Jump to content

Spamfilter für Exchange 2003 - der beste? Erfahrungsberichte


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das mögen viele Firmen nicht wegen Sicherheitsbedenken. Schließlich hat man sich den Mailserver auch unter dem Aspekt der Herrschaft über seine Korrespondenz zugelegt.

 

Man könnte auch gleich noch einen Schritt weitergehen und komplett auf Hosted Exchange-Dienste o.Ä. umsatteln.

Geschrieben
Dass die im Endeffekt alle dasselbe auf diesselbe Weise machen. Gut und schlecht dürfte dabei recht nahe beieinander liegen.

 

Du hast noch nicht viele Spamfilter gesehen, oder? Es gibt sehr wohl sehr große Unterschiede.

 

Bye

Norbert

Hmm warum immer lokale anti-spam produkte? Was spricht dagegen die Filterung von einem externen Provider durchführen zu lassen? Hat einige Vorteile, z.B. Traffic minimieren und den Administrationsaufwand vermindern. Das wichtigste; du hast keinen Ärger mit "false positive" mails; das kann ne ganze Menge Zeit fressen. Und fast noch wichtiger: keinen Implementationsaufwand und Ärger beim Update/Serverwechsel....

 

Einfach MX-Records auf den Anbieter umbiegen und etwas abwarten...

 

Werbung möchte ich vermeiden, fragen beantworte ich aber gerne via pn.

 

Weil du damit logischerweise die Kontrolle über deinen Spamfilter aufgibst. Der Traffic verringert sich nicht sonderlich wenn ich mal nachrechnen würde. Solange du "before arrival" filterst, ist da noch nicht viel über die Leitung gegangen. Wieso meinst du, dass ich beim Provider keine False Positives haben kann?

 

Bye

Norbert

Geschrieben
Du hast noch nicht viele Spamfilter gesehen, oder? Es gibt sehr wohl sehr große Unterschiede.

Weniger als 10. Die haben aber alle die gleichen Techniken (Bayes, SPF, Greylisting etc. ) verwendet. Die Unterschiede liegen dann wohl mehr im Ergebnis, welches aber doch stark von der jeweiligen Konfiguration abhängt, oder sehe ich das falsch?

 

Falls ja, wäre ich, wie der Threadstarter, neugierig um die Art und Ausmaß der Unterschiede und welche Marken denn besser sind als andere.

Geschrieben
Weniger als 10. Die haben aber alle die gleichen Techniken (Bayes, SPF, Greylisting etc. ) verwendet. Die Unterschiede liegen dann wohl mehr im Ergebnis, welches aber doch stark von der jeweiligen Konfiguration abhängt, oder sehe ich das falsch?

 

Naja es ist ein Zusammenspiel der möglichen Technik deines Filters und der Konfiguration. Wenn du bestimte Techniken nicht enthalten hast, dann fehlt dir eben eventuell die Möglichkeit bestimmte Spams sinnvoll zu filtern. Besonders pattern-basierte Spamfilter haben immer wieder mehr oder weniger gute/schlechte Erkennungsraten. Je nachdem, wie schnell sich der Hersteller auf eine neue Art von Spam anpaßt.

 

Falls ja, wäre ich, wie der Threadstarter, neugierig um die Art und Ausmaß der Unterschiede und welche Marken denn besser sind als andere.

 

Kommt immer auf die Anforderungen an. Meine präferierte Lösung hab ich hier ja schon gepostet. Und solange ich damit nahe 0 Spam, nahe 0 false positives und nahe 0 false negative liege sehe ich derzeit keinen Grund mich um andere Produkte zu kümmern. Ich persönlich kann bspw. eine User-Quarantäne Funktion "nicht leiden", da sie mir als User mehr Arbeit macht, als sie Nutzen bringt. Aber das ist subjektiv. Manche stehen ja auf tolle Listen. ;)

 

Bye

Norbert

Geschrieben
Naja es ist ein Zusammenspiel der möglichen Technik deines Filters und der Konfiguration. Wenn du bestimte Techniken nicht enthalten hast, dann fehlt dir eben eventuell die Möglichkeit bestimmte Spams sinnvoll zu filtern.

Ich meinte ja gerade, dass eigentlich jeder namhafte Antispam sich aller verfügbaren Techniken bedient und im direkten Vergleich wahrscheinlich nur geringe Leistungsunterschiede bestehen.

 

Ich persönlich kann bspw. eine User-Quarantäne Funktion "nicht leiden", da sie mir als User mehr Arbeit macht, als sie Nutzen bringt. Aber das ist subjektiv. Manche stehen ja auf tolle Listen. ;)

Naja, wenn die User alle vernüftig wären... :cool:

Geschrieben
Ich meinte ja gerade, dass eigentlich jeder namhafte Antispam sich aller verfügbaren Techniken bedient und im direkten Vergleich wahrscheinlich nur geringe Leistungsunterschiede bestehen.

 

Hmm naja wenn man denn die jeweils vergleichbaren Techniken zur Verfügung hat, dann mag das sein. Dann kommt immer noch die Frage nach dem Budget. ;)

 

Naja, wenn die User alle vernüftig wären... :cool:

 

Den Usern ist das meist auch egal. Es sind die Entscheider die die GMX-Spamreports toll finden. :( ;)

 

Bye

Norbert

  • 3 Monate später...
Geschrieben
Naja, der imf von exchnage ist auch gaaar nicht soooo schlecht.

 

Wenn man dann noch den Preis dafür berücksichtigt ist der IMF sogar sehr gut. ;) Abgesehen davon hat doch nirgends jemand behauptet der IMF wäre schlecht, oder?

 

Mit IMF Companion für whitelisting ist es ziemlich gut!

 

Ja wenn man denn unbedingt Whitelisting benötigt. ;)

 

Bye

Norbert

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Moin,

 

also wir setzen auf mehere Mechanismen.

 

a. Greylisting

b. Bayes

c. SpamAssassin mit Header-Makierung (X-Spam-Flag)

d. IMF Tune um den SCL-Level bei entsprechendem Headerflag hochzusetzen.

 

Ergebnis: Spam was ist das ??

 

Gruß Data

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...