Jump to content

DNS-Auflösung über IPSec schlägt fehl


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

leidiges Thema DNS, ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

 

Ich habe hier im Büro eine GateProtect-Firewall mit folgenden Netzen:

 

LAN (hier befinden sich die Desktops und Notebooks):

192.168.2.0 / 255.255.255.0

 

Terminalserver (dient derzeit NOCH als DC für sich selbst und DNS-, sowie DHCP-Server):

192.168.3.2 / 255.255.255.0

 

Neuer DC (wird in wenigen Tagen in Betrieb genommen; führt dazu, dass der TS von seinen Zusatzlasten (DC, DHCP, DNS) befreit wird):

192.168.4.2 / 255.255.255.0

 

Die DNS-Auflösung funktioniert in allen Netzen des Büros einwandfrei. Namen können aufgelöst werden (umgekehrt geht es auch).

 

Als Schnittstelle des DNS-Servers ist die Firewall selbst eingetragen. In der Firewall sind die DNS-Einstellungen des Providers für das Internetgateway hinterlegt.

 

 

Am "Außenstandort" (3 Mitarbeiter) ist auch eine kleine GateProtect installiert, mit einem Netz:

192.168.8.0 / 255.255.255.0

 

Obwohl DNS von den Regeln her zugelassen ist, funktioniert keinerlei Namensauflösung, auch nicht mit nslookup.

 

Wo könnte der Fehler sein?

 

Welche Einstellungen müssen im DNS-Server im Büro getroffen werden?

 

Danke für Eure Hilfe!

 

Canni

Geschrieben

Also wenn ich dich richtig verstanden habe soll die Außenstelle per DNS auf das Haupthaus zugreifen können.

Hast du dort einen Windows Server? Wenn nicht musst du die Firewall als DNS bei den Clients eintragen (hast du bestimmt gemacht). Bei der Firewall musst du den DNS Server der Hauptstelle eintragen. Das sollte dann gehen.

Geschrieben

Schnelle Antwort :-)

 

Auf den Clients der "Außenstelle" habe ich den DNS-Server am Hauptstandort als DNS-Server eingegeben (192.168.3.2). Würde ich die Firewall (192.168.8.1) eingeben, wüsste diese ja nicht, was sie mit der Anfrage machen soll?!

Geschrieben

Doch, deine Clients müssen die DNS Anfragen an die Firewall senden. Diese leitet dann die DNS Anfragen an den DNS Server im Hauptstandort weiter.

 

Warum stellst du diese Frage eigentlich nicht in der Online Base von Gateprotect? Ich nehme doch mal an du bist Partner.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...