Jump to content

Welche Windows Server 2008 Version?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo Forum,

 

unsere Abteilung (universitäres Umfeld) ist gerade dabei einen neuen Server zu bestellen. Hardwaremäßig ist mittlerweile alles zusammengestellt (Konfiguration und Herstellerseite auf Anfrage). Nun sind wir uns aber nicht sicher, welche Windows Server 2008-Version bzw. wie viele Lizenzen wir dafür benötigen werden.

 

Wir sind etwa 10 Mitarbeiter in der Abteilung, jeweils mit eigenem PC. Zudem läuft ein Rechner als "Server", auf dem unsere Homepage liegt und auf dem wir über gemountete Laufwerke Daten speichern/sichern. Diese Funktionen sollten mit dem neuen Server auch möglich sein, dies würde ja dann etwa 10 Lizenzen entsprechen (10 CALS?).

 

Auf dem neuen Server soll eine Meta-Datenbank eingerichtet werden, auf die Kollegen einer anderen universitären Einrichtung ebenfalls zugreifen können (eventuell ließe sich das auch über ein Web-Interface lösen). Das eigentliche Problem ist, dass wir momentan noch nicht abschätzen können, wie viele Mitarbeiter das sein werden.

 

Wir entwickeln hier in der Abteilung Spezialsoftware für bestimmte Krankheiten und wollen es manchen Zentren ermöglichen eines dieser Programme über unseren Server laufen zu lassen. Wie viele Zentren dafür in Frage kommen, ist momentan leider auch noch nicht abzusehen, wir rechnen allerdings nicht mit mehr wie 20-25 Zentren, die diese Option nutzen werden.

(Wenn mehr Informationen dazu benötigt werden, bitte Nachfragen)

 

Gibt es die Möglichkeit Lizenzen flexibel zu bestellen?

Beziehungsweise wäre es möglich die Windows Server 2008 Datacenter Edition zu verwenden und den Zugriff der Zentren über Virtualisierungen zu lösen? Allerdings würden wir dann Terminal Services Lizenzen benötigen?

 

Für jegliche Tipps und Ratschläge bin ich euch sehr dankbar!

 

Cheers,

 

Andreas

Link zu diesem Kommentar

Hallo Andreas, schön dass du uns gefunden hast.

 

Was ihr da vor habt ist etwas komplexer, weil dabei verschiedene Lizenzierungsszenarien (zum Teil auch gemischt) in Frage kommen.

 

Wie viel Basiswissen hast du denn was die lizenzierung von MS Lizenzen angeht schon?

Kennst du dieses Dokument zu den Grundlagen: Windows Server How-To Guides: Grundlagen der Lizenzierung von Microsoft Produkten, in Volumenlizenzverträgen - ServerHowTo.de

 

Schau es dir bitte mal an um ein Grundverständnis zu bekommen.

 

Anschliessend sollt ezumindest der interne Lizenzbedarf (damit eure Abteilung die Server nutzen darf) klar sein.

 

Dann müssen wir uns noch über den Webserver (warum muss das denn ein Windows PC in eurem internen Netzt sein? Was hältst du von externem Hosting bei einem Dienstlester?) und über das zur Verfügung stellen der Serverdienste an andere Zentren unterhalten.

 

Aber eines nach dem anderen.

 

Bitte schau dir das Dokument an und lass mich dann wissen welche Fragen zur internen Lizenzierung noch offen sind.

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

auf der Serverseite reicht ein Windows 2008 Standard erst mal aus. Neben den 10 CALs für eure eigenen Leute benötigt auch jeder weitere Mitarbeiter, der zugreift, eine CAL - auch dann, wenn er über ein Webinterface zugreift.

 

Das mit den Zentren habe ich noch nicht verstanden. Sind das rechtlich unabhängige Unternehmen oder Abteilungen der Uni? Und: Ist es technisch notwendig, für jedes dieser Zentren einen eigenen Server einzurichten? Oder ist eure Software irgendwie mandantenfähig?

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar
Hallo Andreas, schön dass du uns gefunden hast.

 

Was ihr da vor habt ist etwas komplexer, weil dabei verschiedene Lizenzierungsszenarien (zum Teil auch gemischt) in Frage kommen.

 

Wie viel Basiswissen hast du denn was die lizenzierung von MS Lizenzen angeht schon?

Kennst du dieses Dokument zu den Grundlagen: Windows Server How-To Guides: Grundlagen der Lizenzierung von Microsoft Produkten, in Volumenlizenzverträgen - ServerHowTo.de

 

Schau es dir bitte mal an um ein Grundverständnis zu bekommen.

 

Anschliessend sollt ezumindest der interne Lizenzbedarf (damit eure Abteilung die Server nutzen darf) klar sein.

 

Dann müssen wir uns noch über den Webserver (warum muss das denn ein Windows PC in eurem internen Netzt sein? Was hältst du von externem Hosting bei einem Dienstlester?) und über das zur Verfügung stellen der Serverdienste an andere Zentren unterhalten.

 

Aber eines nach dem anderen.

 

Bitte schau dir das Dokument an und lass mich dann wissen welche Fragen zur internen Lizenzierung noch offen sind.

 

Hallo Dr. Melzer, danke erst mal für die Antwort.

Das Dokument habe ich durchgelesen und denke ich einigermaßen verstanden. Auf alle Fälle wären ja um die 10 CALs für die Mitarbeiter nötig. Andere Hardware (Scanner etc.) die auf den Server zugreifen würden, existieren meines Wissens nicht. Allerdings nutzen wir momentan mit dem alten "Server" den Datensicherungs-Dienst unserer Universität. Es wird also einmal die Woche auf den Server zugegriffen und ein Backup der Daten erstellt. Das soll mit dem neuen Server natürlich auch möglich sein (habe ich im Ausganspost leider vergessen zu erwähnen).

 

Mh, warum der Web-Server bei uns in der Abteilung steht, kann ich dir leider nicht 100%ig sagen. Es wird wohl auch eine geschichtliche Entwicklung sein (unser größtes Programm wird mittlerweile seit 15 Jahren entwickelt und ich bin erst seit gut 1 1/2 Jahren dabei). Vor allem sitzen wir hier im Universitätsnetz und können zum einen beliebig viel Traffic verursachen und auch beliebig viele Daten hosten.

 

Zum besseren Verständnis muss ich wohl noch ein wenig weiter ausholen:

wie gesagt, entwickeln wir Spezialsoftware für bestimmte Erkankungen (insgesamt 4 Programme). Interessiert sich eine Einrichtung (das kann eine Klinik, Universitätsklinik oder auch Arztpraxis oder ähnliches sein) für eines dieser Programme meldet sie sich bei uns, bekommt eine Signatur und kann sich die Software herunterladen. Die Einrichtungen dokumentieren dann fleissig ihre Patientendaten in das Programm ein und schicken dann 2 mal jährlich eine Datensicherung (in anonymisierter Form) an uns. Dies geschieht entweder per Mail oder per FTP-Upload. Auf alle Fälle werden diese Datensicherungen von einem Perl-Skript bearbeitet und entsprechend auf dem momentanen "Server" gespeichert. Diese Funktionalität sollte mittels des neuen Servers auch gegeben sein.

Link zu diesem Kommentar
Moin,

 

auf der Serverseite reicht ein Windows 2008 Standard erst mal aus. Neben den 10 CALs für eure eigenen Leute benötigt auch jeder weitere Mitarbeiter, der zugreift, eine CAL - auch dann, wenn er über ein Webinterface zugreift.

 

Das mit den Zentren habe ich noch nicht verstanden. Sind das rechtlich unabhängige Unternehmen oder Abteilungen der Uni? Und: Ist es technisch notwendig, für jedes dieser Zentren einen eigenen Server einzurichten? Oder ist eure Software irgendwie mandantenfähig?

 

Gruß, Nils

 

Hallo Nils,

 

wie in meinem obigen Post erwähnt, sind diese Zentren entweder Universitätskliniken oder Arztpraxen. Zum Großteil haben die Zentren die Software lokal auf einem PC oder im eigenen Server-Umfeld installiert. Nun gibt es aber seit geraumer Zeit die Möglichkeit Arztpraxen an mehreren Standorten zu betreiben (MVZs). Damit in diesem Umfeld für eine Einrichtung nicht ein Datenstamm pro Standort anfällt, sondern die Daten gemeinsam in einer Installation gepflegt werden können, wollten wir solch einen Dienst anbieten. Wir stellen uns das eben so vor, dass sich die Einrichtung an unserem Server anmeldet und dann quasi direkt auf eine Installation mit Ihren Daten zugreifen kann.

Link zu diesem Kommentar

Auf alle Fälle wären ja um die 10 CALs für die Mitarbeiter nötig. Andere Hardware (Scanner etc.) die auf den Server zugreifen würden, existieren meines Wissens nicht. Allerdings nutzen wir momentan mit dem alten "Server" den Datensicherungs-Dienst unserer Universität. Es wird also einmal die Woche auf den Server zugegriffen und ein Backup der Daten erstellt. Das soll mit dem neuen Server natürlich auch möglich sein (habe ich im Ausganspost leider vergessen zu erwähnen).

 

Das mit den CALs für die Mitarbeiter hast du richtig verstanden. Wenn die Sicherung mittels eines Windows Servers passiert ist dafür keien CAL notwendig (Server untereinander brauchen keien CALs) wenn es ein anderes gerät macht schon.

 

Vor allem sitzen wir hier im Universitätsnetz und können zum einen beliebig viel Traffic verursachen und auch beliebig viele Daten hosten.

 

Trotzdem würde ich mal prüfen ob es nicht deutlich weniger Aufwand und Kosten wäre das Ganze bei einem Hoster unterzuringen. EIn wenig Webspace kostet nun wirklcih nicht mehr die Welt und ihr habt einen Klotz weniger am Bein. :)

 

Zum besseren Verständnis muss ich wohl noch ein wenig weiter ausholen:

wie gesagt, entwickeln wir Spezialsoftware für bestimmte Erkankungen (insgesamt 4 Programme). Interessiert sich eine Einrichtung (das kann eine Klinik, Universitätsklinik oder auch Arztpraxis oder ähnliches sein) für eines dieser Programme meldet sie sich bei uns, bekommt eine Signatur und kann sich die Software herunterladen. Die Einrichtungen dokumentieren dann fleissig ihre Patientendaten in das Programm ein und schicken dann 2 mal jährlich eine Datensicherung (in anonymisierter Form) an uns. Dies geschieht entweder per Mail oder per FTP-Upload. Auf alle Fälle werden diese Datensicherungen von einem Perl-Skript bearbeitet und entsprechend auf dem momentanen "Server" gespeichert. Diese Funktionalität sollte mittels des neuen Servers auch gegeben sein.

 

Auch hier dürfte ein FTP Account bei einem Hoster die einfachste Lösung sein. dann ist die Lizenzfrage trivial (keien MS Lizenzen) und ihr könnt sie dann dort abholen und mit eurem Script intern verarbeiten.

Wir stellen uns das eben so vor, dass sich die Einrichtung an unserem Server anmeldet und dann quasi direkt auf eine Installation mit Ihren Daten zugreifen kann.

 

Das wäre Hosting, wofür ihr einen speziellen Vertrag mit Microsoft abschließen müsst.

Mit den normalen Lizenzen ist das nicht zulässig.

Link zu diesem Kommentar
Das mit den CALs für die Mitarbeiter hast du richtig verstanden. Wenn die Sicherung mittels eines Windows Servers passiert ist dafür keien CAL notwendig (Server untereinander brauchen keien CALs) wenn es ein anderes gerät macht schon.

 

 

 

Trotzdem würde ich mal prüfen ob es nicht deutlich weniger Aufwand und Kosten wäre das Ganze bei einem Hoster unterzuringen. EIn wenig Webspace kostet nun wirklcih nicht mehr die Welt und ihr habt einen Klotz weniger am Bein. :)

 

 

 

Auch hier dürfte ein FTP Account bei einem Hoster die einfachste Lösung sein. dann ist die Lizenzfrage trivial (keien MS Lizenzen) und ihr könnt sie dann dort abholen und mit eurem Script intern verarbeiten.

 

 

 

Was wäre, wenn wir den Webserver auf dem jetzigen "Server" lassen und für diesen eine extra CAL besorgen, damit er auf den neuen Server zugreifen kann und dort die gesendeten Daten hinschicken kann?

 

Edit: Für dieses Szenario kämen doch auch die "external Connector"-Lizenzen in Frage?

Link zu diesem Kommentar
Was wäre, wenn wir den Webserver auf dem jetzigen "Server" lassen und für diesen eine extra CAL besorgen, damit er auf den neuen Server zugreifen kann und dort die gesendeten Daten hinschicken kann?

 

Edit: Für dieses Szenario kämen doch auch die "external Connector"-Lizenzen in Frage?

 

Der External Connector wäre hier das richtige.

 

Eine CAL für den Webserver geht nicht, da das Multiplexing wäre, was unzulässig ist.

Link zu diesem Kommentar
Das wäre Hosting, wofür ihr einen speziellen Vertrag mit Microsoft abschließen müsst.

Mit den normalen Lizenzen ist das nicht zulässig.

 

Morgen,

 

entsricht dieser spezielle Hosting-Vertrag mit Microsoft diesen Terminal Services CALs? Prinzipiell würde unser Vorhaben doch einem Terminal Service entsprechen, oder verwechsel ich da jetzt etwas grundlegend?

Der External Connector wäre hier das richtige.

 

Eine CAL für den Webserver geht nicht, da das Multiplexing wäre, was unzulässig ist.

 

Die External Connector Lizenz würde dann nur die Zugriffe auf den Webserver erlauben? Oder würde die dann auch für die andere universitäre Einrichtung gelten, die dann auf unseren Server zugreift?

Link zu diesem Kommentar

entsricht dieser spezielle Hosting-Vertrag mit Microsoft diesen Terminal Services CALs? Prinzipiell würde unser Vorhaben doch einem Terminal Service entsprechen, oder verwechsel ich da jetzt etwas grundlegend?

 

Technisch ist es im Prinzip so, aber aus Lizenzsicht ist es grundlegend anders. Mit den klassischen Lieznzen dürft ihr eben genau keine Vermietung, Verpachtung und auch kein Hosting, betreiben.

Mit einem Hosting Vertrag (Software Providing Licenses Agreement) schon.

 

Die External Connector Lizenz würde dann nur die Zugriffe auf den Webserver erlauben? Oder würde die dann auch für die andere universitäre Einrichtung gelten, die dann auf unseren Server zugreift?

 

Du vermischt hier gerade Zugreifende (andere universitäre Einrichtungen) mit Servern auf die Zugegriffen wird (eure Webserver)

 

wenn du für einen Server einen external Connector gekauft hast darf auf diesen Server jeder zugreifen der nicht zu dem Lizennehmer (Mitarbeiter, Angestellte, Erfüllungsgehilfen) gehört.

Link zu diesem Kommentar
Technisch ist es im Prinzip so, aber aus Lizenzsicht ist es grundlegend anders. Mit den klassischen Lieznzen dürft ihr eben genau keine Vermietung, Verpachtung und auch kein Hosting, betreiben.

Mit einem Hosting Vertrag (Software Providing Licenses Agreement) schon.

 

Gilt dies auch, wenn wir das Hosting kostenlos anbieten, was wir auch geplant hatten?

So fürs erste haben wir uns wohl für den Windows Server 2008 Enterprise Edition entschieden. Dort sind 25 CALs enthalten. Damit sind unsere 10 Mitarbeiter in der Abteilung abgedeckt. Mehr wie 3-4 Mitarbeiter der anderen Einrichtung (bezüglich der Datenbank) werden auch nicht auf den neuen Server zugreifen. Damit haben wir also noch ca. 10 CALs in Reserve, beispielsweise für Praktikanten, oder andere Geräte, die auf den Server zugreifen werden. Bevorzugt würden wir uns für Nutzer-CALs entscheiden, da einige Mitarbeiter auch von zu Hause aus auf den Server zugreifen werden.

 

Für den Webserver werden wir zusätzlich eine External Connector-Lizenz erwerben. Da wir im öffentlichen Dienst sind, gibt es den ja etwas billiger.

 

Nun bin ich über das Portal, über das wir die External Connector-Lizenz beziehen werden auf den Microsoft SELECT - Windows Server 2008 TS External Connector gestossen, in der Beschreibung dazu steht folgendes:

 

Für jede TS External Connector-Lizenz, die Sie erwerben, dürfen Sie einer beliebigen Anzahl von externen Nutzern gestatten, Windows Sessions auf einer einzigen Kopie der Serversoftware, für die die TS External Connector-Lizenz erworben wurde, durchzuführen, ohne eine TS CAL für jeden externen Nutzer erwerben zu müssen.

 

Dies würde doch unseren Bedürfnissen entsprechen? Das hiesse wir dürften den Windows Server 2008 nur einmal installieren (was wir auch vor hatten) und es dürfen beliebig viele Nutzer von ausserhalb eine Windows-Session starten, also sich am Server anmelden und unsere Software verwenden?

 

Mal angenommen, dieser TS External Connector wäre genau die Lizenz, die wir benötigen würden: die Lizenz für den External Connector, die wir für den Webserver bräuchten, wäre da nicht mit inbegriffen und müsste zusätzlich erworben werden?

Link zu diesem Kommentar

Gilt dies auch, wenn wir das Hosting kostenlos anbieten, was wir auch geplant hatten?

 

DAs gilt für Hosting grundsätzlich.

 

So fürs erste haben wir uns wohl für den Windows Server 2008 Enterprise Edition entschieden. Dort sind 25 CALs enthalten. Damit sind unsere 10 Mitarbeiter in der Abteilung abgedeckt. Mehr wie 3-4 Mitarbeiter der anderen Einrichtung (bezüglich der Datenbank) werden auch nicht auf den neuen Server zugreifen. Damit haben wir also noch ca. 10 CALs in Reserve, beispielsweise für Praktikanten, oder andere Geräte, die auf den Server zugreifen werden. Bevorzugt würden wir uns für Nutzer-CALs entscheiden, da einige Mitarbeiter auch von zu Hause aus auf den Server zugreifen werden.

 

Das passt so weit. User CALs sind dann auch die bessere Wahl.

 

Für den Webserver werden wir zusätzlich eine External Connector-Lizenz erwerben. Da wir im öffentlichen Dienst sind, gibt es den ja etwas billiger.

 

Wenn es ein reiner Webserver ist der nur die klassischen Webdienste bereit stellt brauchst du dafür keien CALs. Die Frage ist was die zugreifenden Besucher auf dem Webserver konkret machen.

 

Für jede TS External Connector-Lizenz, die Sie erwerben, dürfen Sie einer beliebigen Anzahl von externen Nutzern gestatten, Windows Sessions auf einer einzigen Kopie der Serversoftware, für die die TS External Connector-Lizenz erworben wurde, durchzuführen, ohne eine TS CAL für jeden externen Nutzer erwerben zu müssen.

 

Dies würde doch unseren Bedürfnissen entsprechen? Das hiesse wir dürften den Windows Server 2008 nur einmal installieren (was wir auch vor hatten) und es dürfen beliebig viele Nutzer von ausserhalb eine Windows-Session starten, also sich am Server anmelden und unsere Software verwenden?

 

Die zugreifenden User dürfen aber keien Mitarbeiter, Erfüllungsgehilfen, oder Aushilfen von euch selbst sein, sondern müssen echte "externe" sein.

 

Mal angenommen, dieser TS External Connector wäre genau die Lizenz, die wir benötigen würden: die Lizenz für den External Connector, die wir für den Webserver bräuchten, wäre da nicht mit inbegriffen und müsste zusätzlich erworben werden?

 

Für den Windows Server (nicht den Webserver) braucht ihr dann selbstverständlich auch einen external Connector.

 

Aber beschreibe mal was die zugreifenden ser auf dem Webserver genau machen, möglicherweise sind da garkeien CALs, oder external Connectoren notwendig.

Link zu diesem Kommentar
DAs gilt für Hosting grundsätzlich.

Das passt so weit. User CALs sind dann auch die bessere Wahl.

 

 

 

Wenn es ein reiner Webserver ist der nur die klassischen Webdienste bereit stellt brauchst du dafür keien CALs. Die Frage ist was die zugreifenden Besucher auf dem Webserver konkret machen.

Prinzipiell kann sich jeder über unsere Projekte informieren. Das sind dann einfache Webseiten, die über PHP angezeigt werden.

Zusätzlich können die Setups unserer Programme runtergeladen werden, das kann grundsätzlich auch von jedem gemacht werden.

Es gibt die Option per FTP Datensicherungen auf den Server zu laden.

Außerdem noch das Perl-Skript das die eingehenden E-Mails auf Anhänge überprüft und angehängte Datensicherungen automatisch bearbeitet.

 

 

Die zugreifenden User dürfen aber keien Mitarbeiter, Erfüllungsgehilfen, oder Aushilfen von euch selbst sein, sondern müssen echte "externe" sein.

Da würden wir auf jeden Fall schauen, das jeder Mitarbeiter (+ eventuelle Praktikanten etc) von uns eine CAL besitzt und die Mitarbeiter der anderen Einrichtung genauso. Benötigen die Mitarbeiter der anderen Einrichtung in diesem Fall "nur" eine CAL oder eine TS CAL?

Die echten "externen" User würden dann unser Programm über unseren Server nutzen.

 

 

Für den Windows Server (nicht den Webserver) braucht ihr dann selbstverständlich auch einen external Connector.

 

Jetzt kommt wohl die bescheuerte Frage schlechthin:

wir erwerben ja die Lizenz für den Windows Server 2008, egal in welcher Edition jetzt. Auf unserem jetzigen "Server" läuft Apache als Webserver. So wird es dann wohl auch auf dem neuen Server sein.

Brauchen wir dann einen External Connector für den Windows Server 2008 und auch für den Apache-Server, der als Dienst auf dem Windows Server 2008 läuft?

Link zu diesem Kommentar

Prinzipiell kann sich jeder über unsere Projekte informieren. Das sind dann einfache Webseiten, die über PHP angezeigt werden.

Zusätzlich können die Setups unserer Programme runtergeladen werden, das kann grundsätzlich auch von jedem gemacht werden.

Es gibt die Option per FTP Datensicherungen auf den Server zu laden.

Außerdem noch das Perl-Skript das die eingehenden E-Mails auf Anhänge überprüft und angehängte Datensicherungen automatisch bearbeitet.

 

So lange hier keine Authentifizierung am Server stattfindet werden dafür keien CALs benötigt.

 

Hier der relevante Passus dazu aus den Nutzungsrechten:

 

• Sie benötigen keine CALs für Folgendes:

(1) einen Nutzer oder ein Gerät, der bzw. das nur über das Internet auf Ihre Instanzen der Serversoftware zugreift, ohne von der Serversoftware oder durch eine andere Methode authentifiziert oder anderweitig individuell identifiziert zu werden,

 

 

Da würden wir auf jeden Fall schauen, das jeder Mitarbeiter (+ eventuelle Praktikanten etc) von uns eine CAL besitzt und die Mitarbeiter der anderen Einrichtung genauso. Benötigen die Mitarbeiter der anderen Einrichtung in diesem Fall "nur" eine CAL oder eine TS CAL?

Die echten "externen" User würden dann unser Programm über unseren Server nutzen.

 

Wenn ihr ihnen den Zugriff auf einen Terminalserver zur Verfügung stellt werden beide CALs (TS und Windows Server) benötigt. Alternativ dazu gingen auch zwei External Connectoren (einen für den TS und einen für den Windows Server)

 

Jetzt kommt wohl die bescheuerte Frage schlechthin:

wir erwerben ja die Lizenz für den Windows Server 2008, egal in welcher Edition jetzt. Auf unserem jetzigen "Server" läuft Apache als Webserver. So wird es dann wohl auch auf dem neuen Server sein.

Brauchen wir dann einen External Connector für den Windows Server 2008 und auch für den Apache-Server, der als Dienst auf dem Windows Server 2008 läuft?

 

Wenn die Bedingungen für die oben genannte Ausnahme zutreffen ist kein external Connector dafür notwendig, anderenfalls schon.

 

Aber ganz abgesehen davon halte ich es für sehr leichtsinnig alles auf einen Server zu packen, den ihr dann über einen Wenserver ins Internet stellt! Das ist ein hochgradiges Sicherheitsrisiko.

 

Der Webserver sollte auf einer eigenen Hardware in iner DMZ laufen. Wenn dich das Thema interessiert mach bitte einen eigenen Thread in einem der technischen Foren auf.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...