Herbert Leitner 10 Geschrieben 15. August 2008 Melden Geschrieben 15. August 2008 Hallo! Hat schon mal jemand iTunes (aktuell 7.7) unter XP Home installiert und für einen Benutzer eingerichtet, der KEIN Administrator ist. Das heißt dort "Benutzer mit eingeschränkten Rechten". Ich habe das Probramm mit einem Benutzer mit Administratorrechten installiert und eingerichtet. Die Dateisystemberechtigungen habe ich soweit "auf gemacht", daß (zu den Standardberechtigungen) zusätzliche alle authentifizierten Benutzer Änderungsrechte für diese Verzeichnisse haben: C:\Windows, C:\Programme, C:\Dokumente und Einstellungen Wenn der betreffende Benutzer dann Dateien im iTunes importiert, dann kommt die Meldung, daß der Benutzer keine Zugriffsrechte zur iTunes Libaray hat. Ich habe mir mal alle Verzeichnisse angesehen wo iTunes - Files liegen. Da hat der "normale" Benutzer alle Rechte. Kann es sein, daß ich in der Registry feilen muss? Im Internet habe ich nichts brauchbares gefunden. Der Benutzer soll das Adminkennwort nicht wissen, daher kommt auch RUNAS so nicht in Frage. Was kann ich tun! Herbert
phoenixcp 10 Geschrieben 15. August 2008 Melden Geschrieben 15. August 2008 Per Process Explorer prüfen, auf welche Registry-Schlüssel und Verzeichnisse schreib / lese-Berechtigungen benötigt werden (nämlich überall da, wo der Process Explorer mit Access Denied kommt) und entsprechend setzen. Dann sollte es gehen. Process Explorer
Mirco 10 Geschrieben 15. August 2008 Melden Geschrieben 15. August 2008 Hallo Herbert. Nehm doch mal den Benutzer in die lokale Admingruppe auf, lass ihn sich dann anmelden und installier dann die Software. Und nehm ihn dann naütrlich wieder aus der lokalen Admingruppe raus. Nicht das itunes in einen Benutzerbezogenen Ordner schreibt Gruß Mirco ----------sry, falsch gelesen, das hattest du ja gemacht
Herbert Leitner 10 Geschrieben 15. August 2008 Autor Melden Geschrieben 15. August 2008 Per Process Explorer prüfen, auf welche Registry-Schlüssel und Verzeichnisse schreib / lese-Berechtigungen benötigt werden (nämlich überall da, wo der Process Explorer mit Access Denied kommt) und entsprechend setzen. Dann sollte es gehen. Process Explorer Hallo! Ja, daran hatte ich auch schon gedacht, hatte aber dann keine Zeit mehr. Die Protokollierung im ProcExpl. ist sehr umfangreich und für mich ist das kaum zu überblicken. Ich denke, ich werde mir den mal in Ruhe ansehen um herauszufinden, wie der brauchbar eingesetzt werden kann! Gruß und Dank! Herbert
lefg 276 Geschrieben 15. August 2008 Melden Geschrieben 15. August 2008 ..Nehm doch mal den Benutzer in die lokale Admingruppe auf, ...Ergänzend empfehle ich es mit der (lokalen) Gruppe der Hauptbenutzer zu testen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden