Jump to content

Sicherung DC - Richtige Strategie, Sicherungsmethode?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich weiß, das Thema liegt schon lange zurück, aber aktuell lieg ich in meiner Stellung vor dem Problem, wie Sichere ich meine Server...

 

Fakt ist, ich muss jetzt keinen DC mit 60.000 Usern sichern, aber im endeffekt, spielt die größe nicht unbedingt die Hauptrolle, sondern wie ich Sichere und ich wollte eventuell einen anderen Pfad einschalgen.

 

Meine Idee wäre, ein Klon der kompletten Partition auf eine Festplatte zu machen. Sollte es dann zum Worst Case kommen, geklonte festplatte rein, alte Festplatte raus, und schon sollten die wichtigsten Dienste wieder laufen.

 

Dennoch ist klar, dass nicht jede änderung die zwischen Zeitpunkt der Sicherung und Zeitpunkt des Crashes aufgezeichnet wird.

 

Stell ich mir das jetzt einfach vor als es ist, hab ich vielleicht was überlesen oder ist das vielleicht ne Möglichkeit die man in erwägung ziehen würde.

Geschrieben

Ja es gibt eine einfache Möglichkeit und ich denke bei einem System mit 60.000 Users auch sicher im Budget drinnen.

 

Backup Exec System Recovery - was auch immer die anderen sagen du kannst im live Betrieb von AD Servern ein Image und wieder recovern.

Geschrieben

Also in meinem Budget is Backup Exec System Recovery nicht drinne....

 

Hab ja maximal 100 User

 

 

Anderer vorschlag:

 

Wenn ich meine Server in VMWARE laufen lasse, und immer die VMWARE Daten sichere z.b. auf ne Festplatte, wäre das ne Möglichkeit die ihr empfehlen würdet, bevor es zum Worst Case kommt?

Geschrieben

Serus,

 

für einen DC, würde ich die ASR-Sicherung empfehlen.

Die regelmäßige System State Sicherung mit dem Betriebssystemeigenen Sicherungsprogramm NTBACKUP, sollte weiterhin durchgeführt werden.

Bei einem DC-Crash bräuchte man bei bestehender ASR-Sicherung, lediglich den Server neu zu installieren (falls eine Neuinstallation nötig wäre), der Computername bzw. die IP-Informationen wären egal, denn bei der ASR Sicherung wird das System State mit gesichert, worin die Registry ein Teil davon ist.

 

Da in dre Registry genau diese Informationen (Name, IP etc.) sind die Daten nach der Rücksicherung des ASR zum Stand der ASR-Sicherung erneut hergestellt.

 

Automatische Systemwiederherstellung (ASR) - faq-o-matic.net

Geschrieben
Moin,

 

ich war mal so frei u. hab den Thread abgetrennt.

 

EDIT: Bezüglich Symantec u. DC Restore gibts ein ziemliches dickes Whitepaper was du dir evtl. zu gemüte führen solltest. So einfach Image zurück u. gut is, funktioniert das nämlich auch nicht.

 

Enterprise: SEA - Symantec Corp.

 

LG Gadget

 

Auf der Enterprise-Webseite finden zurzeit planmäßige Wartungsarbeiten statt.

 

 

Damit Sie die Webseite noch komfortabler nutzen können, führen wir einige Verbesserungen in bestimmten Bereichen der Webseite durch.

 

 

 

Für eventuelle Unannehmlichkeiten möchten wir uns entschuldigen.

 

 

 

Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch auf unserer Webseite.

 

 

---------------------------------------------------------------------

 

 

werd ich mir demnächst dann mal anschauen, aber danke für die Tipps, die helfen mir schonmal sehr weiter

Geschrieben
Moin,

 

ich war mal so frei u. hab den Thread abgetrennt.

 

EDIT: Bezüglich Symantec u. DC Restore gibts ein ziemliches dickes Whitepaper was du dir evtl. zu gemüte führen solltest. So einfach Image zurück u. gut is, funktioniert das nämlich auch nicht.

 

Enterprise: SEA - Symantec Corp.

 

LG Gadget

 

Ich kenne das Whitepaper, die gilt aber für die alte Version bis 6.5 nicht für die neue 7.0 rep. 7.01. Da schaut die Geschichte ein wenig anders aus - ich werds mal raussuchen sobald der Symantec Server wieder online ist.

Geschrieben
Die Methode mit ASR wird so ziemlich als letzte insatnz empfohlen...

 

Das sagst du aber jetzt hoffentlich nicht zu mir, oder ?

Den Artikel auf den ich verlinke, habe ich selbst geschrieben und erwähne deinen Einwand direkt im ersten Satz.

 

Und um auf deinen Einwand zu antworten:

Wann bitte schön - wenn nicht bei einem DC-Crash - wäre es denn empfohlen eine ASR-Sicherung einzuspielen ?

Was vor einem rücksichern einer ASR-Sicherung alles versucht werden sollte, wird im Artikel dann im zweiten Satz erwähnt.

Geschrieben

OK und diese Sicherungsart trifft doch auf dein gegebenes Beispiel einer gecrashten DCs exakt wieder.

Genau dafür, ist eine ASR-Sicherung gedacht. Wenn zum Beispiel eine HDD asfällt (oder sich das RAID zerschießt), dass man diese austauscht, dass System neuinstalliert und direkt die ASR-Sicherung rücksichert.

 

Das auch noch ohne Zusatz-Software (Kosten.)

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...