer eingerichtet.

 

Zum Absenden unter verschiedenen Mailadressen (oder Domains) habe ich in Outlook einfach mehrere SMTP-Konten eingerichtet, die nur Mails auf senden konfiguriert sind. Als SMTP-Server kann dann sogar der Exchange herhalten. So ist es für die Benutzer am einfachsten und bequemsten. Die müssen vor dem Absenden nur das Konto wählen.

 

Eine etwas unsaubere Lösung für den Empfang wäre einfach die Adressen der verschiedenen Domains externen auf eine Adresse umzuleiten. Bei uns sind aber alle 3 eMail-MX-Einträge auf unseren Exchange umgeleitet und das funktioniert. Ich war sogar anwesend, als das bei uns eingerichtet war, habe mich aber auf eine andere Aufgabe konzentrieren müssen.

 

Viele Grüße

Andreas

Link zu diesem Kommentar

Ja funktionieren tut es, Allerdings müssen dann für jede Emailadresse für jeden Benutzer 2 Postfächer eingerichtet werden. D.h. doppelte Anmeldung.

 

Also User1PostfachDomain1 und User1PostfachDomain2.

 

Und das ist ja auch nciht so ganz Sinn der Sache und dazu kommt, das man die mails dann mit dem einen Konto per Pop3 oder Imap Abruft, was ja auch wieder unschön ist.

Link zu diesem Kommentar

Wer sagt denn sowas?

Da kommen dann die Mails von 2 Maildomänen per MX an und die User bekommen ein zweites Postfach in ihrem vorhandenen Profil, so dass sie dann den Absender auswählen können. Da braucht es keine doppelte Anmeldung.

 

Mit Outlook 2010 geht es dann dank Unterstützung mehrerer Exchange-Konten richtig schön über die Kontenauswahl inkl. automatischem Setzen der richtigen Signatur.

 

EDIT: http://blogs.msdn.com/outlook/archive/2009/08/25/multiple-exchange-accounts-in-outlook-2010.aspx

Link zu diesem Kommentar
Wer sagt denn sowas?

Da kommen dann die Mails von 2 Maildomänen per MX an und die User bekommen ein zweites Postfach in ihrem vorhandenen Profil, so dass sie dann den Absender auswählen können. Da braucht es keine doppelte Anmeldung.

 

 

Wie meinst du das mit dem zweiten Postfach?

 

 

Das Problem ist aber auch, wenn alle Mails in einem Eingangsordner landen, das man komischerweise nciht erkennen kann, ob die Email nun an Domain1 oder Domain2 gerichtet war. Da im An Feld lediglich die Hauptadresse des Benutzers auftaucht.

Link zu diesem Kommentar

Hallo.

 

Das Problem ist aber auch, wenn alle Mails in einem Eingangsordner landen, das man komischerweise nciht erkennen kann, ob die Email nun an Domain1 oder Domain2 gerichtet war.

 

Das lässt sich bereits seit Outlook 2003/2007 ganz einfach über eine Regel lösen. So kann man z.B. die Mails an Mail-Domain A in einen eigen Ordner verschieben oder in einer anderen Farbe (z.B. rot) anzeigen lassen.

 

LG Günther

Link zu diesem Kommentar

Genau, das mit den Regeln sollte so funktionieren. Ich nutze selbst solche eine Regeln mit 3 eMail-Domains aufeinem Exchange. Die Regel prüft aber genau die die eMail-Adresse (also zum Beispiel Nachricht an info@bla.de, dann verschieben...) Funktioniert aber auch Serverseitig. Der Nachteil an dieser Lösung: Sie muss bei jedem Client speziell auf dessen eMail-Adresse eingerichtet werden.

 

Ein zweites Postfach bzw. An- und Abmeldung mit zweitem Account ist eben nicht der Fall. Deswegen habe ich extra geschrieben: "die einfachste und bequemste Lösung für die User"...

 

Viele Grüße

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...