Jump to content

WLAN Bridging


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe mal ein von Windows unabhängiges Problem und einen dazugehörigen Ansatz, von dem ich nicht weiß, ob es der beste ist:

 

Situation: Im betroffenen Netzwerk steht ein Netgear WG602v4 AP ziemlich abgeschirmt in einem kleinen Hinterzimmer. Er kann nur dort stehen, weil hier die Netzwerkbuchse angebracht ist, die zum übrigen (kabelgebundenen) Netzwerk im Keller führt.

 

Im Wohnbereich soll ein guter Empfang möglich sein, konkret geht es um ein Notebook und einen WLAN-Bilderrahmen, der auf die Fotos einer NAS-Einheit zugreifen soll.

 

Da die Wände an den wichtigsten Stellen aus Gasbeton bestehen, gibt es in der jetzigen Situation an einer einzigen Stelle guten Empfang, was den Begriff der kabellosen Mobilität ja ad absurdum führt.

 

Mein erster Gedanke zur Lösung des Problems war die Anschaffung eines 2. AP (gleiches Modell), der im Bridging-Modus betrieben werden soll. Leider heißt es fast überall im Internet, dass in dieser Betriebsart maximal WEP unterstützt wird (ist das denn noch aktuell Stand der Dinge?) und ich möchte aus Sicherheitsgründen WPA-PSK beibehalten.

 

Mein zweiter Gedanke war eine DLAN-Installation, ist mir aber im Moment zu teuer.

 

Der dritte Gedanke ist etwas "verrückt", aber vielleicht könnt es ja gehen.

Ich betreibe den ersten AP weiterhin normal, den zweiten AP stelle ich im Wohnbereich dort auf, wo es guten Empfang gibt und versetze ihn in den Client Modus. Diese Betriebsart unterstützt WPA, es können aber keine weiteren Clients mehr über Funk bedient werden, d.h. es steht mir nur noch die LAN-Buchse des 2. AP zur Verfügung. Jetzt der Kniff: An diese LAN-Buchse schließe ich einen 3. AP an und konfiguriere ein 2. WLAN (andere SSID usw.), auf das die Clients dann im Wohnbereich zugreifen sollen.

 

Denkt ihr, dass geht so und ist ausreichend performant? Es geht ja nur um Internet (Notebook) und den Zugriff auf eine UPNP-Ressource (Bilderrahmen).

 

Oder habt ihr vielleicht eine bessere Lösung? Den 2. AP (auch WG602v4) habe ich bereits und den 3. AP könnte ich kostengünstig erhalten.

 

Über euer Feedback würde ich mich sehr freuen,

 

Gruß

Michael

Geschrieben

Hallo,

 

kann dieser Repeater denn auch mit einem Netgear AP kommunizieren?

Sprich die Reichweite verlängern und trotzdem mit WPA verschlüsseln?

 

Und wird dabei nicht WDS von beiden Seiten vorausgesetzt?

Geschrieben
Hallo,

 

kann dieser Repeater denn auch mit einem Netgear AP kommunizieren?

Sprich die Reichweite verlängern und trotzdem mit WPA verschlüsseln?

 

Und wird dabei nicht WDS von beiden Seiten vorausgesetzt?

 

Steht doch alles auf der HP!

  • Kompatibel zu allen WLAN-Routern, die nach den Funkstandards WLAN N oder 802.11g/b/a arbeiten
  • Übernahme der WLAN-Verschlüsselung (WPA2, WPA, WEP)
  • Kompatibel mit allen FRITZ!WLAN-Boxen und anderen WLAN-Routern (kein WDS erforderlich)

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...