Jump to content

Active Directory auf Dateibasis wiederherstellen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallöchen,

wie kann ich auf Dateibasis den Verzeichnisdienst Active Directory wiederherstellen? Habt Ihr einen Link zu MS mit einer Anleitung oder Tips? Sicherung des Systemstatus ist nicht vorhanden, nur eine Platte mit den alten funktionierenden Daten.

 

MfG

Mario

Geschrieben

Also ein Server mit zwei Platten (gepsiegelt Raid 1) wurde von einem Wurm befallen. Alle Dateien wurden umbenannt, danach der Server neu gestartet.

Eine Platte habe ich in einem anderen Rechner komplett bearbeitet, indem ich die alle Dateien umbenannt hatte.

Diese Platte startet jetzt nicht mehr mit der Fehlermeldung "Die Sicherheitskontenverwaltung konnte nicht initialisiert werden (0xc00002e1). Jetzt habe ich noch die andere Platte und könnte von dieser alles notwendige kopieren, damit das System wieder sauber booten kann. Leider weiß ich nicht genau, was ich alles mitnehmen muss.

Geschrieben

Ein DC ohne Sicherung und ohne Virenscanner war doch sicher nur eine Testumgebung oder?

Bist du sicher, dass der Wurm nur Dateien umbenannt hat, dass dies der einzige Wurm/ Virus war und dass du alle 3492 wichtigenDateien wieder korrekt zurückbenamt hast?

 

cu

blub

Geschrieben

Naja, ausser dass ich die Platte in einem Windows Server 2003 sozusagen "bearbeitet" hatte, eigentlich nix...

Mir ist das mit den Laufwerksbuchstaben erst aufgefallen, als ich den Modus "Verzeichniswiederherstellung" aufgerufen hatte. Hier bekomme ich ja eine Laufwerksprüfung mit Buchstaben präsentiert. Und da steht plötzlich F und G und nicht mehr C und D

 

SORRY FÜR DAS DOPPELPOSTING, kommt nicht mehr vor...

Geschrieben

was du brauchst, ist ein sogenannter Forest Restore. Der ist mit einer Sicherung incl. systemstate schon nicht ganz einfach.

Deine Ausgangssituation ist eine Herausforderung, von dessen Erfolg ich nicht unbedingt ausgehen würde. Dokumentiert ist ein Forest Restore ohne Backup sicher nicht.

 

cu

blub

Geschrieben

So einfach ist das nicht, das ist eine richtige Datenbank, da hängen Protokolldateien und Checkpointdateien dran, GUIDs und SIDs in der Registry, das Sysvolverzeichnis usw.

Das muss alles passen. Vor allem aber die Datenbank mit den Logs und chk. Wenn du da im abgesicherten Modus die Dateien einfach rüberkopierst, wo vorher eh alles abgeschmiert war, da wird wohl gleich beim nächsten Neustart ein AD-Fehler den weiteren Start verhindern schätze ich aus Erfahrung.

 

Im Prinzip sind das die Registry-Files im System32\config, die Datenbankdateien mit Zubehör im Windows\NTDS und das Sysvol im Windows Verzeichnis, was da mal das wichtigste an Dateien ist.

 

grizzly999

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...