TheOmen 10 Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Hallo, ich habe ein Netzwerk A (192.168.1.0) und ein zweites Netzwerk B (IP belibig), das nicht auf das auf Netzwerk A zugreifen darf. Das Gateway (Router/Internetzugang) (192.168.1.99), soll aber von beiden Netzwerken genutzt werden können. Clients: alle mit WinXP-Pro Router: SMC Brricade (SMCWBR14-G2) [server: Win2k3 SBS (192.168.1.100)] Wo ist was am sinnvollsten zu konfigurieren, damit der Internetzugang auch im Netzwerk B zur Verfügung steht? Grüße Dominik PS: Laut SMC kann der Router das nicht und man solle es laut denen unter Windows konfigurieren... (Der Menüpunkt "Static Route" ist im Router allerdings vorhanden.)
mibu 10 Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Hi, hast DU schon versucht im Netzwerk B unter IP EInstellungen das Gateway/DNS auf 192.168.1.99 einzustellen Greift Netzwerk B auch auf den Server zu - wohl nein, AUfgrund Deiner Darstellung, Gruss Mike
Perin 10 Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Hi TheOmen, die IP eines Gateways oder eines Routers muss schon im eigenen Netz liegen - woher sollen die Clients denn sonst wissen, wie sie ihn erreichen können? Du brauchst einen Router, der Netz A und B verbindet. Bei den Rechnern in B trägst Du die IP-Adresse dieses Routers als Default-Gateway ein, auf dem Router selbst trägst Du Deinen Internet-Router als Default Gateway ein. Der Internet-Router benötigt dann nur noch eine statische Route ins Netzwerk B. Liebe Grüße, Perin
lefg 276 Geschrieben 20. März 2009 Melden Geschrieben 20. März 2009 Es sollte sein ein Internetrouter mit zwei separat konfigurierbaren LAN-Anschlüssen; einen für jedes Netz.
mibu 10 Geschrieben 20. März 2009 Melden Geschrieben 20. März 2009 Es sollte ja auch bezahlbar bleiben, und mit den vorhanden Mitteln gehts ja auch! So wie ich weiter oben geschrieben und Perin deatalliert dargelegt hat geht es auch: Vor allem ist auch damit gewährleistet, dass Netzwerk B nicht auf Netzwerk A zugreifen kann. Gerade bei Artzpraxen und anderen Clienten die mit Kundendaten arbeiten, erfüllt diese Vorgehensweise den allg. Vorschriften. Gruss Mike
grizzly999 11 Geschrieben 20. März 2009 Melden Geschrieben 20. März 2009 Gerade bei Artzpraxen und anderen Clienten die mit Kundendaten arbeiten, erfüllt diese Vorgehensweise den allg. Vorschriften. **HÜSTEL** :eek:
jreckzigel 10 Geschrieben 21. März 2009 Melden Geschrieben 21. März 2009 nimm eine kleine firewall (z.B. zyxel zywall 2 plus) damit kannst du sowas einfach lösen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden