Jump to content

Was zählt als SBS CAL? interaktive Anmeldung, Benutzerkonto, etc.


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

leider konnte mir die Microsoft Hotline hier nicht weiterhelfen, bzw. schickte sie mich im Kreis. :-(

 

Folgender Sachverhalt:

 

Ein Kunde verwendet SBS 2003 u. eine eCRM Datenbanklösung mit einem Internetportal für Vertriebspartner. Beim Erzeugen eines Vertriebspartnerkontos wird im Hintergrund ein AD Konto erstellt, wodurch auch die Authentifizierung des Internet Portals funktioniert. Diese Vertriebspartner melden sich niemals am System direkt an.

 

Frage: Benötigt ein solches Vertriebspartner Benutzerobjekt eine eigene CAL?

 

Oder anders gefragt: Ab wann zählt Windows eine CAL als verbraucht? Pro Konto, pro Anmeldung, pro Authentifizierung,...?

 

Vielleicht ist ja ein Lizenzguru unter euch - ich weiß sonst leider nicht mehr, an wen ich mich wenden kann.

 

Besten Dank u. viele Grüße,

Mario.

Link zu diesem Kommentar

Was für eine Datenbank benutzt denn die eCRM-Lösung? Beachte das du dort evtl. auch CALs brauchst.

 

Grundsätzlich zählen CALs pro _Person_ (nicht Benutzerobjekt) oder pro _Gerät_ welches den Zugriff durchführt. Da du von Benutzern redest gehe ich davon aus das du User-CALs hast.

 

Falls du User-CALs hast brauchst du pro _Person_ des Vertriebspartners die auf eure eCRM-Datenbanklösung zugreift eine CAL. Mit wievielen Geräten, Benutzerkonten (z.B. ob es pro Person ein Konto gibt, oder pro Vertriebspartner ein Konto das dann von mehreren Personen genutzt wird), Zwischenservern, etc. das passiert ist völlig egal.

 

Falls ihr über eine grössere Menge externe Zugriffe verfügt gibt es sogenannte "External Access" Lizenzierungslösungen, die für einen Pauschalpreis alle externen Zugriffe abdecken. Allerdings glaube ich nicht dass es dies für den SBS auch gibt - kläre das doch mal mit deinem Distributor ab.

 

(Grml, der Doc schaffts immer mein Gesülze zu einer kurzen und prägnanten Frage zu komprimieren :) )

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank für eure Antworten!

 

Wie viele Personen greifen mit wie vielen Geräten (PC´s, Notebooks, PDA´s, etc.) auf den SBA Server zu?

 

Etwa 60 Mitarbeiter im LAN und/bzw. über Terminalserver. Hier braucht es klarerweise User-CALs.

 

Weitere 15 Vertriebsmitarbeiter grefen nur (!) über Internet (von zB. einem Internet-Café aus) auf ein eigenes, kleines Portal zu. Für diese müssten also "external access CALs" erworben werden?

 

Wie funktioniert bei SBS User-Cals die verwendete CAL-Erkennung technisch? Wann zählt ein CAL als verwendet?

 

Ich frage mal beim Distributor nach u. gebe dann Bescheid.

lG inzwischen,

mario.

Link zu diesem Kommentar
Weitere 15 Vertriebsmitarbeiter grefen nur (!) über Internet (von zB. einem Internet-Café aus) auf ein eigenes, kleines Portal zu. Für diese müssten also "external access CALs" erworben werden?

 

Die External Access-Lizenz ist keine CAL - sondern ein Pauschalpreis um viele externe Zugriffe abzudecken. In deinem Fall wird es günstiger sein für diese 15 Mitarbeiter normale CALs zu erwerben.

 

Weiterhin auch relevant ist die Frage welche Datenbank die CRM-Software nutzt.

 

Wie funktioniert bei SBS User-Cals die verwendete CAL-Erkennung technisch? Wann zählt ein CAL als verwendet?

 

CALs sind beim SBS 2008 nur auf Papier.

Link zu diesem Kommentar
Die External Access-Lizenz ist keine CAL - sondern ein Pauschalpreis um viele externe Zugriffe abzudecken. In deinem Fall wird es günstiger sein für diese 15 Mitarbeiter normale CALs zu erwerben.

 

Weiterhin auch relevant ist die Frage welche Datenbank die CRM-Software nutzt.

Es handelt sich um Exact Software mit dem Internetportal "eSynergy".

 

CALs sind beim SBS 2008 nur auf Papier.

Tatsächlich? Das hat sich also zum SBS 2003 geändert. Interessant!

 

Bezüglich der External Lizenz ruft mich unser Distributor zurück. Eigentlich müsste es sich, sofern external Acess Lizenz nicht möglich, um eine herkömmliche SQL CAL (f. SQL 2005 Standard) handeln u. nicht um eine SBS CAL.

Link zu diesem Kommentar
Es handelt sich um Exact Software mit dem Internetportal "eSynergy".

 

Auf die schnelle finde ich das hier:

 

http://www.exactsoftware.com/docs/DocView.aspx?DocumentID={a1c90f7b-6df1-4c4a-bed3-a519d214630f}

 

So wie es aussieht benötigst du da einen WS03 Server, da WS08 nicht supported ist. SBS 2008 Premium kannst du momentan noch WS03/SQL05 einsetzen (auf dem zweiten Server).

 

Da du aber auf die SQL-Datenbank Zugreifst (Microsoft nennt das "Multiplexing") musst du Sicherstellen das die Aussendienstler auch SQL CALs haben - indem du SBS 2008 Premium CALs für sie erwirbst.

Link zu diesem Kommentar

Die Dame von Ingram meint, ihr sei so etwas auch noch nicht untergekommen u. sie weiß es schlichtweg nicht. Ihre Meinung dazu ist aber, dass es eigentlich keine extra Lizenzen benötigt, da der Zugriff über Web stattfindet.

 

Wann eine SBS CAL technisch (!) als benutzte CAL zählt, konnte sie mir auch nicht sagen.

 

Der Kunde hat schon SBS 2003 u. ist stetig gewachsen. Ich tendiere auch zu EBS, das Problem ist nur, dass ihm die Wirtschaftskrise - salopp gesagt - einen Streich spielt. Würden die Vertriebsmitarbeiter nicht mitgezählt, hätte er noch Puffer, sonst kommen wir um den EBS sowieso nicht herum.

 

Schönen Gruß,

mario.

Link zu diesem Kommentar
Die Dame von Ingram meint, ihr sei so etwas auch noch nicht untergekommen u. sie weiß es schlichtweg nicht. Ihre Meinung dazu ist aber, dass es eigentlich keine extra Lizenzen benötigt, da der Zugriff über Web stattfindet.

 

Lies genau was ich schreibe: Die External Access Lizenzen sind eine ALTERNATIVE zu CALs für die externen User. Wie ich vermutet habe gibt es die External Access-Möglichkeit für den SBS nicht. Das ist sehr gut möglich.

 

Der Kunde hat schon SBS 2003 u. ist stetig gewachsen. Ich tendiere auch zu EBS, das Problem ist nur, dass ihm die Wirtschaftskrise - salopp gesagt - einen Streich spielt.

 

In solchen Fällen kommt da bei mir: IBM Global Financing hat attraktive Leasing- und Finanzierungsangebote.

Link zu diesem Kommentar
Lies genau was ich schreibe: Die External Access Lizenzen sind eine ALTERNATIVE zu CALs für die externen User. Wie ich vermutet habe gibt es die External Access-Möglichkeit für den SBS nicht. Das ist sehr gut möglich.

Ja, das habe ich schon verstanden. ;) Danke!

Doch, kann man lt. ihr kombinieren. Kostet knapp 1900,- Euro, also günstiger, als 15 Premium CALs.

 

In solchen Fällen kommt da bei mir: IBM Global Financing hat attraktive Leasing- und Finanzierungsangebote.

 

Schau ich mir mal an, danke! Wir bräuchten halt ein HP Pendant dazu, da wir nur HP Server vertreiben.

 

lG,

m.

Link zu diesem Kommentar

Etwa 60 Mitarbeiter im LAN und/bzw. über Terminalserver. Hier braucht es klarerweise User-CALs.

 

Nicht zwingend, es können auch Geräte CALs verwendet werden.

 

Das ist eine einfache Rechnung was di günsigere Variante ist Device- oder User-CALs.

 

Weitere 15 Vertriebsmitarbeiter grefen nur (!) über Internet (von zB. einem Internet-Café aus) auf ein eigenes, kleines Portal zu. Für diese müssten also "external access CALs" erworben werden?

 

Es gibt keine "External Access CALs"!

Wenn dann gibt es einen external Connector der alle Zugriffe von Firmenexternen abdeckt.

Für den SBS gibt es einen sochen Connector nicht, also gilt für diese 15 Mitarbeiter dasselbe wie für die 60 von oben.

 

Wie funktioniert bei SBS User-Cals die verwendete CAL-Erkennung technisch? Wann zählt ein CAL als verwendet?

 

Es geht nicht darum wann eine CAL al sverwendet zählt.

 

JEDER User der Zugreift benötigt eine eigene CAL.

 

Bei euren 75 Usern sind as 75 CALs, wenn ihr User CALs nutzten wollt.

Link zu diesem Kommentar

Danke Dr. Melzer!

 

Kann man USER-CALS mit DEVICE-CALS kombinieren?

 

Ich verstehe schon, was du meinst. Die technische Kontrolle ist für mich insofern wichtig, als dass ich für diesem speziellen Fall dem Kunden sagen muss, ob und wie er lizenzrechtlich abgedeckt ist. Also: Ob ein Webportalzugriff mit Anmeldung auf Basis SQL Server einer Lizenz bedarf. Es geht nicht darum, das System auszutricksen!

 

Das Vertriebsmitarbeiterportal könnte auch als erweiterte Webseite angesehen werden, wofür keine weiteren Lizenzen nötig sind. So wird es vermutlich auch der Kunde sehen, da die Vertriebsmitarbeiter strenggenommen keine Mitarbeiter sondern selbstständige Partner sind, die an der restlichen IT im LAN nicht im geringsten interessiert sind.

 

Vielen Dank für eure Hilfe!

schönen Gruß aus Salzburg,

mario.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...