Rimeda 10 Posted July 11, 2003 Report Share Posted July 11, 2003 Hallo zusammen, wie man sieht bin auch ich noch neu hier und hoffe mir kann hier irgendwer helfen..... Ich hab hier zwar schon viele Beiträge über Routingprobleme gelesen, bin damit aber irgendwie nicht weitergekommen... Mein Problem: Ich habe einen SBS2000 Server mit 2 Netzwerkkarten: 1. NWK: IP 192.168.2.174 SN 255.255.255.0 2. NWK: IP 172.10.255.250 SN 255.255.0.0 RRAS hab ich installiert und aktiviert, schaffe es aber bisher nicht meine Routen so einzurichten, dass ich von meinem B-Klasse Netz einen Rechner im C-Klasse Netz ansprechen kann. Den Server kann ich von beiden Netzen aus ansprechen. Das zweite Problem ist, das ich einen DSL-Router ins Internet auf der IP 192.168.2.80 im C-Netz habe. Wie schaffe ich es, den von meinen Arbeitsstationen im B-Netz aus zu nutzen ? Hoffe einer von euch hat da ein paar Tips für mich. Gruß, Rimeda. Quote Link to comment
klausk 10 Posted July 11, 2003 Report Share Posted July 11, 2003 An den Clients im B-Netz die 172.10.255.250 als Standard-GW eintragen. An den Client im C-Netz die 192.168.2.174 als Standard-GW eintragen. Am Server für die 192.168.2.174 als Standard-GW die 192.168.2.80 eintragen, die 2. NWK bekommt kein Standard-GW! Wenns noch nicht funzt, poste mal die Routing-Tabelle des Servers (route print) und ob das Routing auf dem Server auch aktiviert ist (kann mit ipconfig /all angezeigt werden). Quote Link to comment
snertbert 10 Posted July 11, 2003 Report Share Posted July 11, 2003 Hallo Rimada, erst mal ne Frage SBS2000 sagt mir nichts, aber ich gehe mal davon aus dass es sich um einen W2kServer handelt. Dieser "kennt" beim aktivieren des RRAS-Dienstes die direkt angeschlossenen Netze, sodass normalerweise hier das Routing ohne weiteren Konfigurationsaufwand bereits funktionieren müsste. In jedem Fall müssen mindestens zwei Routingtabeleneinträge da sein (je einer für jedes Netz). Das Problem sind eher die Clients. Die müssen das jeweils andere Netz auch entweder direkt kennen oder sie verwenden die jeweilige Routerschnittstelle als Standardgateway. In deinem Fall müssen die Clients im C-Netz als Standardgateway aber die IP 192.168.2.80 haben, damit sie ins Internet kommen. Die des B-Nezes die IP 172.10.255.250. Problem ist jetzt noch dem DSL-Router beizubringen, dass es das B-Netz gibt und ihm einen entsprechenden Routingtabelleneintrag zu verpassen. Letztes Problem: die Clients im C-Netz wissen nichts vom B-Netz und würdenso wie es bisher eingerichtet ist alles was das Netz verlassen soll an den DSL-Router schicken. Um dies zu verhindern müssen die Cliets ebenfalls Routingtabelleneinträge bekommen für das B-Netz (bin mir nicht ganz sicher, ob eventuell auch der DSL-Router, an den ja alles geht die Pakete für die Clients ans B-Netz schicken kann, glaube ich aber nicht. So, versuch das mal Grüße snertbert Quote Link to comment
Rimeda 10 Posted July 11, 2003 Author Report Share Posted July 11, 2003 Hallo zusammen und danke erstmal für die schnellen Antworten. @Klausk: Habe ich ausprobiert. Sieht im mom auh so aus, als würde es funktionieren. Nur der DSL- Router scheint noch nicht so 100% zu funktionieren. Das scheint aber eher eine eigenart von diesem Teil zu sein, is auch nicht soo tragisch, da die meisten ehh nur den Proxy nutzen dürfen, und der funktioniert in beiden Netzen. @Snertbert: SBS2000 steht für Small Business Server 2000 und ist eine Sonderform des W2K-Servers für Unternehmen bis 50 Arbeitsstationen. Das Problem der C-Netz-Clients mit dem Router scheint es bei der von Klausk beschriebenen Konfig nicht zu geben. Dem DSL-Router das B-Netz beizubringen geht zwar, scheint aber wie gesagt noch nicht so 100% zu funktionieren. Da werd ich nochmal nachschlagen was der Hersteller (Pyramid) dazu schreibt. Gruß, Rimeda. Quote Link to comment
klausk 10 Posted July 11, 2003 Report Share Posted July 11, 2003 Ja, die Route vom Router ins B-Netz habe ich vergessen - das Alter ;) Wenn Du auf dem DSL-Router keine Route ins B-Netz eintragen kannst, bleibt Dir als Alternative nur der Einsatz eines Proxy-Servers (z.B. Wingate, Sambar Server) zwischen B- und C-Netz. Dadurch wird die B-Netz-Absenderadresse durch die C-Netz-Adresse des Proxy-Servers ersetzt und die findet der Router. Die Weiterleitung ins B-Netz übernimmt dann der Prxy-Server. Quote Link to comment
snertbert 10 Posted July 11, 2003 Report Share Posted July 11, 2003 zu Klausks Beitrag 5: geht auch mit NAT auf SBS-Router Quote Link to comment
solinske 10 Posted July 12, 2003 Report Share Posted July 12, 2003 mit einem SBS Server kannst Du NAT machen. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.