-
Gesamte Inhalte
219 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von HeizungAuf5
-
Hardlink ins Benutzerprofil
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Server Forum
Ich habs mal mit "mklink /D C:\Test %^userprofile^%\Test" versucht. Danach kann ich jedoch nicht auf den Ordner zugreifen. Im Grunde ja. Daran, dass die Anwendung irgendwann mal auf nem Terminal Server laufen soll, hat nur vor ca. 5 Jahren als wir die Software entwickeln haben lassen verschlafen. "Anpassung der Software? - Geht schon, dauert lang, kostet viel" - Spaß beiseite. Wir haben ein Angebot für den Umbau der Anwendung hier. Dieses ist unserer Meinung nach viel zu überzogen. Da wir mittelfristig (Horizont ca. 3 - 5 Jahre) aber auch vorhaben auf eine andere Software umzusteigen sind wir nicht gewillt nochmal eine solche Stange Geld in die Software zu stecken. Grüße! -
Hardlink ins Benutzerprofil
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Server Forum
Ok, die waren oben auch nicht ganz klar Die Anwendung legt die CSV Datei in den hard gecodeten Pfad "C:\Ordnername\Adressen.csv" ab. Andere Programmteile rufen dann die Datei ebenfalls über einen hard gecodeten von dem Ordner ab. Das Problem ist nun, dass wenn wir 2 auf einem Terminal Server die Anwendung nutzen und ich eine CSV Datei erstelle und Du danach auch eine erstellst, wir meine CSV mit deiner überschrieben und ich habe dann die falschen Adressen. Klar soweit? Mein Ziel ist nun einen Weg zu finden, dass die Aufrufe aus dem Programm, welche auf C:\Ordnername zugreifen wollen abgefangen werden und auf einen Ordner im Userverzeichnis umgeleitet werden. Also das Programm will meine CSV-Datei unter C:\Ordnername\Adressen.csv ablegen, die Anfrage wird allerdings umgebogen, so dass die Datei unter C:\Users\Heizungauf5\Ordnername\Adressen.csv abgelegt wird. Dein Zugriff auf C:\Ordnername wird ebenfalls umgebogen, dass Deine CSV dann in C:\Users\Nobbyaushb\Ordnername\Adressen.csv liegen. Im zweiten Programmteil soll dann ebenfalls der Aufruf umgebogen werden. Also wenn die Anwendung die Datei C:\Ordnername\Adressen.csv einlesen will, dieser Aufruf auch umgebogen wird, dass dann meine CSV aus C:\Users\Heizungauf5\Ordnername\Adressen.csv eingelesen wird. Ich hoffe ich habe nun verständlich darlegen können, was ich eigentlich will Grüße! (Ordnername ist hier nun ein Pseudonym für den Anwendungsnamen, den ich hier mal weg gelassen habe, da es sich eh um eine individuelle Anwendung handelt) -
Hardlink ins Benutzerprofil
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Server Forum
Entweder stehe ich gerade auf dem Schlauch, oder wir reden aneinander vorbei. :) Mit subst kann ich dann den Pfad des Users (z. B. C:\User\Administrator\Test\) als Laufwerk einbinden? Das nutzt mir allerdings nichts, weil die Software diesen doofen Hardcoded Pfad nutzt. Subst müsste bei mir kein Laufwerk erstellen sondern einen Ordner (dann dann auf der Hardcoded Stelle liegt) und die Zugriffe umbiegt. Grüße! -
Hardlink ins Benutzerprofil
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Server Forum
Ich hab das gerade mal ausprobiert. ("subst z: C:\Test") Damit bekomme ich mein Verzeichnis als Z:\ eingebunden. Wenn ich dort nun eine Datei ablege, wird diese auch im "echten" C:\Test abgelegt. Somit hätte ich wieder die Problematik, dass sich die Dateien gegenseitig überschreiben. Das Zweite Problem dürfte werden, dass der Ordnerpfad "C:\Ordnername" in der Anwendung hardcoded ist. C:\ als subst einbinden geht ja nicht, weil schon da ;) Leider kann ich mit subst auch keine Ordner statt Laufwerke einbinden. Grüße! -
Hardlink ins Benutzerprofil
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Server Forum
Kann so wie ich das hier lese, einen Ordner als Laufwerk verbinden. Damit bringt es mir leider nichts, weil die Dateien an sich ja dann immer noch am gleichen Ort liegen und gegenseitig überschrieben werden. :( Gerne Korrektur, wenn ich falsch liege. -
Hallo, ich suche einen Weg, einen Hardlink von einem Ordner in einen Ordner im Userpath zu erzeugen? Hintergrund ist der, dass ich hier eine Software habe, die den Exportpath für die erstellten CSV Dateien Hardcoded auf C:\Ordnername hat. Somit ist eine Terminalservernutzung nicht möglich, weil die Datei ja dann von anderen Überschrieben wird, Dummerweise lesen andere Programmteile, die diese CSV Datei dann nutzen die Datei auch von dem Hardcoded Pfad. Somit ist wegkopieren keine Lösung. Was ich brauche: Programm legt CSV Datei in C:\Ordnername ab, abgelegt wird diese aber dann in %userprofile%\Ordnername. Wenn das Programm dann die Datei einlesen will, wird dieser Aufruf dann ebenfalls umgebogen. Versuche habe ich mklink mit "mklink /J C:\Test %userprofile%\Test". Dort wird dann auch ein Syslink erstellt, allerdings nicht Nutzerbasiert, sondern für den kompletten Server (Somit habe ich wieder das Problem, dass die Dateien gegenseitig überschrieben werden). Jemand eine Idee? Danke!
-
Windows 10 als portabler DHCP Server
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Forum — LAN & WAN
Sorry wenn ich mal ein bisschen grob werde, aber ich habe diesen Thread nicht eröffnet, um drüber zu diskutieren, wie man an besten ein Netzwerk baut (wenns nach mir/uns ginge hätten das alle Kunden auch ordentlich, aber was so manche Admins hinterlassen ist schon eine Schande), sondern welches Programm das kann, was ich suche. Das soll kein persönlicher Angriff gegen irgendjemanden sein, aber in der Frage stand nichts davon, dass ich gerne eine Netzwerkberatung hätte! -
Windows 10 als portabler DHCP Server
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Forum — LAN & WAN
Danke schau ich mir mal an Hardwareupgrade Serverdefekte (Hard- sowie Software) Das typische Windows-Mimimi "Ich will nicht mehr" Soll dann ja auch keine dauerhafte Lösung sein, soll nur dafür sein, dass ich dem Kunden nicht beibringen muss, dass er jetzt 2 Stunden nicht arbeiten kann Grüße! -
Windows 10 als portabler DHCP Server
HeizungAuf5 hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — LAN & WAN
Guten Abend zusammen, ich suche einen möglichst einfachen DHCP Server für Windows 10. Die Anwendung soll dann zum Einsatz kommen, wenn man in einem Netzwerk den DHCP Server (meist Windows Server irgendwas) außer Betrieb nimmt. Die Funktionen müssen nicht sonderlich umfangreich sein. Wichtig wäre Anpassbarer DHCP Bereich Als DHCP Option reicht, das Standardgateway und der DNS Server Einfaches an/aus (er soll ja nicht immer laufen, nur wenn man ihn explizit startet) Die Windows Eigene DHCP Server Funktion ist mir hierbei leider keine große Hilfe, da diese auch nicht dafür gemacht ist, dass sich die Netze oft ändern. Jemand eine Idee, mit was sowas gut gehen könnte? Grüße! -
Hyper-V Configordner verschieben
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Virtualisierung
Und davor dann in dem oben gezeigten Fenster den Standard-Pfad anpassen? Notwendigkeit ist auf Grund der vollaufenden Platte leider vorhanden. Danke! Was ich so gelesen habe, kann der Command die virtuellen Festplatten der VMs verschieben, Aber nicht die Configs. Gerne Korrektur, wenn ich falsch liege! Grüße! -
Guten Morgen zusammen, ich habe damals bei der Installation von Hyper-V die Configs in einen Ordner unter "C:\HyperV Config" schreiben lassen. Von dort müssen die Confgs aber nun umziehen. Beovr ich den Hyper-V abschieße kleine Frage an euch, kann ich das dementsprechend erledigen: - Den Inhalt von "C:\HyperV Config" an eine neue Position kopieren - Den neuen Ordner hier eintragen: Davor die VMs natürlich runterfahren Würde das so funktionieren, oder muss ich das noch bei allen VMs einzeln eintragen? Wenn es wichtig sein sollte: es handelt sich um einen Server 2016 mit Hyper-V Grüße!
-
Windows Server als PXE Server
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Server Forum
Ich habe nun mal testweise alle Images rausgeworfen, ein neues nach der Anleitung eingebunden und auch die restlichen Einstellungen angepasst. Scheinbar schon. Hab die 2 Optionen am DHCP Server wieder rausgeworfen und bekomme nun wieder den "PXE Error: No Image recived". Es wird auch nicht angezeigt, dass er den PXE Server gefunden hat. //edit Habe nun den PXE Server so wie in der Anleitung konfiguriert und auch die DHCP Flags wieder gesetzt. Nun bekomme ich ein PXE-T04: Illegal operation Error PXE-E36 Error received from TFTP Server Grüße! -
Windows Server als PXE Server
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Server Forum
Nein. Der DHCP wird von 2 domain Controllern gehostet, der WDS liegt auf einem Fileserver. Diese Verknüpfung ist dem DHCP Server aber mitgeteilt worden: -
Windows Server als PXE Server
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Server Forum
Ich hab die Firewall im Moment auf dem Server komplett aus. Also da könnten die Daten rein und raus wie sie wollen. Grüße! -
Windows Server als PXE Server
HeizungAuf5 antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Windows Server Forum
Guten Morgen, ja die habe ich eingetragen. Habe anstatt der IP auch schon den Hostnamen versucht. Wenn ich dort dann in den Ordner auf dem Server schaue, finde ich auch die Images: Nachdem ich bei der Angabe des Servers die IP-Adresse statt den Hostnamen eingegeben habe, komme ich schon mal weiter. Die Netzwerkkarte bekommt ne IP-Adresse und findet scheinbar auch den Server. Allerdings ist kurz danach mit der Meldung PXE-T04: Access validation PXE-E36: Error recived from TFTP Server PXE-M0F: Eiting PXE ROM wieder Schluss. Die Berechtigungen wurden von mir eigendlich nicht angefasst und sind noch so. wie Windows sie angelegt hat -
Hallo, ich möchte innerhalb des Netzwerks nun endlich von den Instalations-Sticks wegkommen. Dazu habe ich auf einem Windows Server 2016 nach diesen beiden Anleitungen (klick und klick) einen PXE Server aufgesetzt, Danach auch nach Anleitung testweise ein Windows 7 ISO eingebunden, welches auch erkannt wird. Danach wollte ich mal ausprobieren, ob das nun funktioniert. Also Praktikanten-Laptop geschnappt per LAN ins Netzwerk gehangen und F12 gespamt. Das ergebnis war ernüchternd die Netzwerkkarte startet auch mit der Meldung "PXE Client MAC: XXX", bleibt allerdings dann ca. 2 Minuten bei "DHCP: (drehender Strich)", meldet dann das kein PXE Image empfangen wurde und bootet von der Festplatte. Kann jemand noch ein bisschen Unterstützen? Wenn es wichtig sein sollte: - DHCP Server spielen die 2 Domain-Controller (Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2016) - Meine sonstigen Einstellungen im Bereitstellungsmanager: Grüße und Danke!
-
Ich hab nu doch mal die Neuinstallation durchgeklickt. Da hat meine Sekretärin eben morgen ein bisschen mehr zu tun ;) Naja. Arbeiten ist mit dem "alten" System wohl eher übertrieben. Daher auch die Neuinstallation. Danke. Aber leider zu spät. :( Grüße * Setzt wieder kopfhörer auf und richtet Windows neu ein *
-
Ein funktionierendes System würde ich mit offenen Armen empfangen. Nur die Neuinstallation nicht. Aber wenns halt nicht anderst geht, werd ich wohl in den Sauren Apfel beißen (müssen).
-
Genau das ist es ja, was ich vermeiden möchte . Mal so aus Interesse, was macht eigentlich die Funktion "Windows Auffrischen"? - Teilweise heißt es, dass nur die Windows 10 Einstellungen und Apps entfernt werden (was mir relativ wurscht wäre, ich hab davon keine) und andere Schreiben, dass eben nur die Apps beibehalten werden und die "normalen" Programme futsch sind. Was stimmt denn nun davon? Wenn die normalen Programme behalten werden wäre es zumindest einmal einen Versuch wert.
-
Ok. Ich packs mal hier rein. Ich habe vor ca, einem Monat das Mainboard und den Prozessor von einem FertigPC-Mainboard und einem Intel Core i7 4770K auf das oben genannte getauscht. Danach die SSD mit dem Installierten Windows 10 1803 da rein gesteckt, gestartet, Windows 10 hat die Treiber der neuen Hardware selber gefunden und installiert. Die Hardware wird auch unter Windows ordentlich und mit den richtigen Treibern erkannt. Ca. anderdhald Wochen später fingen die Probleme dann an. Darum auch meine Idee, einmal alle Treiber raus zu werfen, wenn da noch was Intel-Mäßiges rumdümpelt. Gestern habe ich dann aus Verzweiflung und Hoffnung, dass es was nutzt das Update auf besagtes Windows 10 1809 nachgeschoben (direkt über das Media-Creatin Tool installiert). Gebracht hat es leider nichts. Den RAM hatte ich auch schon im Verdacht, woraufhin ich ihn mit Memtest einmal komplett befüllt habe und auch unter einem Live-System (Ubuntu vom USB-Stick) mal ein bisschen zu geschaufelt. Beidesmal ohne Probleme. Hab auch mit diesem Live-Ubuntu einen dreiviertel Tag rumgespielt. Alles samt ohne Probleme. Somit kann ich nun doch hoffentlich davon ausgehen, dass die Hardware in Ordnung ist. Das Bios meldet nach dem "Asus-HW-Check" (was immer der auch genau testet) keinen Fehler. Sollte ich noch was vergessen haben gerne nochmal Schellen verteilen ;) Grüße!
-
Ok. Dann lösen kuck ich erstmal, dass ich die Freezes in den Griff kriege und dann mach ich dashier nochmal neu auf, ja? ~closed
-
Das Windows 10 1809 ist auf dem aktuellsten Stand. Die Updateanzeige erkennt auch keine fehlenden Updates. Seit ca, 2 Wochen. In dem Zustand befindet sich der Rechner seit ca. einer Woche. Eine SSD drin, auf der das Windows liegt, Grafikkarte und sonst nichts. Auch extern nichts was nicht benötigt wird. Tastatur, Maus, Monitore, Kopfhörer. sonst nichts. Gestern Abend getestet, ist auf dem aktuellsten Stand. Mir kommt gerade noch so eine Idee, die eventuell noch "aufräumen" könnte. //edit: Ich habe vor längerer Zeit an dem Rechner Hardware getauscht. Es könnte sein, dass noch alte Treiber irgendwo rumliegen. Unter Windows XP soll es eine Möglichkeit gegeben haben, Windows im abgesicherten Modus zu starten, dort alle Treiber runterzuwerfen und dann bei einem normalen Neustart wieder neu zu beziehen. Gibt es sowas unter Windows 10 auch noch? Würde eventuell ein bisschen aufräumen. Ich weiß auch, in dem Zustand, bei dem sich der Rechner aktuell befindet, wäre eine saubere Neuinstallation die beste Lösung, aber dazu habe ich im Moment weder die Zeit noch die Nerven, da ich den Rechner auch zum Arbeiten benutze und da die ein oder andere Software drauf liegt, die es mal so gar nicht mag, wenn man die neu installiert. Grüße!
-
Sorry, da hab ich mich eventuell falsch ausgedrückt. Damit meinte ich den Reset, den Windows in den Einstellungen anbietet:
-
Doch. Das Update auf 1809 habe ich gestern aus Verzweiflung noch gemacht in der Hoffnung, dass es was helfe.
-
Ja. Das Problem war aber auch schon unter 1803 präsent. Unter anderem auch. Danach hab ich auch nochmal den Windowseigenen Reset probiert. Auch ohne Erfolg.