Jump to content

2w3 - DC meldet, dass die Lizenzen knapp werden


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Besten Dank :)

 

Wir haben hier unseren DC, einen Terminal-Server, ein paar Test-Rechner mit Win2003 und die ganzen Entwicklerrechner, die alle in der Domäne Mitglied sind.

 

Derzeit haben wir laut DC-Lizenzübersicht 20CALS (5 vom SBS und 15 zugekaufte) und wir bekommen angezeigt, dass 20 installierte Lizenzen und 23 maximal Verwendung.

Nun bin ich doch ein wenig verwirrt.

 

Wir haben die Lizenzen 'Pro Server', also für jeden Rechner in der Domäne oder für jeden Rechner der auf z.B. den Terminal-Server zugreift?

 

Wäre es hier dann nicht besser gelöst, wenn wir die Sache 'Pro Nutzer' machen? Wir sind ca. 12 Leute die auf den Terminal-Server zugreifen.

 

 

Hier mal die Struktur unseres Netzwerkes:

 

DC <-- SBS2003

Terminal-Server <-- Win2003

Gateway <-- Win2003

Filebackup <-- Win2003

Appserver2 <-- Win2003

Release <-- Win2003

ISA-Testserver <-- Win2003

 

Und dann noch eine Zahl X an WinXP und Vista-Rechnern im Netzwerk als Domänenmitglieder

Link zu diesem Kommentar

Guten Morgen,

 

ich habe nun die Lizenzdoku vor mir liegen:

 

Win SBS 2003 User 5-CAL

Windows Terminal Svr CAL 2003 German MLP 5 Device CAL (Licences 5)

Windows Terminal Svr CAL 2003 German MLP 5 Device CAL (Licences 5)

 

Diese drei wurden zusätzlich erworben und werden auch auf dem DC bei den Clientzugriffslizenzen gelistet.

 

Aktuell zeigt mir die Lizenzverwaltung nun folgendes an:

Installierte Lizenzen: 20

Maximale Verwendung: 24

 

kurz zu den Device-CALs:

wenn ich das richtig verstehe, dann werden hier die Rechner für die Nutzung am Terminal-Server lizenziert und nicht die User die auf dem Terminal-Server arbeiten, korrekt?

Link zu diesem Kommentar

Auf den TS wird von mind. 17 (+ 1-2 wo ich mir gerade nicht sicher bin) Rechnern aus zugegriffen.

 

Der SBS ist unser DC worauf auch ein DNS läuft (ist bei allen Rechnern als DNS eingetragen) und wir haben dort auch Ordnerfreigaben auf die fast alle Mitarbeiter zugreifen.

Ansonsten laufen auf dem SBS noch unser Exchange und ein SQL-Server.

 

Ok, wir haben nun 15 CALs für den Terminal-Server und da liegen wir schonmal drüber, aber in diesem Kontext werd ich aus der Meldung der 'Pro-Server'-Lizenzen nicht ganz schlau

Link zu diesem Kommentar

Da täuscht du dich, ihr habt zu wenig Lizenzen!

 

Ihr habt fünf für den SBS (die sind nicht für den Zugriff auf den TS zu gebrauchen) und zehn für den Zugriff auf den TS (die sind nicht für den Zugriff auf den SBS zu gebrauchen).

 

Für jedes Gerät braucht ihr eine SBS CAL und eine TS CAL, also in Summe 17- 19 SBS CALs UND 17 - 19 TS CALs, je nachdem ob nur die 17, oder auch die plus 2 Rechner zugreifen.

Link zu diesem Kommentar

Hi Norbert,

 

vielen Dank für die Info.

 

Also benötigen alle Rechner die auf den SBS zugreifen eine SBS-CAL?

 

Auf dem SBS läuft die Lizenzverwaltung in unserem Netzwerk, der Exchange und auch ein DNS-Server auf den alle Rechner zugreifen.

 

Die meisten Exchange-Zugriffe laufen über das Outlook welches am TS läuft zu, und dann haben wir noch 5 Rechner im Netz, die Outlook lokal haben.

 

Gruß

Chris

Link zu diesem Kommentar

TS-CALs haben wir 15, sind aber dann auch in dieser Konstellation zu wenig.

 

Du hast oben nur zehn TS CALs (zwei fünferpakete) erwähnt...

 

Wann werden SBS-CALs benötigt?

 

Wenn auf den SBS (zum Beispiel für die Domänenanmeldung) zugegriffen wird.

Also benötigen alle Rechner die auf den SBS zugreifen eine SBS-CAL?

 

JA!

 

Auf dem SBS läuft die Lizenzverwaltung in unserem Netzwerk, der Exchange und auch ein DNS-Server auf den alle Rechner zugreifen.

 

Damit braucht jeder Rechner in dem Netzt eine SBS CAL, weil schon das Anfordern der DHCP Adresse ein Zugriff auf den SBS ist.

 

Die meisten Exchange-Zugriffe laufen über das Outlook welches am TS läuft zu, und dann haben wir noch 5 Rechner im Netz, die Outlook lokal haben.

 

Damit braucht jeder Der das Outlook auf dem TS nutzt eine TS CAL.

 

Mehr zu den Grundlagen der Lizenzierung kannst du hier nachlesen:

 

Windows Server How-To Guides: Grundlagen der Lizenzierung von Microsoft Produkten, in Volumenlizenzverträgen - ServerHowTo.de

 

Windows Server How-To Guides: Lizenzierung von Microsoft Applikationen in Terminalserver Umgebungen - ServerHowTo.de

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

hatte mich wohl etwas umständlich ausgedrückt, wir haben 3 5er-Packs an Terminalserver-Lizenzen. Aber dieser Punkt ist ja nun geklärt :)

 

Auf dem DC haben wir keinen DHCP, wir arbeiten mit statischen IP-Adressen.

 

Wie ist das mit unseren Win2003-Servern die ebenfalls Mitglied der Domäne sind, aber keine DC-Dienste anbieten?

Dort auch eine SBS-CAL?

 

z.B. unser 'Filebackup' macht die Datensicherung und wird auch als Datenspeicher genutzt. Hier greifen wir im Netzwerk auf diverse Freigaben von diversen Rechner aus zu.

Sind hier zusätzliche CALs nötig?

 

Oder wäre dieser Passus hier als Lizenzierungsmöglichkeit passender:

"Alternativ zu der Zugriffslizenzierung Per Device oder Per User, kann der Windows Server auch „per Server lizenziert werden. Bei diesem concurrent Lizenzierungsmodell werden die CALs nicht Bestimmten Geräten oder Usern zugewiesen, sondern dem Server. Hierbei muss die Anzahl der maximal zeitgleichen Zugriffe lizenziert werden. Dies muss für jeden Server separat geschehen."

 

Gruß

Chris

Link zu diesem Kommentar

Auf dem DC haben wir keinen DHCP, wir arbeiten mit statischen IP-Adressen.

 

Das mit dem DHCP war nur ein Beispiel, schon die Anmeldung an der Domäne erfordert eine Windows Server CAL, weil dabei auf den Server zugegriffen wird und auch um die Terminaldienste nutzen zu können musst du auf den Windows Server zugreifen, was eine Windows Server CAL (zusätzlich zur TS CAL) bedingt.

 

Wie ist das mit unseren Win2003-Servern die ebenfalls Mitglied der Domäne sind, aber keine DC-Dienste anbieten?

Dort auch eine SBS-CAL?

 

z.B. unser 'Filebackup' macht die Datensicherung und wird auch als Datenspeicher genutzt. Hier greifen wir im Netzwerk auf diverse Freigaben von diversen Rechner aus zu.

Sind hier zusätzliche CALs nötig?

 

Für den Zugriff auf Windows Server die Mitglied der SBS Domäne sind genügen die SBS CALs.

 

Oder wäre dieser Passus hier als Lizenzierungsmöglichkeit passender:

"Alternativ zu der Zugriffslizenzierung Per Device oder Per User, kann der Windows Server auch „per Server lizenziert werden. Bei diesem concurrent Lizenzierungsmodell werden die CALs nicht Bestimmten Geräten oder Usern zugewiesen, sondern dem Server. Hierbei muss die Anzahl der maximal zeitgleichen Zugriffe lizenziert werden. Dies muss für jeden Server separat geschehen."

 

Da ihr mehr als einen Server habt macht eine "per Server" Lizenzierung keinen Sinn.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...