sessi 10 Geschrieben 1. November 2007 Melden Geschrieben 1. November 2007 @ lefg Das versteh ich jetzt nicht? Bitte klär mich auf betr. Lizenzen. Danke
IThome 10 Geschrieben 1. November 2007 Melden Geschrieben 1. November 2007 Eine Zone ist ein Verwaltungsbereich im DNS-System. Eine Zone kann mehrere Domänen enthalten (mindestens eine), eine Domäne aber nicht in mehrere Zonen aufgeteilt werden. Daher ... geht nicht ...
lefg 276 Geschrieben 1. November 2007 Melden Geschrieben 1. November 2007 @Sessi Der TO will, darf anscheinend keine zusätzliche Hardware (DCs in Sites) einsetzen und wohl auch nicht für zusätzliche Lizenzen (Server, CAL) investieren. Sonst wäre das doch kein Problem.
woiza 10 Geschrieben 1. November 2007 Melden Geschrieben 1. November 2007 Doch, das geht, weil AD-Domäne != DNS-Domäne sein kann. Ich habe z.B. die AD-Domäne firma.local. Damit gibts auch die DNS-Domäne firma.local. Jetzt mache ich mir ne neue Zone tochterfirma.local und lasse einige Clients sich mit diesem DNS-Suffix registrieren. Der Client hat dann ne andere DNS-Domäne, als AD-Domäne. Auf die neue Zone kann ich dann die Admins der Tochter berechtigen. Das Ganze nennt sich "Disjoint Namespace" und ich würde es sein lassen, es wird aber supportet. Siehe: Implementing a disjoint namespace - msresource.net joeware - never stop exploring… » Blog Archive » Disjoint Namespaces in Active Directory Den hier beachten... Einer unserer Kunden wollte das auch, weil er seine bisherige DNS-Struktur mit 50 Zonen aus alten dezentralen NT 4.0 Zeiten auch im neuen Single Domain Forest beibehalten wollte. Wir konnten ihn mit Mühe davon abbringen. KO-Kriterium war, dass unsere SW-Verteilung das nicht abkann.
IThome 10 Geschrieben 2. November 2007 Melden Geschrieben 2. November 2007 Ich meinte mit "geht nicht", dass man eine Domäne nicht in mehrere Zonen aufteilen kann :)
woiza 10 Geschrieben 2. November 2007 Melden Geschrieben 2. November 2007 Nö, das geht natürlich nicht, sonst wüsste der Client ja nicht wohin. Aber so wie ich den TO verstanden habe will er das auch nicht.
Snasher 10 Geschrieben 2. November 2007 Autor Melden Geschrieben 2. November 2007 Doch, das geht, weil AD-Domäne != DNS-Domäne sein kann. Ich habe z.B. die AD-Domäne firma.local. Damit gibts auch die DNS-Domäne firma.local. Jetzt mache ich mir ne neue Zone tochterfirma.local und lasse einige Clients sich mit diesem DNS-Suffix registrieren. Der Client hat dann ne andere DNS-Domäne, als AD-Domäne. Auf die neue Zone kann ich dann die Admins der Tochter berechtigen. Das Ganze nennt sich "Disjoint Namespace" und ich würde es sein lassen, es wird aber supportet. Siehe: Implementing a disjoint namespace - msresource.net joeware - never stop exploring… » Blog Archive » Disjoint Namespaces in Active Directory Den hier beachten... Einer unserer Kunden wollte das auch, weil er seine bisherige DNS-Struktur mit 50 Zonen aus alten dezentralen NT 4.0 Zeiten auch im neuen Single Domain Forest beibehalten wollte. Wir konnten ihn mit Mühe davon abbringen. KO-Kriterium war, dass unsere SW-Verteilung das nicht abkann. Hallo, genau das habe ich gemeint, vielen Dank für die Links ! :) Ich wusste absolut nicht nach welchem Begriff ich suchen kann und brauchbare Ergebnisse bekomme .. "Disjoint Namespace" trifft es genau. Wir werden das ganze mal in einer Testumgebung aufsetzen und je nach Ergebnis dann schrittweise produktiv umsetzen... die Ergebnisse kann ich dann egrne hier posten (dürfte aber ne Weile dauern). Grüße und danke nochmal
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden