Jump to content

Gruppenrichtlinie wird nicht angewandt


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe eine Gruppenrichtlinie auf eine OU fĂŒr Desktoprechner angelegt. In dieser Richtlinie habe ich unter Computerkonfiguration>Richtlinien>Administrative Vorlagen>Netzwerk>DNS-Client den Punkt DNS Server konfiguriert.

Hier habe ich 2 IPÂŽs hintereinander mit einem Leerzeichen dazwischen eingetragen.

Warum wird meine Richtlinie nicht angewandt auf die PCÂŽs die sich in der OU Desktoprechner befinden?

 

Gruß Patrick

Geschrieben

Servus,

 

Computerkonfiguration>Richtlinien>Administrative Vorlagen>Netzwerk>DNS-Client den Punkt DNS Server konfiguriert.

 

hast du ein rsop.msc mal ausgefĂŒhrt?

Aber auch wenn man mit GPOs IP-Informationen verteilen kann, wĂ€re der DHCP-Server, die bessere Variante fĂŒr die Vergabe von IP-Adressen.

Geschrieben

Habe ich gerade mal gemacht. Unter dem Pfad steht, dass meine Policy aktiviert ist. Trotzdem werden die DNS-Server nicht in meinen Netzwerkeinstellungen eingetragen?

 

Was hat denn das mit dem DHCP-Server zu tun? Ich möchte doch mit den GPO erreichen, dass bei den Usern in den Netzwerkeinstellungen unsere beiden DNS-Server eingetragen werden. :-/

 

Gruß Patrick

Geschrieben
Trotzdem werden die DNS-Server nicht in meinen Netzwerkeinstellungen eingetragen?

 

FĂŒhre mal in der Kommandozeile ein "gpupdate /force" durch.

 

Was hat denn das mit dem DHCP-Server zu tun?

 

Sehr viel, denn was macht denn ein DHCP-Server? Ja genau, er verteilt an die Clients IP-Adressen. Das was du also mit deiner GPO auch erreichen möchtest. Und genau dafĂŒr ist doch der DHCP-Server da. Seine Aufgabe besteht darin, den Clients die IP-Informationen dynamisch mitzuteilen und dazu gehören auch die IP-Adressen der DNS-Server.

 

Ich möchte doch mit den GPO erreichen, dass bei den Usern in den Netzwerkeinstellungen unsere beiden DNS-Server eingetragen werden. :-/

 

Du kannst das gerne mit GPOs durchfĂŒhren, jedoch ist dafĂŒr der DHCP-Server prĂ€testiniert.

Geschrieben

gpupdate /force habe ich nach Änderungen immer ausgefĂŒhrt.

 

Aber auch wenn ich den DHCP-Server dazu nicht nutze, muss es doch ĂŒber die GPOÂŽs funktionieren, oder?

 

Dass, das auch ĂŒber den DHCP-Server funktioniert wusste ich bisher nicht. Aber okay, wo mĂŒsste ich das denn da konfigurieren?

Wir haben nĂ€mlich fĂŒr unsere Clients alle eine statische IP-Adresse.

–

Gefunden habe ich es unter Bereichsoptionen.

Hm, okay. Aber ich kann doch die DNS-Server IPÂŽs nur mit ziehen lassen, wenn generell DHCP verwendet wird, oder?

Geschrieben
gpupdate /force habe ich nach Änderungen immer ausgefĂŒhrt.

 

OK.

 

Aber auch wenn ich den DHCP-Server dazu nicht nutze, muss es doch ĂŒber die GPOÂŽs funktionieren, oder?

 

Wenn alles richtig konfiguriert wurde, natĂŒrlich.

 

Dass, das auch ĂŒber den DHCP-Server funktioniert wusste ich bisher nicht.

 

Der vorteil eines DHCP-Servs ist, du kannst von zentraler Stelle die IP-Adressen verteilen. Dazu gehört noch das Gateqway, DNS- sowie WINS-Server. Wenn du statische IP-Adressen verwendest und sich ine Adresse Ă€ndert, musst du diese Änderung an jedem Client durchfĂŒhren. Falls aber ein DHCP-Server existiert, Ă€nderst du die Einstellung nur auf dem DHCP-Server und somit erhalten die Clients automatisch diese Änderung.

 

Aber okay, wo mĂŒsste ich das denn da konfigurieren?

 

Entweder in den Bereichs- oder Serveroptionen.

 

Gefunden habe ich es unter Bereichsoptionen.

 

Z.B. ja.

 

Aber ich kann doch die DNS-Server IPÂŽs nur mit ziehen lassen, wenn generell DHCP verwendet wird, oder?

 

Genau. Aber das ist auch nicht weiter tragisch, denn mit einem DHCP-Server, hast du es in der Zukunft als Admin einfacher.

Geschrieben

ich habe eine Gruppenrichtlinie auf eine OU fĂŒr Desktoprechner angelegt. In dieser Richtlinie habe ich unter Computerkonfiguration>Richtlinien>Administrative Vorlagen>Netzwerk>DNS-Client den Punkt DNS Server konfiguriert.

 

Überdenke diese Einstellung nochmal. Wir hatten hier im Forum mal einen Thread, der ging ĂŒber 2 Tage, bis dann die Lösung gefunden war. Ein DNS-Server der via GPO zugewiesen war.

 

Und ja, sowas regelt man mit einem DHCP-Server.

Geschrieben

Hm, dann haben wir hier ein Problem. Wir können nicht wirklich nun alles auf DHCP umstellen.

Die GPO funktioniert auch, bis auf dieses DNS-Problem, wenn ich andere Dinge konfiguriere wird das tadellos umgesetzt.

 

Ich bin ĂŒberfragt......... :-7

–

Überdenke diese Einstellung nochmal. Wir hatten hier im Forum mal einen Thread, der ging ĂŒber 2 Tage, bis dann die Lösung gefunden war. Ein DNS-Server der via GPO zugewiesen war.

 

 

Hab drĂŒber nachgedacht. Ich möchte das so :D

 

Und ja, sowas regelt man mit einem DHCP-Server.

 

Dann sag mir wie, wenn die Clients alle statische IP-Adressen haben.

 

 

Es muss doch möglich sein, dass die Clients diese Netzwerkeinstellungen per GPOŽs zugewiesen bekommen, oder? :confused:

Geschrieben

Hab drĂŒber nachgedacht. Ich möchte das so :D

 

Dann möchte ich, dass du auch die Lösung allein findest :p

 

Dann sag mir wie, wenn die Clients alle statische IP-Adressen haben.

 

Sagte ich nicht, alleine rausfinden? ;)

andere Möglichkeit wÀre bspw.

Definiere ein Startupskript in dem du mittels netsh die neuen DNS Server verteilen lĂ€ĂŸt.

 

Es muss doch möglich sein, dass die Clients diese Netzwerkeinstellungen per GPOŽs zugewiesen bekommen, oder? :confused:

 

Henne und Ei Problem. GPOs funktionieren nunmal nur mit korrekter DNS Konfig und wenn deine DNS Konfig irgendwann mal nicht paßt, hast du ein Problem. :O

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Was glaubst du mache ich den ganzen Tag :p

 

Okay, per Skript könnte ich es machen.

 

Aber es ist so, dass der primĂ€re DNS ja bleiben soll, der passt ja. Ich habe ja nur den sekundĂ€ren geĂ€ndert. Also funktioniert doch DNS mit dem primĂ€ren noch, soll heißen, dass es doch greifen mĂŒsste, oder bin ich nun verkehrt? :confused:

Geschrieben
Was glaubst du mache ich den ganzen Tag :p

 

Unpraktische Forderungen stellen? Woher soll ich das wissen? ;)

 

Okay, per Skript könnte ich es machen.

 

Ja, nicht?

 

Aber es ist so, dass der primĂ€re DNS ja bleiben soll, der passt ja. Ich habe ja nur den sekundĂ€ren geĂ€ndert. Also funktioniert doch DNS mit dem primĂ€ren noch, soll heißen, dass es doch greifen mĂŒsste, oder bin ich nun verkehrt? :confused:

 

Wo ist das Problem?

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Einfach mal ne Frage: Wie kommst Du darauf, dass es nicht funktioniert ? Weil es unter IPCONFIG nicht angezeigt oder in den Netzwerkeinstellungen nicht eingetragen wird ? Es wird weder angezeigt noch irgendwo eingetragen, funktioniert aber trotzdem (was eine eventuelle Fehlersuche nicht eben einfach macht) ...

Wir hatten hier im Forum mal einen Thread, der ging ĂŒber 2 Tage, bis dann die Lösung gefunden war. Ein DNS-Server der via GPO zugewiesen war.

Da kann ich mich auch dran erinnern, finde ihn aber nicht wieder :(

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...