Jump to content

Schemaerweiterung mit x64 Software


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo.

 

Ich versuche grade den OCS 2007 R2 zu installieren, dazu muss das Schema erweitert werden, den OCS gibts aber nur als x64, unsere DC's sind aber noch x32.

Daher kann ich das Setup nicht starten und auch das Schema nicht erweitern.

Gibts da ne andere Möglichkeit das schema manuell zu erweitern?

 

btw. Weis jemand ob man wenn man von OCS 2007 auf OCS 2007 R2 updatet das Schema überhaupt erweitern muss?

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

du kannst die Schemaerweiterung auch auf dem x64-Server ausführen, der als OCS dienen soll. Da es sich um LDIF-Dateien handelt, wäre das notfalls auch manuell abschleißbar.

 

Verwenden des Setups zum Ausführen der Schemavorbereitung

 

Es wäre zwar Best Practice, das Schema direkt auf dem Schemamaster zu machen, aber notwendig ist das nicht. Ich habe noch nie einen Abbruch aufgrund von Netzwerkproblemen erlebt.

 

faq-o-matic.net AD-Schemaerweiterung: Ein paar Hinweise

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

 

Zitat von dort:

 

Der OCS 2007 R2 AD Prep Wizard bearbeitet lediglich 64Bit Domain Controllers.

 

Das glaube ich nicht ganz. Ich denke, es geht eher darum, dass das Setup selbst nur auf x64 läuft. Ein remote angesprochener DC kann, vermute ich, auch 32-bittig sein, denn schließlich spricht er dasselbe Protokoll.

 

Ist aber nur eine Vermutung. Sollte es aber doch nicht gehen, wird das Setup sich schon melden.

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar

Ich habe eben mal versucht den Ldifde befehl zum ändern des schemas auszuführen, jedoch sagt er, dass -i (Importmodus) ein ungültiges argument ist...

 

ldifde –i –v –k –s DC1 –f schema.ldf –c DC=X “DC=contoso,DC=com” –b Administrator password

 

Benötige ich den part -c überhaupt?

eigentlich reicht doch aus

ldifde -i -v -k -s meinschemamaster -f schema.ldf -b anmeldeinfo oder nicht?

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

mit -c weist du den Prozess an, den im Skript hinterlegten Domänennamen (X) gegen deinen auszutauschen (der DN muss natürlich stimmen). Da in deinem Suchstring ein = enthalten ist, musst du das auch durch Anführungsstriche einfassen. Vermutlich ist das der Grund für die irreführende Fehlermeldung.

 

Du führst ldifde aus dem Pfad aus, wo schema.ldf liegt? Falls nein, musst du natürlich den ganzen Pfad angeben (vorsichtshalber mit Anführungsstrichen).

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

zusätzlich zu Nils' Hinweis solltest Du den Befehl ggf. auch einmal manuell in die CMD eingeben und nicht per Copy&Paste einfügen - denn wenn ich die "-" (Minus) Zeichen in Deinem letzten Beitrag sehe, unterscheiden diese sich in den beiden Zeilen.

 

Das ist oft ein Zeichen dafür, daß die Zeichen beim Copy&Paste im falschen Encoding in die CMD eingetragen wurden und daher der Befehl scheitert. Einfach einmal direkt tippen, vielleicht hilft das schon.

 

Viele Grüße

olc

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...