-
Gesamte Inhalte
219 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von HeizungAuf5
-
Hallo zusammen, wir betreiben in einem Netzwerk 2 Domain Controller (DC01: Windows Server 2012 R2, DC02 Windows Server 2016). Nun ist mir der DC02 Server hardwareseitig gecrasht. So weit nicht sonderlich tragisch, dazu hat man ja zwei Die Frage ist nun, wie muss/sollte man die Domäne, beziehungsweise das AD bereinigen, dass ich einen neuen Server (wird wahrscheinlich wieder ein Server 2016, oder ein 2019er) unter der gleichen IP und dem gleichen Hostnamen installieren kann und diesen wieder als DC nutzen kann. Im AD unter Domain Controllers habe ich ihn bereits raus geworfen. Die Domain Controller fungieren gleichzeitig als DNS und DHCP Server. Gibt es da einen Leitfaden, dass die Domäne den DC02 "vergisst"? - Immerhin wurde der Server ja nicht heruntergestuft. Grüße!
-
APC PowerChute Shutdown Script
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Forum — Scripting
Sowas ist schon mit eingebaut. Wir sind sogar noch einen schritt weiter gegangen und haben der Admingruppe auch nur das Recht zu lesen hinterlassen. Geschrieben wird in den Ordner eh nichts. Klar kann jemand, der auf den Server zugreifen kann diese Berechtigung wieder setzen, aber somit ist dem "schnellen Zugriff" schon mal ein Riegel vor geschoben. Zudem haben wir im Moitoring eine Überprüfung laufen, welche testet, welchen Inhalt die .ps1 Datei hat und wenn dieser sich ändern eben anschlägt. Grüße! -
APC PowerChute Shutdown Script
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Forum — Scripting
Hallo @MurdocX, Das haben wir intern ebenfalls schon aufgegriffen. Allerdings halten wir es für unsinnig, das Script, beziehungsweise die Aufgabe zu sichern. Wer bereits auf den Server zugriff hat, auf dem die Aufgabe und das Script liegt, der ändert kein Powershell Script mehr ab, dass ausgeführt wird, wenn der Strom ausfällt, sondern kann dort ganz andere Dinge abziehen, die schneller von Erfolg gekrönt sein dürften, als dort in dem Script (welches im Übrigen gemonitored wird) anzupassen und zu hoffen, dass der Strom ausfällt. Grüße! -
APC PowerChute Shutdown Script
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Forum — Scripting
Hallo zussammen, sorry für die verspätete Antwort. Ich habe das Problem nun auf eine "eigene" Art lösen können: Ich hab die Powershell Datei als Automatische Aufgabe in Windows angelegt, dort mit allen Privilegien ausgestattet und die CMD-Datei startet einfach die Aufgabe. Zwar über mehrere Ecken, dafür spar ich mit die zweite PowerShell Datei und es funktioniert immerhin ;) Grüße! -
APC PowerChute Shutdown Script
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Forum — Scripting
Hab ich mir mal so zusammen gebaut. Funktioniert genau so wie vorher. Er sagt das Lobeswort ist falsch, ich sag, das kann nicht sein, mit dem Benutzernamen und Passwort habe ich mich angemeldet. -
APC PowerChute Shutdown Script
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Forum — Scripting
mit $script wird die Datei die ausgeführt wird gesetzt #eigentlicher PS Skript, der z.B. als Admin etc ausgeführt wird $script = "C:\tools\usv_shutdown\test.ps1" #Skript Aufruf Start-Process powershell -Credential $credential $script #-ArgumentList cls #legt Ausführungsbenutzer fest $user= "SERVERNAME\Administrator" #lädt Passwortdatei $File="C:\tools\usv_shutdown\user.pwd" $password = ConvertTo-SecureString "HierDasPasswortDenken" -AsPlainText -Force #erzeugt die Credentials $credential = New-Object System.Management.Automation.PsCredential($user,$password) #eigentlicher PS Skript, der z.B. als Admin etc ausgeführt wird $script = "C:\tools\usv_shutdown\test.ps1" #Skript Aufruf Start-Process powershell -Credential $credential $script #-ArgumentList #schließt den Intialisierungsskript -
APC PowerChute Shutdown Script
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Forum — Scripting
danke. Ich hatte das immer "falschrum". Also "PasswortHier" | ConvertTo-SecureString -AsPlainText -Force Aber irgendwie scheint es der Server geradezu auf Pügel anzulegen... Start-Process : Dieser Befehl kann aufgrund des folgenden Fehlers nicht ausgeführt werden: Der Benutzername oder das Kennwort ist falsch. In C:\tools\usv_shutdown\runasAdministrator.ps1:12 Zeichen:1 + Start-Process powershell -Credential $credential $script #-ArgumentLi ... + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ + CategoryInfo : InvalidOperation: (:) [Start-Process], InvalidOperationException + FullyQualifiedErrorId : InvalidOperationException,Microsoft.PowerShell.Commands.StartProcessCommand Das Passwort ist definitiv richtig. Mit dem hab ich mich ja per RDP am Server angemeldet... -
APC PowerChute Shutdown Script
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Forum — Scripting
Übrigens erstmal sorry, dass ich hier wohl etwas rumdümple, aber - obwohl Admin in der Berufsbezeichnung - hab ich mit PowerShell normalerweise nicht viel zu tun. Jo, ist raus. Danke, de Zeile sieht nun bei mir so aus: $File="C:\tools\usv_shutdown\user.pwd" $password = Get-Content $File ConvertFrom-SecureString Wenn ich die runAsAdministrator.ps1 mit einem Rechtsklick per PowerShell öffne, bekomme ich das Wenn ich das Programm über ISE starte, bekomme ich auch 2 Fehler angezeigt, es läuft aber ohne Passwort Abfrage durch Get-Content : Es wurde kein Positionsparameter gefunden, der das Argument "ConvertFrom-SecureString" akzeptiert. In C:\tools\usv_shutdown\runasAdministrator.ps1:6 Zeichen:13 + $password = Get-Content $File ConvertFrom-SecureString + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ + CategoryInfo : InvalidArgument: (:) [Get-Content], ParameterBindingException + FullyQualifiedErrorId : PositionalParameterNotFound,Microsoft.PowerShell.Commands.GetContentCommand New-Object : Für "PSCredential" und die folgende Argumenteanzahl kann keine Überladung gefunden werden: "2". In C:\tools\usv_shutdown\runasAdministrator.ps1:8 Zeichen:15 + ... redential = New-Object System.Management.Automation.PsCredential($use ... + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ + CategoryInfo : InvalidOperation: (:) [New-Object], MethodException + FullyQualifiedErrorId : ConstructorInvokedThrowException,Microsoft.PowerShell.Commands.NewObjectCommand Hab ich mal so umgesetzt: $File="C:\tools\usv_shutdown\user.pwd" $password = "HierDasPasswortDenken" #erzeugt die Credentials $credential = New-Object System.Management.Automation.PsCredential($user,$password) und auch mal mit $credential = New-Object System.Management.Automation.PsCredential($user,"HierDasPasswortDenken") In beiden Fällen ist es so wie vorher. Ich bekomme in der ISE einen Fehler (siehe unten) und wenn ich die CMD-Datei oder die ps1 Datei per rechtsklick starte, bekomme ich wieder die Abfrage. New-Object : Für "PSCredential" und die folgende Argumenteanzahl kann keine Überladung gefunden werden: "2". In C:\tools\usv_shutdown\runasAdministrator.ps1:8 Zeichen:15 + ... redential = New-Object System.Management.Automation.PsCredential($use ... + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ + CategoryInfo : InvalidOperation: (:) [New-Object], MethodException + FullyQualifiedErrorId : ConstructorInvokedThrowException,Microsoft.PowerShell.Commands.NewObjectCommand Grüße! -
APC PowerChute Shutdown Script
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Forum — Scripting
Ich glaube einen Teil habe ich, ich musste den Benutzernamen mit Hostname\ davor angeben. Jetzt habe ich aber ein kleines Mysterium. Wenn ich die Batch-Datei, die übrigens bei mir so aussieht starte, bekomme ich weiterhin die Maske, dass ich meine Anmeldedaten eingeben muss. C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe -NoProfile -ExecutionPolicy Bypass -Command "& 'C:\tools\usv_shutdown\runasAdministrator.ps1' -PSConsoleFile "C:\tools\usv_shutdown\test.ps1" Wenn ich die RunAsAdministrator-Datei von @PowerShellAdmin in Powershell ISE öffne und dort starte läuft alles sauber durch, ohne Abfrage. cls #legt Ausführungsbenutzer fest $user= "SERVERNAME\Administrator" #lädt Passwortdatei $File="C:\tools\usv_shutdown\user.pwd" $password = Get-Content $File | ConvertTo-SecureString -AsPlainText -Force | ConvertFrom-SecureString #erzeugt die Credentials $credential = New-Object System.Management.Automation.PsCredential($user,$password) #eigentlicher PS Skript, der z.B. als Admin etc ausgeführt wird $script = "C:\tools\usv_shutdown\test.ps1" #Skript Aufruf Start-Process powershell -Credential $credential $script #-ArgumentList #schließt den Intialisierungsskript Wo hab ich den Knoten drin? Grüße! -
APC PowerChute Shutdown Script
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Forum — Scripting
Ich habe die Datei nun mit dem Code generiert (die Outputdatei auch entsprechend umbenannt, wie sie in Deinem Script steht): $credential = Get-Credential $credential.Password | ConvertFrom-SecureString | Set-Content c:scriptsencrypted_password1.txt Sie wird auch angelegt. Nur leider bekomme ich weiterhin das Abfragefenster für Benutzer und PW. Grüße! -
APC PowerChute Shutdown Script
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Forum — Scripting
Danke dafür @PowerShellAdmin Wenn ich die CMD-Datei von Hand starte funktioniert das alles bis auf die Nutzerübergabe. Was muss denn in die PWD-Datei rein? Das Passwort im Klartext, oder verschlüsselt? Bei letzterem, welche Verschlüsselungsart wird denn dafür gebraucht? Testweise habe ich versucht $password mit $password = "HierDasPasswort" | ConvertTo-SecureString zu befüllen. Leider bekomme ich dann die Eingabemaske, in der ich meine Benutzerdaten eingeben soll. Grüße! -
APC PowerChute Shutdown Script
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Forum — Scripting
Weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass es LWL-Core Switche nicht so gerne mögen, wenn man da einfach Stecker zieht. Da es meinem Kollegen eben so geht, muss die Funktion rein. Ist beschlossene Sache. Die APC-Software kann aber nur ein Template. Die APC-Mails kommen zu mir in mein Admin-Postfach. Das Powershell-Script verschickt nochmal (zudem in meinem Namen, sonst ließt es keiner) eine Mail von wegen "Server fährt gleich runter, speichert eure Arbeiten und macht Programm X und Y zu!" Warum und ob wir das machen ist bereits intern beschlossen (und wenn ich händisch auf die Batch-Datei klicke funktioniert das auch alles), es geht nun nur noch um die Umsetzung. Grüße! -
APC PowerChute Shutdown Script
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Forum — Scripting
- Email schreiben - einen Switch runterfahren (da haben wir uns vom Hersteller ein Script basteln lassen, dass das kann) - zum Schluss den Server runterfahren (werde mit der APC-Eigenen Shutdown-Automatik nicht ganz warm) Jup, da bin ich gerade dabei, mir so etwas zu basteln. Nur irgendwie scheinen die WWW-Lösungen nicht so richtig zu wollen. Kannst Du eine gute Anleitung, bzw einen "Vorlagen"-Code empfehlen, der das ordentlich kann? Grüße! -
APC PowerChute Shutdown Script
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Forum — Scripting
Ich sag mal so: An dem Techniker (mir) hätts nicht gelegen. Wobei ich auch ehrlich gesagt bei einem einzelnen angebundenen Gerät (hier, ein Server) keine netzbasierte USV bevorzuge, sondern eine mit einer direkten Verbindung. Eine Netzwerkinfrastruktur kann ausfallen, eine direkte USB Verbindung eher weniger. -
APC PowerChute Shutdown Script
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Forum — Scripting
Hallo zusammen Leider bekomme ich von der APC ebenfalls keine Logs. Die Datei wird ja aber gestartet. Leider auch nicht. Genau das gleiche. So habe ich herausgefunden, dass die CMD-Datei durchläuft. Zwar nicht mit PAUSE, sondern mit Message-Boxen. Einne in der ersten Zeile der CMD Datei, eine in der ps1-Datei und eine dritte in der letzten Zeile der CMD-Datei. Wenn ich die CMD Datei händisch starte, bekomme ich alle 3 Boxen angezeigt, wenn APC die startet nur die erste und die letzte. Leider nein, ist eine Smart 1000. Grüße! -
APC PowerChute Shutdown Script
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Forum — Scripting
Hab jetzt mal den Holzhammer raus geholt. Funktioniert leider weiterhin nicht powershell -ExecutionPolicy Bypass -NoProfile -File "C:\Program Files (x86)\APC\PowerChute Business Edition\agent\cmdfiles\test.ps1" Grüße! -
APC PowerChute Shutdown Script
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Forum — Scripting
Leider nein. Weder dass er eine Datei durchlaufen hat (was für die reine .CMD Datei ja stimmen würde), noch dass etwas nicht funktioniert hat. Grüße! -
Hallo zusammen, ich versuche seit geraumer Zeit ein PowerShell Script in unsere APC PowerChute einzubinden. Nur leider scheint das nicht so wirklich zu funktionieren. Ich möchte, dass die CMD Datei (was anderes kann PowerChute scheinbar nicht ausführen) eine PowerShell Datei - die im gleichen Verzeichnis liegt ausführt, die dann die Aktionen durchführt. In native-batch lässt sich das, was ich möchte nicht umsetzen. Meine CMD-Datei sieht aktuell so aus. Nur eine Zeile: powershell -command .\test.ps1 In der "test.ps1" steht dann der eigentliche Code drin. Wenn ich die CMD-Datei mit einem doppelklick ausführe tut sie auch das was sie soll -> Die CMD-Datei startet die PS1 Datei und die läuft durch. Wenn ich die CMD-Datei nun aber per PoerChute starte, läuft die CMD-Datei auch durch, die ps1-Datei wird aber scheinbar übersprungen. Lustiger weise werden aber die CMD-Commands, die nach dem PS-Aufruf sind noch ausgeführt. Den Dienst habe ich bereits entsprechend angepasst. Jemand eine Idee, wie ich das lauffähig bekommen kann? Grüße und Danke!
-
Installierte Netzwerkdrucker exportieren
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Server Forum
Junge, komm vorbei, kriegst n Bier! Ich hab das eigentlich auch nur dazu geschrieben, weil ich mich da schon gegenüber von weiß nicht mehr wie vielen "Admins" (egal ob Reallive oder Foren) rechtfertigen durfte, warum ich das so machen will. Gut, zugegeben, in kleinen Umgebungen mit 2 - 3 Druckern pack ich das Zeug auch auf den DC, weil ich dafür einen eigenen Server überzogen finde. Grüße! -
Installierte Netzwerkdrucker exportieren
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Server Forum
Danke! Genau den nicht, in der Tat. Gefunden habe ich einige Einträge dazu, aber da werden die Drucker idr. über den "neuen" Servermanager exportiert. Das ist schön, nur wurde der erst mit Server 2012 eingeführt ;) Grüße! -
Installierte Netzwerkdrucker exportieren
HeizungAuf5 hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo zusammen, wir haben vor kurzem einen Kunden übernommen, welche seine Drucker alle auf einem Extra Printserver (Windows Server 2008) installiert hat und per GPO verteilt. Nun soll der Windows 2008 Server gegen einen 2016er ersetzt werden. Nur haben wir das Problem, dass es in dem Netzwerk um die 250 Drucker gibt und wir die nicht alle auf dem neuen Server einzeln von Hand installieren und freigeben wollen. Von daher wäre für uns interessant, ob es eine Funktion (oder von mir aus auch eine Drittanbietersoftware) gibt, die die installierten Drucker (inklusive Eigenschaften wie Freigabename etc.) exportiert und auf dem neuen Server wieder importiert. Gibt es sowas in der Art? Dass die Drucker weiterhin auf einem Extra Printserver liegen und nicht auf den DCs steht außer Diskussion (Sind interne Gründe, weshalb ich die nicht groß ausführen kann)! Grüße und Danke! -
Hardlink ins Benutzerprofil
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Server Forum
So ähnlich gehts uns nun auch Man darf aber auch nicht vergessen, als wir uns damals die Software angeschafft haben, waren wir zu dritt. Chef, eine Sekretärin und ich, ein Admin. Damals war die Software der Nachfolger von Chef seinen Excel Mappen (er hatte damals alles - von der Lohnbuchhaltung bis hin zu Kundenverwaltung - in Excel gemacht). Dann wurde diese Software angeschafft und weil es nichts für uns brauchbares gab eben eine Individualsoftware. Zudem war Damals der Geldbeutel auch noch nicht so groß, als dass man alles mitnehmen konnte. So arbeitet die Software noch auf einem Filebasierten Datenbanksystem, weil alles andere damals stundenweise zu teuer geworden wäre. Andere Teile hättest damals auch nicht gebraucht. Terminalserver hätten bei 3 Leuten auch absolut keinen Sinn gemacht. Mittlerweile sieht das halt anders aus. Wir haben unser Personal mehr als verzehnfacht und da ist das halt nicht mehr so geil, eine alte Software (bei der du pro Client ca. ne Stunde installierst, weil die Runtimes sich nur noch mit viel Betteln installieren lassen) auf 5 Rechnern zu installieren, weil die neuen Mitarbeiter anfangen. Eine Ablösesoftware ist in Planung, wird allerdings erst gegen 2023 umgesetzt werden, weil wir halt auch wieder "was für uns" brauchen. Grüße! -
Hardlink ins Benutzerprofil
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Server Forum
Hallo zusammen, Nein. Leider gar nichts dergleichen. Geht vielleicht, wäre aber dann verdammt aufwendig. Es ist ja auch zu beachten, dass die Buchalterinnen auch damit umgehen können müssen. Da es sich um eine 100%ige Individualanwendung handelt, die exklusiv für uns entwickelt wurde würde es mich sehr wundern, wenn das Problem noch anderen auffällt Grüße! -
Hardlink ins Benutzerprofil
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Server Forum
Wenn du nur "%userprpfile%" (ohne "") machst, wird das auf den aktuellen User (in meinem Fall C:\Users\Administrator\) aufgelöst. Wenn Du "&^userprofile^&" (ohne"") machst, wird das nicht aufgelöst. Grüße! -
Hardlink ins Benutzerprofil
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Server Forum
Dass die Software die Datei ebenfalls per hardcoded Pfad aus dem Verzeichnis abruft.