gespinst 10 Geschrieben 1. August 2008 Melden Geschrieben 1. August 2008 Hallo, 29.05.2008, 18:07 gabs dazu schon das Thema. Von H3IIGhost. Hab da auch so ein nicht mehr vorhandenes Netzlaufwerk. Explorer alle Benutzer(Am Server selber) Das Laufwerk hat/hatte den Namen. Data 10.08.01 auf Fileserver Mit der Lösung von olc (expert) den Eintrag mit net use x: /delete komme ich da nicht zurecht, weil dann eine net use Parameter-Erklärung kommt. Der entsprechend da dann etliche Parameter (richtig) einzugeben sind. Also: net use Data 10.08.01 auf Fileserver: /delete oder versteh ich das nicht/falsch, was am ehesten zutrifft. Josef
Sunny61 833 Geschrieben 1. August 2008 Melden Geschrieben 1. August 2008 Um alle erstmal zu erschlagen würde ich mit net use * /delete loslegen. Evtl. hilfts ja.
DAUjones 10 Geschrieben 1. August 2008 Melden Geschrieben 1. August 2008 Wenn man einfach nur "net use" eingibt, zeigt er die aktiven Verbindungen an. Da dann mal checken, welcher Buchstabe tatsächlich vergeben ist. Ansonsten radikal wie von sunny beschrieben.
gespinst 10 Geschrieben 3. August 2008 Autor Melden Geschrieben 3. August 2008 Hallo, danke für die beiden Anregungen. Ergibt für mich aber gleich noch die Frage? dann sind aber alle (auch die funktionierenden/erwünschten) Netzlaufwerke weg? !! Das wäre mir zu grob, weil mit zusätzlichem Nacharbeitsaufwand verbunden. Und, hatte da noch was vergessen. In dem damaligen Betrag war auch ein Registrypfad angegeben. Dem hab ich auch nicht ganz folgen können. Also wo in der Registry sind die Einträge zu Netzlaufwerken? Josef
Sunny61 833 Geschrieben 3. August 2008 Melden Geschrieben 3. August 2008 Ergibt für mich aber gleich noch die Frage? dann sind aber alle (auch die funktionierenden/erwünschten) Netzlaufwerke weg? !! Das wäre mir zu grob, weil mit zusätzlichem Nacharbeitsaufwand verbunden. Wieviele NW-Laufwerke hast Du denn verbunden? IMHO sind die in 2 Minuten manuell wieder angelegt. Alternativ vorher mittels NET USE auslesen, kopieren und in eine TXT ablegen. Ein Beispiel dafür gibts hier: Netzwerklaufwerke auslesen und in Batch speichern - WinBoard - Die Windows Community Und, hatte da noch was vergessen. In dem damaligen Betrag war auch ein Registrypfad angegeben. Dem hab ich auch nicht ganz folgen können. Welches Posting genau? Welchen Registry Key meinst Du? Also wo in der Registry sind die Einträge zu Netzlaufwerken? IMHO hier: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Map Network Drive MRU
XP-Fan 234 Geschrieben 3. August 2008 Melden Geschrieben 3. August 2008 Hallo Josef, @all der Beitrag von H3llGhost ist hier zu finden: Beitrag Es ist natürlich immer gut wenn man nicht nur einen Beitrag erwähnt sondern am besten gleich direkt verlinkt. :wink2: Das Datenlaufwerk kannst du nicht unter Angabe des Namens Löschen sondern nur unter Angabe des Laufwerksbuchstabens. Also: net use Data 10.08.01 auf Fileserver: /delete Mal als Beispiel: Data 10.08.01 auf Fileserver hat den Buchstaben f: als Laufwerk dann müsstest du: net use f: /delete /yes nutzen um das Laufwerk zu trennen.
gespinst 10 Geschrieben 5. August 2008 Autor Melden Geschrieben 5. August 2008 Hallo zusammen, OK danke, das sollte reichen. Josef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden