Jump to content

Fragen zur Konfiguration einer USV


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Ein Kunde hat eine USV und daran angeschlossen den Server und das zentrale Bussystem im Haus inkl. den Türöffnern.

 

Nun sollte das so konfiguriert werden, daß bei Stromausfall der Server sofort herunter fährt und die USV aber eingeschaltet bleibt bis der Akku leer ist.

 

Schaltet sich die USV ab, kommt er nicht mehr ins Haus.

Der Server sollte sofort herunter gefahren werden weil dieser "sehr viel Strom" verbraucht, im Gegensatz zur zuentralen Verwaltung, die nur ein paar Watt verbraucht.

 

Ich habe keine Möglichkeit gefunden, die USV (APC SmartUPS 2200) so zu konfigurieren, daß der Server herunter gefahren wird, die USV aber weiter "am Leben" bleibt.

 

Wenn der Server unten ist, dann schaltet sich auch nach ein paar Minuten die USV ab - und die Türen belbien versperrt.

 

Was kann ich tun?

Ich verwende PowerChute Business Edition 7.02.

Diese ist ansonsten sehr übersichtlich!

 

tks!

Herbert

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

Wird ein Eintrag ins Eventlog vorgenommen? Wenn ja könntest Du ja über das Tool Eventtriggers Microsoft Corporation ein "shutdown.exe-Skript" starten, welches den Server direkt herunterfährt. Damit dann einen geplanten Task erstellen, der minütlich ausgeführt wird.

Evtl. sendet die die Software ja einen "Shutdown-Befehl an die USV...

Was passiert denn, wenn die entsprechenden Dienste abschaltest? Dann müsste die USV ja auch nach einigen Minuten abschalten.

 

Ansonsten würde ich dem Kunden empfehlen, eine separate USV für den Server anzuschaffen. Da der Server ja im Falle eines Stromausfalles direkt herunterfährt, braucht die ja nicht Gott weiß wie leistungsstark sein.

 

Gruß, Thomas

Link zu diesem Kommentar
Hi,

 

Ansonsten würde ich dem Kunden empfehlen, eine separate USV für den Server anzuschaffen. Da der Server ja im Falle eines Stromausfalles direkt herunterfährt, braucht die ja nicht Gott weiß wie leistungsstark sein.

 

Gruß, Thomas

 

Ja, daran hatte ich auch gedacht und ich denke, das wir das machen sollten!

 

Dank Dir!

Herbert

Link zu diesem Kommentar

Mit Powerchute sollte das eigentlich gehen. Ich wüsste nicht, warum die USV dabei ausgehen sollte. Es sei denn, der Akku ist leer/kaputt/verbraucht .

Bei den kleinen APC-Teilen kann man fast die nach stellen ;) .

 

Ich würe aber trotzdem einen Timer von ca. 15s einstellen. Die meisten Netzwischer erledigen sich in diesem Zeitfenster.

 

-Zahni

Link zu diesem Kommentar
Mit Powerchute sollte das eigentlich gehen. Ich wüsste nicht, warum die USV dabei ausgehen sollte. Es sei denn, der Akku ist leer/kaputt/verbraucht .

Bei den kleinen APC-Teilen kann man fast die nach stellen ;) .

 

Ich würe aber trotzdem einen Timer von ca. 15s einstellen. Die meisten Netzwischer erledigen sich in diesem Zeitfenster.

 

-Zahni

 

Hallo!

 

Ich hatte gestern bereits mit APC geredet. Die hatten mir bestätigt, daß die USV in einen StandBY geht nachdem der Server abgeschaltet ist.

Warum das so ist, ist mir auch nicht klar. Ich könnte ja an der USV eine zweite Maschine angeschlossen haben (muss kein Server sein) und wenn das Ding dann abschaltet, dann ist DAtenverlust vorprogrammiert!

 

Gruß und DAnk!

Herbert

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...