Jump to content

70-291 Übungen / DNS Update funktioniert nicht bein IP Autokonfiguration


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo @all!

 

Ich bin gerade bei den DNS Übungen des MSPress 70-291 Kapitel 4.

Dort werden 2 Server vorausgesetzt.

1. Mal mit fester IP 192.168.0.1 (server1) und einmal mit Benutzerdefinierter Alternative Konfiguration auf die IP 192.168.0.2 (server2)

Als DNS Server ist der Server mit der IP 192.168.0.1 konfiguriert und Dynamische Updates sind auf die Zonen zugelassen. DHCP Server gibt es im Netz noch nicht. Daher wird bei server2 die IP-Autokonfig aktiv.

 

Ich bekomme es nicht hin, das server2 sich dynamisch im DNS von server1 registriert. Zumindest nicht solange die Alternative Konfiguration aktiv ist.

Setze ich server2 auf eine feste IP ist er nach einem reboot auch sofort im DNS registriert.

Ich gehe davon aus, das mein DNS richtig konfiguriert ist, da die Registrierung bei server1 funktioniert und bei server2 ebenso wenn ich auf eine feste IP umstelle.

 

 

Hier einmal die IP-Konfig der beiden Server:

 

Server1

   Hostname  . . . . . . . . . . . . : server1
  Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : domain.local
  Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
  IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
  WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
  DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : domain.local

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
  Beschreibung  . . . . . . . . . . : VMware Accelerated AMD PCNet Adapter
  Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-29-FC-26-A0
  DHCP aktiviert  . . . . . . . . . : Nein
  IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
  Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
  Standardgateway . . . . . . . . . :
  DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 127.0.0.1

 

Server2:

   Hostname  . . . . . . . . . . . . : server2
  Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : domain.local
  Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
  IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
  WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
  DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : domain.local

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
  Beschreibung  . . . . . . . . . . : VMware Accelerated AMD PCNet Adapter
  Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-29-63-C7-68
  DHCP aktiviert  . . . . . . . . . : Ja
  Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
  IP-Adresse (Autom. Konfiguration) : 192.168.0.2
  Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
  Standardgateway . . . . . . . . . :
  DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

 

Da im Buch auf Seite 215 eine Übung durchgeführt wird, bei der server2 sich mit dieser Konfiguration im DNS registriert, gehe ich davon aus, dass ich irgend etwas falsch mache.

 

Aber was????

Ich komme einfach nicht dahinter... :confused:

Vieleich kann ja einer von Euch mir helfen. Oder ist da gar ein Fehler im Buch und Dynamische Updates funktionieren gar nicht mit aktiver IP Autokonfiguration.

 

Danke schonmal für Eure Hilfe!

 

Gruß

viper666

Geschrieben
Ich bekomme es nicht hin, das server2 sich dynamisch im DNS von server1 registriert. Zumindest nicht solange die Alternative Konfiguration aktiv ist.

Womit soll sich denn der Server registrieren wenn nicht mit seiner alt. Konfig, er hat sonst doch keine IP?

Ich glaube, ich steige bei Deiner Frage nicht ganz durch :suspect:

Geschrieben
Mach mal IPCONFIG /REGISTERDNS ... Klappt das ?

 

Hab ich bereits mehrmals. (Ohne Erfolg)

Auf server1 und server2 dabei sogar den Netzwerkmonitor mitlaufen lassen.

Aber dort kommt in diesem Moment kein DNS Frame an und es wird auch kein Request abgeschickt..

 

Stelle ich auf feste IP um, kann im Netzwerkmonitor ein DNS Frame mit einer Aktuallisierungsanfrage auf server1 und server2 gesehen werden.

 

Kann es evt. sein, das dynamische Updates nur bei erfolgreicher DHCP Zuweisung über einen DHCP Server und bei festen IPs funktionieren?

Ich habe im gegensatz aber auch nichts im Buch gefunden, dass aussagt, das bei Autokonfig kein DDNS funktioniert. Auch die Übungen gehen davon aus, das es eigentlich funktionieren müsste. Total ->:confused:

 

mfg

viper666

Geschrieben
Womit soll sich denn der Server registrieren wenn nicht mit seiner alt. Konfig, er hat sonst doch keine IP?

Ich glaube, ich steige bei Deiner Frage nicht ganz durch :suspect:

 

Der server2 erhält im TAB "Alternative Konfiguration" einen benutzerdefinierten Eintrag mit IP Adresse, Subnetzmaske und DNS Server.

Nachdem kein DHCP Server im Netz ist wird diese alt. IP Adresse auch zugewiesen. Allerdings nicht per dynamischem DNS Update auf dem DNS Server 192.168.0.1 eingetragen.

 

Gruß

viper666

Geschrieben

Du hast recht, das funktioniert nicht ... Naja, diese Funktion ist ja auch für Heimnetzwerke gedacht (wenn der Client im Firmen- und Privatnetz unterwegs ist). Aber was Gedrucktes habe ich auch nicht gefunden ...

Geschrieben

Das ist ja echt merkwürdig. Wieder was gelernt.

Wenn jetzt noch jemand wüsste, warum das so ist, dann würde ich mich trotzdem um Aufklärung freuen.

Off-Topic:

 

Hmmmm..., daran sieht man, dass man noch nicht mal der MS Press trauen kann. Auch die machen Fehler! :D

Die wollen bestimmt nur testen, ob man sich wirklich ausführlich mit dem Buch und den Übungen beschäftigt. ;)

Geschrieben

Online-Suche hat nichts ergeben. Ich muss später mal eine Offline-Suche durchführen.

Habe aber leider nicht die technische Referenz für Windows 2003, sondern 2000 und XP. Eventuell finde ich was bei XP.

Hat vielleicht einer von Euch die technische Referenz für Windows 2003 griffbereit?

Geschrieben
ein Szenario wäre, wenn du zum DHCP zusätzlich die Alternative Konfiguration nutz, falls der DHCP später mal ausfällt oder nicht erreichbar ist.

Aber bei Ausfall des DHCP-Servers behält der Client erst mal seine IP-Adresse.

Ausserdem hätte der Client eine falsche IP-Adresse (wahrscheinlich nicht aus seinem Bereich oder bereits vergeben). Von daher macht es keinen Sinn, die Alternative Konfiguration und DHCP zusammen nutzen zu wollen.

Bei den MS-Beispielen gehen die ja auch von x-tausend Clients aus und da wird DHCP so geplant, dass ein weiterer DHCP-Server verfügbar ist oder der DHCP wird geclustert.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...