Andy1975 10 Geschrieben 29. April 2009 Melden Geschrieben 29. April 2009 Folgendes Szenario, auch nach langem Abraten wollte ein Kunde unbedingt den SBS2008 einsetzen, da da ja der Exchange Server drauf ist, welcher eigentlich völlig überdimensioniert ist. Somit wollte ich gerade den POP3 Connector starten und kurz nach dem Start bekam ich sofort die Meldung, das der Dienst nicht gestartet werden kann. Das Ereignisprotokoll nannte mir den Fehler 13, mit dem ich nicht wirklich etwas anfangen kann. Vielleicht hat jemand ein ähnliches Problem gehabt und bereits eine Lösung parat.
Dr.Melzer 191 Geschrieben 29. April 2009 Melden Geschrieben 29. April 2009 Folgendes Szenario, auch nach langem Abraten wollte ein Kunde unbedingt den SBS2008 einsetzen, da da ja der Exchange Server drauf ist, welcher eigentlich völlig überdimensioniert ist. Was hast du dem Kunden denn empfohlen und was spricht gegen den SBS Server?
Andy1975 10 Geschrieben 29. April 2009 Autor Melden Geschrieben 29. April 2009 ICh habe ihm gesagt, das er keinen Exchange benötigt mit 5 Clients, da der administrative Aufwand wesentlich höher ist, als wenn er die Mails per POP 3 weiterhin abrufen würde aber das ist ja auch nicht ganz so relevant, problematischer ist eigentllich die Sache, das er das DIng unbedingt haben wollte, unser Vertrieb den Server nun verkauft hat und ich die Pappnase auf habe, das ich das Ding nun zum Laufen zu bekommen habe.
Dr.Melzer 191 Geschrieben 29. April 2009 Melden Geschrieben 29. April 2009 ICh habe ihm gesagt, das er keinen Exchange benötigt mit 5 Clients, da der administrative Aufwand wesentlich höher ist, als wenn er die Mails per POP 3 weiterhin abrufen würde aber das ist ja auch nicht ganz so relevant, problematischer ist eigentllich die Sache, das er das DIng unbedingt haben wollte, unser Vertrieb den Server nun verkauft hat und ich die Pappnase auf habe, das ich das Ding nun zum Laufen zu bekommen habe. Na das spricht für die Kompetenz deines Kunden... Jetzt solltest du nur in der Lage sein das Ganze vernünftig zum Laufen zu bringen. Wie viel Ahnung hast du denn von Windows Server, Exchange oder dem SBS? Schon mal darüber nachggedacht das POP3 nicht das optimale Protokoll für einen Exchange Server ist?
Andy1975 10 Geschrieben 30. April 2009 Autor Melden Geschrieben 30. April 2009 Vielmehr die Kompetenz unseres Vertriebs :-) Mit den Einzelprodukten kenn ich mich recht gut aus aber der SBS Server ist für mich Neuland und ich mußte auch schmerzlich feststellen, das die Konfiguration anscheinend nur über diese Wizards geht, mit denen ich nicht klar kam, da ich den Weg zu Fuß besser kann. Ich bin mir auch bewußt dadrüber, das POP 3 nicht das richtige ist und ich würde es auch lieber über eine feste IP Adresse machen und nem MX Eintrag beim Provider aber der Anschluß, mit dem man eine feste IP bekommt, ist dem Kunden zu teuer und mit DynDNS will ich gar nicht erst anfangen, dann doch lieber POP3. Leider führte der kleine EX-Kurs noch nicht zu einer Lösung meines Problems.
Dr.Melzer 191 Geschrieben 30. April 2009 Melden Geschrieben 30. April 2009 Hast du hier schon mal nachgesehen: .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:.
Sunny61 833 Geschrieben 1. Mai 2009 Melden Geschrieben 1. Mai 2009 Ich bin mir auch bewußt dadrüber, das POP 3 nicht das richtige ist und ich würde es auch lieber über eine feste IP Adresse machen und nem MX Eintrag beim Provider aber der Anschluß, mit dem man eine feste IP bekommt, ist dem Kunden zu teuer und mit DynDNS will ich gar nicht erst anfangen, dann doch lieber POP3. Hier gibts ein kleines HowTo für die Konfiguration in Kombination mit DynDNS: HOW TO: Direkter Exchange SMTP Mail Empfang bei einer Internetanbindung mit dynamischer IP Adresse
Andy1975 10 Geschrieben 12. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2009 Ich habe das Problem nun anderweitig gelöst, danke erstmal für die Antworten. Wie gesagt, feste IP wollte der Kunde nicht haben, DynDNS kommt nicht infrage. Ist zwar eine gute Sache, halte ich aber für nicht geeignet für einen Firmenanschluß, der immer erreichbar sein soll. Zuguter Letzt haben wir dort einen Collax Server eingesetzt, der die Mailkonten nun mit POP3 abholt, sie Virentechnisch scannt und sie per SMTP Protokoll an den Exchange weiterleitet, eigentlich eine schöne Lösung.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden