nasham 10 Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Geschrieben 24. Juni 2009 Hallo, wir planen derzeit unseren DHCP Service redundant zu betreiben. Hat von euch schon jemand Erfahrung mit der 80/20 Regel von Microsoft wo man die Scopes auf 2 DHCP Server splitten kann? Meine Fragen dazu: Wenn DHCP 1 mit 80% der Adressen ausfällt wird die Scope am DHCP2 mit 20% automatisch aktiviert bzw. der Server vergibt die Leases weil DHCP1 nicht verfügbar ist.Was passiert jedoch wenn am DHCP1 ca. 50% der Adressen vergeben sind und sich diese auf DHCP2 neu registrieren und ich nur 20% zur verfügung habe? Ich habe auch die Failover funktion mit srv2008 und den Failover Cluster getestet.Welche Erfahrungen habt ihr damit? Danke schonmal ;)
Dukel 468 Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Geschrieben 24. Juni 2009 Hallo,[...] Wenn DHCP 1 mit 80% der Adressen ausfällt wird die Scope am DHCP2 mit 20% automatisch aktiviert bzw. der Server vergibt die Leases weil DHCP1 nicht verfügbar ist.Was passiert jedoch wenn am DHCP1 ca. 50% der Adressen vergeben sind und sich diese auf DHCP2 neu registrieren und ich nur 20% zur verfügung habe? [...] Danke schonmal ;) Es ist ja nicht so, dass alle Clients sofort nach neuen IP's fragen, nachdem ein Server ausgestiegen ist. Es braucht eine gewisse zeit, in der der ausgefallene Server ersetzt werden kann. Ggf. kann man einen 50%/50% Regel machen, dann braucht man aber mehr IP's insgesamt verfügbar.
nasham 10 Geschrieben 24. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2009 Jo stimmt da hast du recht.Wie definiert man die priorität von den 2 DHCP Server.Sodas nur der 1 DHCP leases vergibt und der 2 nur einspringt wenn der 1 down ist.Ich habe gesehen das man eine "Delay configuration" angeben kann, jedoch sehe ich diese Einstellung nicht unter Server 2008.Oder gibt es eine andere Möglichkeit?
NilsK 3.046 Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Geschrieben 24. Juni 2009 Moin, deine Vorstellung von dem Verfahren ist nicht korrekt. Es gibt beim normalen Slit Scope keine Priorität eines Servers, und der "zweite" Server wartet auch nicht, bis der "erste" ausgefallen ist. Tatsächlich sind beide parallel aktiv, und natürlich verteilen auch beide ihre Leases. Split Scope ist also eigentlich vor allem dann interessant, wenn jeder Server so viele Leases verteilen kann, dass alle Clients versorgt sind. Schau dir mal dies an: faq-o-matic.net Wie kann man einen DHCP-Server unter Windows ausfallsicher gestalten? Gruß, Nils
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden