Minti 10 Geschrieben 28. Februar 2007 Melden Geschrieben 28. Februar 2007 Hallo zusammen. Habt ihr ne Begründung warum man den Windows VPN Server und nicht OpenVPN nehmen sollte?
IThome 10 Geschrieben 28. Februar 2007 Melden Geschrieben 28. Februar 2007 Mir fällt jetzt adhoc nur eine ein: Weil es dabei ist und funktioniert ... :)
Weihnachtsmann 10 Geschrieben 28. Februar 2007 Melden Geschrieben 28. Februar 2007 Kein zusätzlicher VPN Client nötig. keine großen Konfigurationsarbeiten auf den Clients. Voll ins System integriert. Authentifizierung über das AD ...
51th 10 Geschrieben 2. März 2007 Melden Geschrieben 2. März 2007 keine großen Konfigurationsarbeiten auf den Clients. ... Und darf ich mal fragen, um welchen Arbeiten es geht??? :shock: Den Client installieren und COnfig-Datei in den entschprechenden Ordner kopieren - ist das für dich so unglaublich schwer? ;)
IThome 10 Geschrieben 2. März 2007 Melden Geschrieben 2. März 2007 Ich denke, es geht eher um das Verbindungs-Manager Verwaltungskit ;)
passt 10 Geschrieben 2. März 2007 Melden Geschrieben 2. März 2007 @IThome Was ist das Verbindungs-Manager Verwaltungskit?
IThome 10 Geschrieben 2. März 2007 Melden Geschrieben 2. März 2007 Microsoft Corporation Um DFÜ-Verbindungen z.B. zu verteilen ...
51th 10 Geschrieben 2. März 2007 Melden Geschrieben 2. März 2007 Aber OpenVPN hat nichts mit dem CMAK zu tun :) wenn der Client ne OpenVPN-Verbindung ab und zu braucht - kann er einfach per Rechtsclick -> Connect sich verbinden. Falls er immer, wenn er online ist, eine Verbindung braucht (z.B. bei uns ist es teilweise so) - es wird als Dienst mit STart-Modus "Automatisch" eingerichtet.
IThome 10 Geschrieben 2. März 2007 Melden Geschrieben 2. März 2007 Das hat auch niemand behauptet, es geht um das einfache Verteilen der VPN-Verbindungen auf die Clients ... :)
Weihnachtsmann 10 Geschrieben 2. März 2007 Melden Geschrieben 2. März 2007 wenn man unterwegs ist und keine conf-Datei für openvpn an hat ist das halt nen ziemlicher Aufwand. Für Windows VPN braucht ma nur Host, Username, Passwort geht ;)
51th 10 Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 Das ist auch kein seriöses Argument :) - falls der Typ sein Password usw vergessen hat - hat er auch keine Chance :) :) :)
IThome 10 Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 Wenn er sein Passwort vergisst, kann er sich auch nicht an seinem Rechner anmelden, also was ist das für ein Argument (wenn man davon ausgeht, dass er sich als Domänenuser anmeldet und lokale Konten nicht existieren, wie es sein sollte) ? edit: aber wie auch immer, warum andere Software einsetzen, wenn sehr gut funktionierende und vollständig integrierbare vorhanden ist ? Ich persönlich setze aber lieber leistungsfähige VPN-Appliances ein , also keinen VPN-Server, der auf einem Windows-System läuft ...
WSUSPraxis 48 Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 Also ich sehe es auch wie IThome............ Also ich sehe den Vorteil in dieser Fragestellung für OpenVpn nicht. Denn wie schon viellfach gesagt, warum was anders nehmen, wenn das mitgelieferte gut funktioniert.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden