Jump to content

Dirk_privat

Members
  • Gesamte Inhalte

    767
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dirk_privat

  1. Allzuviel Lektüre gibt es dazu nicht. Das Produkt ist auch keine große Sache, alles in allem relativ einfach. Die Lizenzkosten sind schon enorm, das empfinde ich auch als Nachteil. Vor allem fehlt das Monitoring auf Layer 2+3, d.h. die aktiven Netzwerkkomponenten können nicht überwacht werden.

    Wir überwachen auch nur die wichtigsten Server und die DC´s an den anderen Standorten. Das Produkt als solches hat gute Ansätze, aber es könnte meiner Meinung nach mehr bieten, vor allem für das Geld. Trotzdem bringt es uns einen großen Vorteil. Wer bekommt schon mit, daß bei einem DC in XXX die Batterie auf dem RAID Controller defekt ist.

     

    Gruß

    Dirk

    Microsoft Operations Manager 2005 Technical Resources

  2. Servus,

     

    wir setzen MOM ein. Mir ist es anfangs genauso vorgekommen, d.h. die Frage "Für was braucht man das Ding?" Der Vorteil liegt bei den Agents für Exchange, SQL oder auch die HW wie Dell, HP, etc.

    Du hast den Vorteil alle Meldungen in einer zentralen Konsole zu sehen und evtl. per Mail zu benachrichtigen. Bei vielen Servern oder entfernten Standorten ist das sehr gut. Ab und zu merkt man nicht wenn bei einem Server die Platten voll sind, oder auch Backups nicht laufen etc. Mit MOM bist Du einen Schritt voraus da er immer die Schwellenwerte abfragt und Du dann noch Zeit hast zu agieren.

     

    Gruß

    Dirk

  3. Servus,

     

    Den ISA interessiert die Metric zunächst einmal nicht. Da Du für DSL1 und DSL2 unterschiedliche NIC´s hast, kannst Du das über die Regeln definieren. Wie Hr. Rossi schon schrieb, defnierst Du z.B. http von intern nach XXX, wobei XXX entweder Deine NIC DSL1 oder DSL2 ist. Wie und mit welcher Route/ Metric die Daten dahingelangen, interessiert die FW Regel zunächst nicht.

     

    Gruß

    Dirk

  4. Servus,

     

    die RAID10 Geschichte würde ich mir an Deiner Stelle sparen. Du hast eine Mini Exchange Installation mit 40 Usern und einer kleinen DB von 45 GB, da wirst Du von der HW mit Sicherheit keinen Unterschied merken ob das RAID1 oder RAID10 ist.

    Wichtig ist die Transaction logs von der DB zu trennen, erstens aus Performance Gründen und zweiten wegen der Sicherheit.

     

    Viele Grüße

    Dirk

  5. Servus,

     

    das geht in Vista nicht mehr so einfach, ausser Du willst den lokalen Admin.

    Entweder Du arbeitest mit runas, oder änderst was an den Group Policies. Hier ein HowTo:

     

    http://www.errorforum.com/microsoft-windows-vista-error/1033-windows-vista-tip-run-administrator.html

     

    Da hat MS mal wieder was verschlimmbessert oder den Fokus zu sehr auf den Home Bereich gehabt, wie beim ganzen Vista.

     

    Gruß

    Dirk

  6. Servus,

     

    Weiterhin kann GFI keine E-Mails ablehnen, sondern nur E-Mails löschen. Das ist Fatal, weil der Sender und der Empfänger nicht darüber informiert werden.

     

     

    kein Spam Filter kann eine E-Mail ablehnen, dazu bräuchtest Du einen Proxy. Damit er die Mail scannen kann, muß er sie zuerst annehmen.

     

    Gruß

    Dirk

×
×
  • Neu erstellen...