Jump to content

Hardwarekonstellation


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo alle miteinander

 

Daher ich mit der Suche nicht ganz so richtig fündig geworden bin beschreibe (versuche es zumindestens ;-) mein Anliegen in diesem Thread. Ich habe seit kurzen die "Leitung" für den IT Bereich in unserer Firma bekommen und möchte mir nun vorab ein paar Grundlegende Informationen zwecks "Aufrüsten" der Hard- und Software besorgen - die durchgeführt werden sollen. Ich möchte keine detailiert Angebotserstellung, sondern lediglich ein paar Eckdaten haben, damit ich vollends "nackig" vor dem Vetriebler stehe der uns die neue Hard-/ und Software verkaufen will.

 

Zu meiner Person, ich bin mehr oder weniger "Enduser" weis aber mitlerweile wie ich einen SBS einstellen, warten und konfigurieren kann, allgemeine Kentnisse zu den WinXP/vista .... usw. und deren einstellung habe ich.

 

Als erstes unsere momentane Hard-/Software Konfiguration:

 

Server:

Microsoft Small Business Server 2003

Hardware:

  • Pentium 4 - 3.0Ghz
  • 1 GB RAM
  • 80 GB HD Drive (kein Raid)
  • GBit LAN Anbindung

Funktion als:

  • AD Controller
  • Fileserver
  • DB Server (wenn man es nennen kann)
  • Netzwerk-Viren Scanner (von Norton)
  • Backup Server
  • Druckerserver (4 Drucker)

 

Der Server hostet für alle Client das Warenwirtschaftssystem Lexware Professional vom Haufe Verlag. Und der Server pfeifft irgendwie schon jetzt aus allen Löchern :)

 

Als Router benutzen wir einen Standard DSL Router von T-Com mit DSL6000. Wir haben kein DHCP Server installiert momentan arbeiten alle Rechner mit einer statischen IP Adresse.

 

Clients:

  • 30 Desktop System mit WinXP Pro SP2 (inkl. OpenOffice) (davon greifen ca 20 auf das WaWi zu)
  • 11 Notebooksyseme mit WinXP Pro (inkl. OpenOffice) (davon greifen ca 5 aufs WaWi zu)

 

Hier nun mein Anliegen was angepasst werden soll:

Folgende Punkte möchte die Geschäftsleitung nun gerne, sofern es nicht den Rahmen sprengt, angepasst und geändert haben:

  • Neues Warenwirtschaftsystem
  • Exchange Server inkl. Zugriff von Außen via WebAcess (Blackberry&Laptop)
  • Die Benutzerzahl wird im laufe der kommenden 2 Jahre ca. um 20-30 ansteigen
  • Umstieg auf MS Office 2003 (Office 2007 muss nicht sein unbedingt ^^)
  • Connectivität von Zweigstellen im Außland aufs System

 

Als Warenwirtschaftssystem habe ich unter anderem Microsoft Dynamics gefunden was am ehesten unseren Anforderungen entspricht und auch von der Handhabung her und vom verständniss sicherlich leichter von den Personal angenommen wird. (wobei ich nichtmal annähernd weis wie teuer das ist, Preise findet man irgendwie nirgends)

 

Nun zum Exchange Server, es wird ja eine Version beim SBS 2003 mitgeliefert, reicht diese auch aus um die rund 40 Clients zu bedienen oder ist das nur eine abgespeckte Version vom eigentlichen Exchange Server 2003? Das gleiche ist bei dem SQL Express Server - ab wann lohnt sich der "Aufstieg" auf einen vollen SQL Server?

 

Des weiteren, wenn man die Hardware entsprechend aufrüstet macht es dann Sinn auf o.g. Server zusätzlich den SQL sowie Exchange zu installieren oder macht es mehr sinn für die beiden Server separate Server zu kaufen bzw. den SQL & Exchange auszugliedern und diese auf einen Server laufen zu lassen (oder wie auch immer).

Link zu diesem Kommentar

Mein momentaner Lösungsansatz sähe es so vor, das der o.g. Server einfach modernisiert wird, zu dem für SQL und Dynamics ein neuer Server angeschafft wird und für Exchange auch ein separater Server. So wäre die Serverlast (so denke ich) am besten verteilt.

 

Dann noch der letzte Punkt mit dem Office, gibt es dort möglichkeiten das man "Massenlizensieren" (hier ja nun rund 40 Stck) bekommen kann oder muss man sich dann für jeden Client separat Office kaufen? (ich hab auf der MS Seite irgendwie nicht so da richtige finden können bzw. werde aus dem Lizensierungsystemen (Software Assurance Service oä.) nicht wirklich schlau >.<.

 

Als Budget habe ich rund 40.000-50.000 EUR zur vefügung für die Umstellung (ohne Office Systeme, das zählt separat) Und hoffe damit auskommen zu können.

 

Vielen Dank schonmal im voraus an diejenigen die diese Wall of Text gelesen haben und mir helfen können :)

Link zu diesem Kommentar
Daher ich mit der Suche nicht ganz so richtig fündig geworden bin beschreibe (versuche es zumindestens ;-) mein Anliegen in diesem Thread. Ich habe seit kurzen die "Leitung" für den IT Bereich in unserer Firma bekommen und möchte mir nun vorab ein paar Grundlegende Informationen zwecks "Aufrüsten" der Hard- und Software besorgen - die durchgeführt werden sollen. Ich möchte keine detailiert Angebotserstellung, sondern lediglich ein paar Eckdaten haben, damit ich vollends "nackig" vor dem Vetriebler stehe der uns die neue Hard-/ und Software verkaufen will.

 

Du brauchst einen Berater. Wenn du mit einem seriösen IT-Dienstleister deines Vertrauens Zusammenarbeitest, dann kann der dieser Berater sein. Unter gewissen Umständen macht aber eine dritte Partei als Berater Sinn. Alternativ kannst du auch schon anfangen einen Allrounder einzustellen der bei eurem Betrieb (sind ja doch so an die 100 Arbeitsplätze) dann die IT macht.

 

Wenn du jetzt einfach direkt mit irgendwelchen Sales verhandelst kriegst du eher kaum was du willst, und bist nachher mit deiner IT unglücklich.

 

Zu meiner Person, ich bin mehr oder weniger "Enduser" weis aber mitlerweile wie ich einen SBS einstellen, warten und konfigurieren kann, allgemeine Kentnisse zu den WinXP/vista .... usw. und deren einstellung habe ich.

 

Ja, und damit kommt jetzt die Grosse Entscheidung: Willst du Wissen Einkaufen und einfach "Chef" sein, oder sollst du selbst auch arbeiten?

 

(Wenn der vorherige Satz vorwurfsvoll tönen sollte - so ists nicht gemeint. Aber man muss da ganz klare Grenzen ziehen, sonst gibt es Chaos).

 

80 GB HD Drive (kein Raid)

 

Womit alles über den Status Quo gesagt währe :)

Als Router benutzen wir einen Standard DSL Router von T-Com mit DSL6000. Wir haben kein DHCP Server installiert momentan arbeiten alle Rechner mit einer statischen IP Adresse.

 

Auf jeden Fall auf DHCP umstellen. Wir haben 2008, nicht 1978.

 

Neues Warenwirtschaftsystem

 

Das ist ein seperates Projekt. Ich arbeite für einen ERP-Vendor, und für einen Betrieb mit 50-70 MA ist eine neue ERP-Software kein "kaufen wir mal und installieren" Projekt. Da muss man Prozessanalysen machen, Datenmigrationen, Prozessintegrationen, etc. pp.

 

Rechne mit 100k EUR für eine billige Lösung mit wenig Anpassungen an euren Betrieb mit 250k EUR für eine anständige Lösung (All Inclusive). Beachte das die jährlichen Wartungskosten für eine anständige ERP Suite inklusive Hotlineveträgen gerne mal bei 10-20k EUR im Jahr liegt.

 

Exchange Server inkl. Zugriff von Außen via WebAcess (Blackberry&Laptop)

 

Mit Exchange Active Sync und WM/Nokia Geräten kommst du da wesentlich günstiger. Ansonsten rechne ca. 10-20kEUR für den Exchange (je nach Mailboxgrössen, all Inclusive), sowie 5-10kEUR für den BES.

 

Die Benutzerzahl wird im laufe der kommenden 2 Jahre ca. um 20-30 ansteigen

 

Das heisst die Hardware muss heute für knapp 100 User dimensioniert werden. Das ist schon einiges:

 

Vorschlag:

 

2x DC (je 3k EUR)

1x Fileserver (ca. 10-15k EUR)

1x Exchange (ca. 10-20k EUR)

1x System Center Essentials (ca. 10-15k EUR)

 

[*]Umstieg auf MS Office 2003 (Office 2007 muss nicht sein unbedingt ^^)

 

Office 2007 Enterprise inklusive Software Assurance kostet dich für 100 Arbeitsplätze knapp 75k EUR List.

 

[*]Connectivität von Zweigstellen im Außland aufs System

 

Das kommt ganz auf die ERP-Lösung an. In den meisten Fällen empfiehlt sich dafür den Einsatz von Terminal Server. Mit 2008, RDP6.1 und RemoteApp hast du eine kostengünstige Alternative zu Citrix.

Link zu diesem Kommentar

Als Warenwirtschaftssystem habe ich unter anderem Microsoft Dynamics gefunden was am ehesten unseren Anforderungen entspricht und auch von der Handhabung her und vom verständniss sicherlich leichter von den Personal angenommen wird.

 

Microsoft Dynamics hat ganz viele Produkte, wie z.B. Nav, Ax, Great Plains, etc. pp. Die sind alle nicht gratis.

 

(wobei ich nichtmal annähernd weis wie teuer das ist, Preise findet man irgendwie nirgends)

 

Weils sehr teuer ist und von Firma zu Firma unterschiedlich.

 

Nun zum Exchange Server, es wird ja eine Version beim SBS 2003 mitgeliefert, reicht diese auch aus um die rund 40 Clients zu bedienen oder ist das nur eine abgespeckte Version vom eigentlichen Exchange Server 2003?

 

Der SBS ist von Microsoft offiziell bis 75 User gedacht. Ich halte das für ****sinn - der SBS macht ab ca. 20 User wenig Sinn, der Umstieg auf eine Mehrserverumgebung ist ab diesem Zeitpunkt dringend zu empfehlen. Ansonsten ist die Exchange-Version im SBS keineswegs abgespeckt vom Funktionsumfang her.

 

Das gleiche ist bei dem SQL Express Server - ab wann lohnt sich der "Aufstieg" auf einen vollen SQL Server?

 

SQL Server Express ist extrem eingeschränkt, er nutzt nur eine limitierte Menge an RAM, CPU Cores und unterstützt viele Features nicht. Er ist gedacht um als Backend für nicht-Datenbankorientierte Anwendungen dienen zu können, wie z.B. Windows Server Update Services. Keineswegs ist der SQL Server Express dazu gedacht um ERP-Software laufen zu lassen.

 

Des weiteren, wenn man die Hardware entsprechend aufrüstet macht es dann Sinn auf o.g. Server zusätzlich den SQL sowie Exchange zu installieren oder macht es mehr sinn für die beiden Server separate Server zu kaufen bzw. den SQL & Exchange auszugliedern und diese auf einen Server laufen zu lassen (oder wie auch immer).

 

Die bestehende Hardware kannst du wegschmeissen, du musst vom SBS wegmigrieren auf eine Mehrserverumgebung mit den vollen Produkten.

 

Ein Produkt das für dich evtl. Interessant werden könne ist der Microsoft Essential Business Server, der aber erst Ende Jahr auf den Markt kommen wird.

 

Microsoft Windows Essential Business Server 2008

Link zu diesem Kommentar

Als Budget habe ich rund 40.000-50.000 EUR zur vefügung für die Umstellung (ohne Office Systeme, das zählt separat) Und hoffe damit auskommen zu können.

 

Mit dem Budget kannst du zumindest mal alle Hardware kaufen :) Die Dienstleistungen und Lizenzen fehlen dabei aber noch - und die sind im Normalfall der Löwenanteil.

 

Vielen Dank schonmal im voraus an diejenigen die diese Wall of Text gelesen haben und mir helfen können :)

 

Ich glaube meine Antwort war nicht das was du hören wolltest. Aber vielleicht hilft es dir.

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

erstmal zur Hardware:

 

Tu Dir den Gefallen und setz Markenhardware ein. Wenn es beim SBS bleiben soll würde ich folgende Maschine vorschlagen: HP Prolinat ML370G5 mit 4GB Ram, Smartarray P400 mit 512MB BWC, 2x72GB SAS 15k (Raid1 für OS und Logs) und 6x146 SAS 10k (Raid5 mit Hotspare für Daten)

 

Dazu natürlich ein entsprechendes Carepack.

 

Wenn Blackberry kommen soll ggf. den alten Server mit einem normalen W2k3 bestücken und den als Blackberry Server verwenden

 

Desweiteren: Eine vernünftige Firewall: z.B. Astaro ASG120 oder wenn Du für 60User rechnest die ASG220

 

Software: Office brauchst Du für jeden Client allerdings kannst Du dieses via Open Vertrag lizenzieren. Du bekommst damit Downgraderecht auf die 2003er Version und hast den Vorteil, dass Du nicht für jeden PC unterschiedliche Installationskeys benötigst. Software Assurance ist m.E. jetzt n icht unbedingt notwendig - bei 60 PC wechselt man schließlich nicht alle ein zwei Jahre das Office.

 

Alternativ zum ganzen Konstrukt - was ich persönlich vorziehen würde:

 

Den SBS lassen (auf neuer vernünftiger Hardware)

dazu eine sep. Maschine für Dynamics und einen sep. Fileserver als 2. DC

 

Der SBS kann dann Mail und DC etc. machen

Die Astaro VPN als Endpunkt

 

Ansonsten - such Dir ein vernünftiges Systemhaus - ggf. mal Kollegen von befreundeten Firmen anfragen wer die betreut ...

 

weil mein Vorschreiber grad schrieb: BES = 5-10k€ stimmt so nicht - einfach beim Mobilfunkbetreiber im Geschäftskundenvertreib nachfragen - die haben oft Angebote. Als wir auf BES umgestellt hatten (20 User benötigten wir eh im ersten Step gab es grad ein Angebot von Vodafone und wir haben den BES mit 20CALs umsonst bekommen - Vorraussetzung war halt 20x Blackberry Option, die wir ja sowieso brauchten)

Link zu diesem Kommentar

@Lukas

Ich soll mich nur auf Anweisung der Geschäftsleitung darum kümmern, dass die Änderungen im angepeilten Rahmen durchgezogen werden - ich diene lediglich dazu, dass wir die entsprechende und vorallem richtige Beratung bekommen und das es nachher wie gewünscht laufen soll - den Kaufvertrag unterschreibt nachher ohnehin der Chef, nur soll sich damit jetzt einer auseinandersetzen damit nicht viele Köche den Brei verderben.

 

Wir haben zwar im Moment ein Systemhaus das uns betreut, aber damit sind wir nicht wirklich zufrieden (19" TFT mit einer Lieferzeit von 5 Werktagen ist z.B. nicht so ganz das was man unter "Service" versteht)

 

Und damit ich dann, wenn ich die entsprechenden Systemhäuser kontaktiere nicht "nackt" und ohne Eckdaten vor Ihnen stehe habe ich mir hier schonmal die Grundlagen besorgt - bzw. bin dabei ;-)

 

Und eine ERP Lösung für 100k EUR+ wird es bei uns nicht geben - dafür ist der Kostenaufwand zu hoch ;-). Von Dynamics habe ich AX und NAV in Augenschein genommen, daher es von MS für die herstellende Industrie (Maschinenbau) empfohlen wurde und auch in der Referrenzliste (inkl. der Beschreibung für was Sie die Software benötigen) am häufigsten auftauchte.

 

Aber unsere Konkreten Anforderungen zu beschreiben würde jetzt sicherlich den Rahmen sprengen :) - kann es dir aber als PM schicken wenn du magst.

 

Das neue Hardware kommen muss ist auf jedenfall klar, vorallem mit Sicherheiten dahinter (sprich RAID Systeme) und das ein Server nicht mehr ausreicht habe ich mir auch schon gedacht.

 

Die von dir angesetzten Fileserver für 10k+ EUR - meinst du damit spezielle Server? In der Preislage finde ich irgendwie nur so riesige Storage Systeme :). Wir haben aber irgendwie nur knapp 100 GB an Daten die auf dem Server liegen (wenn überhaupt ^^ - ok, hätte ich dazu schreiben sollen, mein Fehler).

 

SSE ist eine reine Verwaltungssoftware oder habe ich das Falsch interpretiert von der Microsoft Seite?

 

@Squire

Der Lösungsansatz sieht irgendwie schon humaner aus :) und dürfte auch dem entsprechen was den Kostenrahmen stand hält :-). Wir haben momentan E-Plus als Vertragspartner für das Mobilfunknetz wird aber wieder gekippt werden, weil die erreichbar einfach unter aller (sry) sau ist :)

 

Allgemein:

Ihr beide habt immer 2xDC (DomainControlle denke ich) wohl aus dem Grund von Rendundanz oder? (ich gehe davon jetzt einfach mal aus ^^). Die Blackberry-Lösung gilt nur für max 15 Leute im Unternehmen, weil diese entweder Leitende Funktionen habe oder Mitarbeiter für "kritische Fälle beim Kunden" sind.

 

Das ein DHCP Server kommen muss bzw. eingerichtet werden soll ist mir auch schon klar - sonst muss man sich ständig merken welcher Rechner welche IP bekommen hat usw. Des weiteren soll dann ja auch Sharepoint mit eingebunden werden (aber auch nur für einen Teilbereich des Unternehmens weil es nicht alle brauchen).

 

Um es nun mal, vorallem für mich ^^, zusammen zu fassen was wir benötigen müssten bzw. auf jedenfall neu haben sollten:

.Hardware

4 Server

.2 DC Server (wobei man hier paralell mit anderen Servern arbeiten kann z.b. Fileserver & DHCP o.ä.)

.1 SQL & WaWi Server (welches WaWi auch immer)

.1 Exchange Server

.evtl. andere Switches, wir nutzen momentan welche von netgear aber wenn man so hier und in anderen Foren stöbert sind 3com & Cisco wohl die sinnvollsten (bzw. die "Tochterfirmen" der beiden)

 

Software

.Exchange nutzen von SBS2003 (auf komplett neuer Hardware)

.Server 2003/2008 für AD und den Rest

.SQL 2005 Server

.SSE Software zwecks einfacherer Administration des ganzen

 

Was mir auch aufgefallen ist: die meisten empfehlen hier immer wieder HP Server - hat das einen Grund? Sind die besonders ausfallsicher, günstig oder was auch immer? Ich würd auch zu HP tendieren aber aus dem Grund weil bei uns fast alle Notebooks und Clientrechner von HP sind (so hat man wenigstens eine Linie drin und nicht ein wildes Hardware-Durcheinander)

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

beachte bitte, dass die Vorschläge oben alle ins blaue geschrieben sind. Im ersten Schritt solltest du mal analysieren wie wichtig die einzelnen Komponenten für eure Firma sind und was ein Ausfall (1 h, 4 h, 1 Tag, 2 Tage, 1 Woche etc) für Folgen hätte. Auf der Basis kannst du dann mit einem Experten besprechen was für Hardware / Software ihr braucht um eure Anforderungen / Bedürfnisse zu erfüllen. Ich würde nie zuerst mit einem Verkäufer sprechen. Je nach dem wie gut der ist kannst du alles zwischen einem RAM upgrade für den SBS bis hin zu einem HA geclusterten Exchange und WaWi System angedreht bekommen - beides wäre denke ich der falsche Weg, auch wenn letztere Lösung aus IT Sicht bestimmt reizvoll wäre ;).

 

Viele Grüße

Link zu diesem Kommentar
@Lukas

Ich soll mich nur auf Anweisung der Geschäftsleitung darum kümmern, dass die Änderungen im angepeilten Rahmen durchgezogen werden - ich diene lediglich dazu, dass wir die entsprechende und vorallem richtige Beratung bekommen und das es nachher wie gewünscht laufen soll - den Kaufvertrag unterschreibt nachher ohnehin der Chef, nur soll sich damit jetzt einer auseinandersetzen damit nicht viele Köche den Brei verderben.

 

Das hört sich doch schonmal gut an.

 

Wir haben zwar im Moment ein Systemhaus das uns betreut, aber damit sind wir nicht wirklich zufrieden (19" TFT mit einer Lieferzeit von 5 Werktagen ist z.B. nicht so ganz das was man unter "Service" versteht)

 

Ich kenne euer konkretes Systemhaus und dessen Vertriebswege nicht, aber ich weiss das wir in den letzten paar Monaten massive Probleme hatten Lenovo-TFTs in ordentlichen Stückzahlen aufzutreiben (Ganz schlimm die 1920x1080 22" Modelle). Von einem Kollegen der primär mit HP handelt habe ich ähnliches gehört.

 

Die meisten Systemhäuser sind ja nicht eigene Distributoren und kaufen das Material auch nur ein. Wenn also da spezielle Wünsche da waren und es *genau* das Modell sein muss kann es gut sein das euer Systemhaus nicht im geringsten daran Schuld war, sondern einfach ein Schiff aus China zu spät war, und das Lager der deutschen Distributoren leer war. Der einzige Weg ist es dann das Zeug bei einem Einzelhändler mit eigenem Lager zu suchen, doch die führen seltenst Business-Geräte (wie z.B. Lenovo).

 

Und eine ERP Lösung für 100k EUR+ wird es bei uns nicht geben - dafür ist der Kostenaufwand zu hoch ;-). Von Dynamics habe ich AX und NAV in Augenschein genommen, daher es von MS für die herstellende Industrie (Maschinenbau) empfohlen wurde und auch in der Referrenzliste (inkl. der Beschreibung für was Sie die Software benötigen) am häufigsten auftauchte.

 

Ja gut, dann würd ich den Teil mal abhaken. Lieber garnichts machen als was halbes.

 

Aber unsere Konkreten Anforderungen zu beschreiben würde jetzt sicherlich den Rahmen sprengen :) - kann es dir aber als PM schicken wenn du magst.

 

Ich glaube nicht das ich dir da konkret helfen könnte, mit dem Business-Teil der ERP Implementation habe ich nur sehr wenig zutun. Meine Einsätze bei Kunden beschränken sich im Normalfall auf Tage - die unserer Business-Leute auf Monate.

 

Die von dir angesetzten Fileserver für 10k+ EUR - meinst du damit spezielle Server? In der Preislage finde ich irgendwie nur so riesige Storage Systeme :).

 

Der Preis ist "All Inclusive", als Budgetposten. Anteil für Backup, Lizenzen, etc.

 

SSE ist eine reine Verwaltungssoftware oder habe ich das Falsch interpretiert von der Microsoft Seite?

 

Das ist korrekt, sowas braucht man sobald man mehr als 20-30 PCs hat. Vorallem wenn man keine Vollzeit IT hat.

 

Ihr beide habt immer 2xDC (DomainControlle denke ich) wohl aus dem Grund von Rendundanz oder? (ich gehe davon jetzt einfach mal aus ^^). Die

 

Ja, Domaincontroller sollten auf eigenen Maschine ohne weitere Funktion sein, und an jedem Standort (nicht Branch Office) redundant ausgelegt sein. Dafür genügen aber schon sehr schwache Kisten wie ein IBM System x3250 oder ein HP DL320. Aber eine Windows-Lizenz brauchts trotzdem.

Link zu diesem Kommentar

Blackberry-Lösung gilt nur für max 15 Leute im Unternehmen, weil diese entweder Leitende Funktionen habe oder Mitarbeiter für "kritische Fälle beim Kunden" sind.

 

Einen BES brauchst du trotzdem, auf einer seperaten Maschine und den schmeisst man dir halt auch nicht nach...

 

.2 DC Server (wobei man hier paralell mit anderen Servern arbeiten kann z.b. Fileserver & DHCP o.ä.)

 

Als Budgetlösung kann man einen DC auch als Fileserver benutzen. Im Normalfall sollte aber auf einem DC nur die Basisinfrastruktur DC, DNS, WINS und DHCP laufen.

 

1 SQL & WaWi Server (welches WaWi auch immer)

 

Nicht bei allen Lösungen reicht ein Server. Gibt auch viele gute ERP-Software deren Server nicht unter Windows läuft, etc. Unbedingt abklären!

 

.evtl. andere Switches, wir nutzen momentan welche von netgear aber wenn man so hier und in anderen Foren stöbert sind 3com & Cisco wohl die sinnvollsten (bzw. die "Tochterfirmen" der beiden)

 

Die grosse Frage hier ist managed oder nicht. Der Preisunterschied relativ gross, die Vorteile bei einem Unternehmen eurer Grösse im Moment nicht ganz so gross. Wenn man z.B. NAP später mal implementieren will, dann führt nichts an managebaren Switches vorbei. Auf jeden Fall 100% Gigabit wenn du da irgendwas machst. 100mbit is dead.

 

.Exchange nutzen von SBS2003 (auf komplett neuer Hardware)

 

Wenn dein SBS OEM ist, dann geht das IIRC nicht. Aber auf jeden Fall brauchst du das Transitation um von den SBS Lizenzen auf richtige Windows-Lizenzen aufzurüsten.

 

Was mir auch aufgefallen ist: die meisten empfehlen hier immer wieder HP Server - hat das einen Grund? Sind die besonders ausfallsicher, günstig oder was auch immer? Ich würd auch zu HP tendieren aber aus dem Grund weil bei uns fast alle Notebooks und Clientrechner von HP sind (so hat man wenigstens eine Linie drin und nicht ein wildes Hardware-Durcheinander)

 

HP hat relativ preiswertes (nicht billig!) Material das stets aktuell gehalten wird. HP Server sind solide und funktionieren, sind aber nicht immer High End. Jetzt kommt natürlich meine Belastung als jemand der bei einem IBM Business Partner arbeitet, aber schau dir doch auch noch die IBM Kisten an. Die sind aber meist leicht teurer, aber wenn ich mir das Innenleben eines DL380 und eines x3650 vergleiche den kleinen Aufpreis durchaus wert.

 

Auf der anderen Seite hast du bereits HP, weswegen es durchaus Sinn machen kann alleine auf der HP-Spur zu bleiben. Falsch machen tust du damit nichts, ich will nur ein bisschen Werbung für IBM machen ;)

Link zu diesem Kommentar
@Lukas

Wir haben zwar im Moment ein Systemhaus das uns betreut, aber damit sind wir nicht wirklich zufrieden (19" TFT mit einer Lieferzeit von 5 Werktagen ist z.B. nicht so ganz das was man unter "Service" versteht)

kommt darauf an was ihr mit Ihnen vereinbart habt...

Und damit ich dann, wenn ich die entsprechenden Systemhäuser kontaktiere nicht "nackt" und ohne Eckdaten vor Ihnen stehe habe ich mir hier schonmal die Grundlagen besorgt - bzw. bin dabei ;-)

grundsätzlcih eine sehr gute Idee - es gibt auch genügend Systemhäuser die wenig Ahnung davon haben was sie da machen... die kann man so evtl. aussortieren...

 

Das neue Hardware kommen muss ist auf jedenfall klar, vorallem mit Sicherheiten dahinter (sprich RAID Systeme) und das ein Server nicht mehr ausreicht habe ich mir auch schon gedacht.

Nicht nur Raid! Denke auch an Dinge wie Backup etc.!!!

Die von dir angesetzten Fileserver für 10k+ EUR - meinst du damit spezielle Server? In der Preislage finde ich irgendwie nur so riesige Storage Systeme :). Wir haben aber irgendwie nur knapp 100 GB an Daten die auf dem Server liegen (wenn überhaupt ^^ - ok, hätte ich dazu schreiben sollen, mein Fehler).

Wie du schon richtig bemerkt hast kommt das auf die Speichergröße an. Wenn du mit 100 GB aus kommst, dann reicht eine kleine Maschine (z. B. DL380 od. DL385) vollkommen aus... denke aber immer daran etwas Puffer für die Zukunft einzubauen...

 

SSE ist eine reine Verwaltungssoftware oder habe ich das Falsch interpretiert von der Microsoft Seite?

 

@Squire

Der Lösungsansatz sieht irgendwie schon humaner aus :) und dürfte auch dem entsprechen was den Kostenrahmen stand hält :-). Wir haben momentan E-Plus als Vertragspartner für das Mobilfunknetz wird aber wieder gekippt werden, weil die erreichbar einfach unter aller (sry) sau ist :)

dann habt ihr bei einem anderen Provider bestimmt gute changen den BES zu einem Firmenvertrag kostenlos oder kostengünstig dazu zu bekommen...

Allgemein:

Ihr beide habt immer 2xDC (DomainControlle denke ich) wohl aus dem Grund von Rendundanz oder? (ich gehe davon jetzt einfach mal aus ^^). Die Blackberry-Lösung gilt nur für max 15 Leute im Unternehmen, weil diese entweder Leitende Funktionen habe oder Mitarbeiter für "kritische Fälle beim Kunden" sind.

jep zwei DC's erhöhen die Ausfallsicherheit der zentralen Anmeldeserver.

Das ein DHCP Server kommen muss bzw. eingerichtet werden soll ist mir auch schon klar - sonst muss man sich ständig merken welcher Rechner welche IP bekommen hat usw. Des weiteren soll dann ja auch Sharepoint mit eingebunden werden (aber auch nur für einen Teilbereich des Unternehmens weil es nicht alle brauchen).

 

das wird ja immer mehr Sharepoint also auch nocht ;)

Software

.Exchange nutzen von SBS2003 (auf komplett neuer Hardware)

.Server 2003/2008 für AD und den Rest

.SQL 2005 Server

.SSE Software zwecks einfacherer Administration des ganzen

 

den SBS kannst du bei der Lösung direkt auf die Seite legen - der wird in einer "Ausgewachsenen" Umgebung nicht mehr funktionieren. Zudem würde ich direkt auf die neuste Technik setzen und E2k7 einsetzen - so spart ihr euch entsprechende Upgrades in der nahen Zukunft. Auch bei den restlichen Server OS würde ich direkt auf win2k8 gehen um mittelfristig Geld zu sparen!

 

Was mir auch aufgefallen ist: die meisten empfehlen hier immer wieder HP Server - (...)

 

Das basiert primär auf Erfahrungswerten objektiv ist das vermutlich nicht :cool: aber solange mir IBM oder DELL oder sonst einer kein Testsystem zuschickt mache ich damit weiter :D

Off-Topic:

Falls eine Firma nun den Drang verspürt mir Hardware zuschicken zu wollen - Adresse gibts via PN :jau:

Link zu diesem Kommentar

@Johannes

Die Punkte mit der Verfügbarkeit und dem Service soll dann auch im Gespräch mit dem Systemhaus stattfinden, gedanken darüber gemacht habe ich mir zwar auch schon, aber noch nicht wirkllich mit befasst ;-). Und von der Verfügbarkeit her, nichts weltbewegendes, alles im normalen Rahmen, wir haben keine kritischen Systeme wovon Leben oder Steurungen von Maschinen abhängen ;-)

 

@Lukas

Mal ganz salopp gefragt: in welchem Rahmen bewegt sich denn MS Dynamics, also vom Preis her meine ich - bzw. weis das jemand (also wenn ich jetzt einfach ohne extras eine Standard-Version nehmen würde für sagen wir mal 100 Clients (Prof/Enterprise Version)

Link zu diesem Kommentar
@Johannes

Die Punkte mit der Verfügbarkeit und dem Service soll dann auch im Gespräch mit dem Systemhaus stattfinden, gedanken darüber gemacht habe ich mir zwar auch schon, aber noch nicht wirkllich mit befasst ;-). Und von der Verfügbarkeit her, nichts weltbewegendes, alles im normalen Rahmen, wir haben keine kritischen Systeme wovon Leben oder Steurungen von Maschinen abhängen ;-)

 

Das Systemhaus sollte damit nicht wirklich viel zu tun haben - die Entscheidung wie wichtig ein System für euch ist kann nur der Businessowner bzw. die Geschäftleitung festlegen. Fragen die man sich dabei stellen muß:

 

- Wie lange können wir auf z. B. das Mailsystem verzichten bis ein Schaden (Reputation ist auch ein Schaden) eintritt.

- Wie hoch ist der Schaden wenn alle Daten verlohren gehen?

- Welche Prozesse im Unternehmen funktionieren nciht mehr wenn die IT nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung steht (Ausfall von Arbeitszeit).

etc.

 

Bei dem Aufbau, den du haben möchtest kann ich mir kaum vorstellen, dass ihr so wenig von der IT abhängt, dass ihr es euch leisten könnt diese Fragen nicht im Detail zu beantworten...

 

Viele Grüße

Link zu diesem Kommentar
@Lukas

Mal ganz salopp gefragt: in welchem Rahmen bewegt sich denn MS Dynamics, also vom Preis her meine ich - bzw. weis das jemand (also wenn ich jetzt einfach ohne extras eine Standard-Version nehmen würde für sagen wir mal 100 Clients (Prof/Enterprise Version)

 

Rein Lizenzkosten, nur Core-Module von AX, für 100 User kostet in der Schweiz auf Eur umgerechnet Grössenordnung 100k EUR. Viel damit machen kannst du dann allerdings noch nicht. Braucht ihr wirklich 100 Concurrent User? In deinem ursprünglichen Posting hat das noch anders getönt...

Link zu diesem Kommentar

Das eine Verfügbarkeit vorhanden sein muss ist mir klar :-) - nur gibt es wohl aus Katergorien wo bestimmte Richtlinien also Normen von maximaler Verfügbarkeit vorhanden sein muss (Hochverfügbarkeitscluster im Flughafenbetrieb oder sowas) - sowas haben wir allerdings nicht ;-) - das bei uns die halbe Firma steht und der Kaffeeautomat dann aufs übelste misshandelt wird wenn die Server ausfallen ist klar :).

 

Was ich damit sagen will, wir brauchen nicht den 24/7 4h Support, da reicht schon vollkommen 5Tage/4h Support bei uns damit alles seine geregelten Bahnen gehen :)

 

Woran erkennt man denn seriöse Systemhäuser? (Gute Vertriebler erkennt man immer schnell daran ob sie ein Produkt vom Mitbewerber schlecht machen oder auch mal klein bei geben und Sie sagen das Sie dafür nicht der beste sind ^^).

 

Ich bin jetzt immer nach dem Kriteriem gegangen "Microsoft xyz Partner" - ich denke ja schon, dass dann im Software Bereich diese Unternehmen gewissen Qualitäten aufweisen müssen oder?

 

@Lukas

Ich wollte einfach mal so einen Richtwert haben :) um ein grobe Peilung zu bekommen - im eigentlichen reichen 40-50 Lizenzen aus für's erste und lt. der MS Hompage bezahlt man bei der Professional und Enterprise eh nur die Software mit unlimited Clients nur die Workgroup Version beinhaltet 5 CALs - oder es betrifft lediglich der Trial Version die man zu Testzwecken da runterladen kann (http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=a9c110fd-aac8-4d2a-b401-7801b1866e82&DisplayLang=en)

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...