Jump to content

Zwei Router im gleichen Segment


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo.

 

Ich habe in einem Domänenbasierten Netzwerk mit einem Windows 2003 SBS als AD-, DNS- und DHCP-Server einen Router für den Internetzugang als Standardgateway. Das funktioniert seit Jahren einwandfrei.

 

Jetzt musste ich einen weiteren Gateway zu einem Rechenzentrum integrieren, weil an manchen AP Großrechnerclients auf Windowsbasis benutzt werden sollen. Diesem neuen Gateway ordnete ich die IP 192.168.1.254 zu, während der Standardgateway die .100 hat.

 

Ich dachte, dass der Großrechnerzugriff irgendwie softwareseitig proprietär implementiert wäre, was aber nicht so ist. Vielmehr wird in den Einstellungen der Großrechnerclientapplikation der Server als UNC mit zB backend1.grossrechner.com eingetragen. Damit ist das Scheitern klar...

 

Da der DNS versucht, diesen Namen aufzulösen und es nicht schafft, gibt er die Anfrage über den Standardgateway raus. Der Rechenzentrumsgateway tritt gar nicht erst in Aktion, es sei denn ich trage diesen an den betroffenen Arbeitsplätzen unter Umgehung des DHCP als Standardgateway ein. Dann geht zwar die Großrechneranbindung, aber die AP haben keinen sonstigen Internetzugang mehr.

 

Wie muss ich das Netz konfigurieren, damit die eine URL backend1.grossrechner.com (ich kenne auch die IP, falls das einfacher ist) über den Rechenzentrumsgateway läuft, während alle anderen intern unbekannten Namen über den Standardgateway ins Web laufen?

 

Gruß

Hannes

Geschrieben

Hallo Hannes,

 

du müsstest den Rechnern eine Route eintragen damit sie das richtige Gateway

nutzen. Sollte es notwendig sein das die Clients das Ziel mit Namen auflösen

müssen dann mußt du auch im DNS Server einen Record eintragen für das Ziel.

Geschrieben

Du erzeugst Dir eine neue DNS-Zone mit dem Namen grossrechner.com, dort legst Du die entsprechenden Hosts an. Diese Zone ist nicht AD-integriert und lässt auch keine dynamischen Updates zu. Auf dem jetzigen Gateway erzeugst Du eine Route in das Netz der Grossrechner (eventuell auch Hostrouten), welches erreichbar ist über die 192.168.1.254 ...

Geschrieben
... Auf dem jetzigen Gateway erzeugst Du eine Route in das Netz der Grossrechner (eventuell auch Hostrouten), welches erreichbar ist über die 192.168.1.254 ...

 

Das jetzige Gateway ist ein popeliger Speedport. Kann man sowas da überhaupt machen?

Geschrieben

Ich dachte es mir schon. Man kann es nicht. Weisst Du, ob die Fritzbox sowas kann? So eine hätte ich nämlich sicherlich noch irgendwo rumliegen. Oder muss ins Zwiebelleder gegriffen werden? Und wenn ja, was wäre eine Empfehlung wert?

Geschrieben
Ansonsten die Route über DHCP verteilen.

 

Hallo. Welche Einträge müsste ich im DHCP vornehmen? Ich habe spontan und weniger spontan da nichts gefunden, was zu mir gesprochen hätte "Füll mich aus!". :)

 

Gruß

Hannes

Geschrieben
DHCP-Option 249 im Windows-DHCP-Server.

 

Das dachte ich auch. Ich gebe also zunächst die Ziel-IP (10.x.x.x) ein, dann die Subnetzmaske des Zielnetzes und dann die IP des Gateways (192.168.1.254).

 

Dann schleudert mir Windows die Fehlermeldung entgegen, dass die IPs nicht identisch seien... :eek:

 

Berichtigung: Die Fehlermeldung erhalte ich nur, wenn ich eine vollständige IP für Zielnetzwerk eingebe. Eine Eingabe 10.224.0.0 akzeptiert er. Äh, wieso?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...