
goat82
Members-
Gesamte Inhalte
322 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von goat82
-
In Ordnung, das verstehe ich. Den Link brauche ich nicht, da er sowierso nicht von MS beachtet wird. Weißt du ob es bei MS eine Forum oder sowas gibt zu den großen Baustellen wo man sehen kann ob noch etwas getan wird, bzw. wo man den aktuellen Status einsehen kann ? Meine berechtigte Angst ist ja, dass nur sehr wenige User von meinem Problem betroffen sind. In diesem Fall wird dann höchstwahrscheinlich nichts passieren oder auf ein Upgrade auf Server 2019 verwiesen. Danke für den Beitrag im Link. Ich kann nun wieder Windows 7 erfolgreich syncronisieren. Dafür musste ich aber Office 2013 und Windows 10 aber komplett von Wsus abwählen. Immerhin haben wir nur 15 W10 Clients..... Mal sehen ob und wann es wieder läuft
-
Naja, sorry wenn ich mich von MS nicht blenden lasse. Die Produkte von MS finde ich größtenteils gut, doch MS ist unverschämt kundenunfreundlich. Wer es als Marktführer nach ettlichen Anläufen es immer noch nicht hinbekommt ein Featureupdate erst zu testen, bevor es auf die Menschheit losgelassen wird und es beim nächsten Mal immernoch gleich macht, der tut mir leid. Ebenso wäre es von einem Marktführer zu erwarten, dass er bei der Produktentwicklung auch mal die Kundenwünsche/Akzeptanz abfrägt, bevor dem Kunden etwas aufdrängt nur damit er ein neues Produkt verkaufen kann und hinterher alles wierder rückgämgig macht. Ich hab das Gefühl das die Mitarbeiter extrem unter Druck stehen und alle 2 Jahre etwas neues liefern müssen, damit die Verkaufszahlen stimmen. Ob es dem Kunden passt oder vom Markt nicht richtig angenommen wird ist egal, hauptsache die Mitarbeiter bekommen ihren Boni Ich bin nicht gegen MS, da ich ja selbst "abhängig gemacht wurde" oder Teil der freiwilligen Abhängigkeit der Gewohnheit bin. Kundenorientierung ist hier jedoch überhaupt nicht der Fall. (Zumindest nicht für den Endkunden ohne teuren "Gold" status/SLA). Das zeigt die vielen Fehler auf (Vista, Windows 8 ohne Starmenu, IE, Edge, ettliche zu schnell freigegene Updates, undurchsichtiges Lizenzmodelle, selbst für Experten eine Herausforderung uvm.) Und nun soll ich 3 Monate warten ohne jegliche Updatemöglichkeit. Wenn ich mir am Ende was einfange, dann haftet da auch niemand.
-
Anscheinend kennt niemand das Problem?! Ich bin nun einen Schritt weiter und hab das Problem seitens Microsoft gefunden . Folgende Produkte habe ich angewählt: Windows 7,10, Office 2010-2013. Folgende Klassifizierungen, siehe Bild. Wähle ich alle Produkte außer Windows 7 ab, funktioniert es bestens. Lasse ich alle 5 ursprünglichen Produkte aktiviert und wähle die 2 markierten Klassifizierungen ab, dann funktioniert es auch! Alles andere endet im Fehler 10022. Naja was nun? Ich habe nichts gemacht, und Wsus ohne die fehlenden 2 Klassifizierungen bringt ja auch nicht wirklich viel. Immerhin weiß man nun woran es liegt, an Microdoof Hat jemand eine Idee, Biteeeeeee
-
1.) 2018-12-05 02:40:10.402 UTC Info WsusService.25 WsusTestKeys.PerformCheck autest.cab signature is invalid 2018-12-05 02:40:10.402 UTC Info WsusService.25 WsusTestKeys.AreTestKeysAllowed Server test key check: test keys are NOT allowed 2018-12-05 02:40:10.417 UTC Info WsusService.29 ServerCertificateValidator.ConfigChangedHandler Update server configuration has changed. Sync against MU: True Hier der Fehler, ich kann damit nichts anfangen: 2018-12-05 02:41:11.032 UTC Error WsusService.25 SoapUtilities.LogException USS ThrowException: Actor = https://fe2.update.microsoft.com/v6/ServerSyncWebService/ServerSyncWebService.asmx, Method = "http://www.microsoft.com/SoftwareDistribution/GetUpdateData", ID=abb573d0-bc7d-4f22-ad23-ae1c0cad1743, ErrorCode=InternalServerError, Message= bei Microsoft.UpdateServices.Internal.SoapUtilities.LogException(SoapException e) Habe diesen Workarround: https://support.microsoft.com/en-us/help/3209092/event-id-513-when-running-vss-in-windows-server erfolgreich durchgeführt, die CAPI2 Meldung taucht beim Syncronisierungsversuch nun nicht mehr auf. Die Ursprüngliche Fehlermeldung 10022 Fehler bei der Synchronisierung ist aber leider weiterhin unverändert
-
Alles schon mehrmals gemacht. wsusutil checkhealth -> Fehler 10022 siehe oben Internet läuft einwandfrei. Anbei die angeforderte Logdatei aus der ich auch nicht schlau werde: SoftwareDistribution.txt Nach dem Versuch den Updatekatalog zu erreichen, erscheint die unten stehende Fehlermeldung CAPI2 im Log: https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/windows-server-2008-R2-and-2008/cc734021(v=ws.10) Gemäß dem Link von MS oben ist hier alles richtig, siehe Log vss.txt Hat hier jemand noch eine Idee? Protokollname: Application Quelle: Microsoft-Windows-CAPI2 Datum: 04.12.2018 04:00:13 Ereignis-ID: 513 Aufgabenkategorie:Keine Ebene: Fehler Schlüsselwörter:Klassisch Benutzer: Nicht zutreffend Computer: MeinServer Beschreibung: Fehler beim Kryptografiedienst während der Verarbeitung des "OnIdentity()"-Aufrufobjekts "System Writer". Details: AddLegacyDriverFiles: Unable to back up image of binary Microsoft-Verbindungsschichterkennungsprotokoll. System Error: Zugriff verweigert . Ereignis-XML: <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event"> <System> <Provider Name="Microsoft-Windows-CAPI2" Guid="{5bbca4a8-b209-48dc-a8c7-b23d3e5216fb}" EventSourceName="Microsoft-Windows-CAPI2" /> <EventID Qualifiers="0">513</EventID> <Version>0</Version> <Level>2</Level> <Task>0</Task> <Opcode>0</Opcode> <Keywords>0x8080000000000000</Keywords> <TimeCreated SystemTime="2018-12-04T03:00:13.985934600Z" /> <EventRecordID>7565</EventRecordID> <Correlation /> <Execution ProcessID="1108" ThreadID="1824" /> <Channel>Application</Channel> <Computer>Meinserver</Computer> <Security /> </System> <EventData> <Data> Details: AddLegacyDriverFiles: Unable to back up image of binary Microsoft-Verbindungsschichterkennungsprotokoll. System Error: Zugriff verweigert </Data> </EventData> </Event>
-
Hallo Zusammen, ich habe Windows 2016 1607 (14393.2639) auf dem Wsus 10.0.14393.2007 läuft. Seit dem 4.12 syncronisiert Wsus nicht mehr, siehe Fehlermeldung. Fehler beim letzten Versuch zur Synchronisierung des Katalogs. wsusservice und iis habe ich bereits neu gestartet, Speicherplatz ist auch ausreichend und es wurde auch kein Update oder so eingespielt. Hat jemand eine Idee? SoapException: Fault occurred bei System.Web.Services.Protocols.SoapHttpClientProtocol.ReadResponse(SoapClientMessage message, WebResponse response, Stream responseStream, Boolean asyncCall) bei System.Web.Services.Protocols.SoapHttpClientProtocol.Invoke(String methodName, Object[] parameters) bei Microsoft.UpdateServices.ServerSyncWebServices.ServerSync.ServerSyncProxy.GetUpdateData(Cookie cookie, UpdateIdentity[] updateIds) bei Microsoft.UpdateServices.ServerSync.CatalogSyncAgentCore.WebserviceGetUpdateData(UpdateIdentity[] updateIds, List`1 allMetadata, List`1 allFileUrls, List`1& updatesWithSecureFileData, Boolean isForConfig) bei Microsoft.UpdateServices.ServerSync.CatalogSyncAgentCore.GetUpdateDataInChunksAndImport(List`1 neededUpdates, List`1 allMetadata, List`1 allFileUrls, Boolean isConfigData) bei Microsoft.UpdateServices.ServerSync.CatalogSyncAgentCore.GetAndSaveUpdateMetadata(List`1 updates) bei Microsoft.UpdateServices.ServerSync.CatalogSyncAgentCore.ExecuteSyncProtocol(Boolean wsusutil checkhealth: Protokollname: Application Quelle: Windows Server Update Services Datum: 05.12.2018 09:45:24 Ereignis-ID: 10022 Aufgabenkategorie:7 Ebene: Fehler Schlüsselwörter:Klassisch Benutzer: Nicht zutreffend Computer: XXXXX Beschreibung: Fehler beim letzten Versuch zur Synchronisierung des Katalogs. Ereignis-XML: <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event"> <System> <Provider Name="Windows Server Update Services" /> <EventID Qualifiers="0">10022</EventID> <Level>2</Level> <Task>7</Task> <Keywords>0x80000000000000</Keywords> <TimeCreated SystemTime="2018-12-05T08:45:24.300347700Z" /> <EventRecordID>7875</EventRecordID> <Channel>Application</Channel> <Computer>XXXXXXX</Computer> <Security /> </System> <EventData> <Data>Fehler beim letzten Versuch zur Synchronisierung des Katalogs.</Data> </EventData> </Event> Liebe Grüße Goat
-
Ich hätte da noch 2 Anfängerfragen: 1.) Es stehen nun ca. 4800 Updates bereit. Ein Client zeigt an: 2 Updates erforderlich. Also schaut er bei den 4800 nach welche noch nicht installiert sind ? Von den 4300 sind keine Updates derzeit freigegeben! Stimmt das so ? Kann ich die nicht freigegebenen Updates also Ignorieren? 2.) Was bedeutet (1/3) ? Das Update wurde bei einem vom 3 notwedndigen Clients installiert? Ja, wenn das ausreicht, dann ist das Klasse. Kann mir aber nicht vorstellen dass Wsus so inteligent ist und alle Updates auf dem PC mit seiner Datenbank abgleicht
-
Vermutlich war bei mir von Anfang an etwas zerschossen. Nun funktioniert es, ich muss alle Updates manuell genehmigen,Synchronisierung läuft ohne das die Platte voll läuft. Eine Runde Bier und ein Großes Danke an Alle!
-
Ok, also ich deinstalliere wsus nun und hoffe dass danach nichts automatisch heruntergeladen wird. Wsus deinstalliert, Server neu gestartet, zugeordnetes Laufwerk gelöscht. WSUS neu installiert. Alle Einstellungen sind erhalten geblieben, selbst die Synchronisierung. Also das ist nun wirklich Microdoof. Alle abgelehntenUpdates unverändert. Wie kann man die Con ein für alle mal Löschen, wenn Microsoft das über einen Deinstaller nicht hinbekommt?
-
Ok, also mein altes Wsus ist up to date. Nun habe ich 4300 abgelehnte Updates am neuen Wsus. Diese würde ich so lassen, da das alte Wsus ja aktuell ist. Dann müsste doch alles passen oder? Dann gebe ich nur neue Updates frei wenn wieder welche kommen. Dabei wird das Update dann natürlich heruntergeladen. Angenommen ist dann sauber installiert, wie bekomme ich das Update dann wieder von der Platte runter? Gelöscht werden ja nur Abgelehnte Updates.
-
Die einzigste Möglichkeit dass ich überhaupt Updates abrufen kann ist dass ich eine Katergorie wähle, danach läuft sofort die Platte voll. Und nein, es sind keine automatischen Updates aktiv! Es besteht im neuen Wsus keinerlei Möglichkeit Updates auf den Status nicht genehmigen zu stellen. Sie werden sofort genehmigt und können dann nur Abgelehnt aber niemals in den Status nicht genehmigt gestellt werden. Vermutlich ein Bug.
-
Ich habe ca. 4300 neue Updates, soll ich da überall im www sehen ob der Client das braucht ? Ich raff es nun gar nicht mehr, glaub ich bin überarbeitet und verwirrt Versuche noch einen Anlauf: Wie geht es wenn ich Wsus installiere und einen Client der topaktuell ist verbinde, dass keine 4300 Updates automatisch heruntergeladen werden, sondern gar keins, bzw. nur Updates die noch nicht installiert worden sind. Wenn in einigen Wochen neue kommen, gut. Dann sind das aber keine 4300 auf einen Schlag. Woher soll ich wissen ob bei den 4300 der Client was braucht. Beim alten Wsus kommen alle paar Wochen ca. 40 Updates, die kann man manuell nachsehen aber bei 4300 komme ich nicht mehr weiter und weiß nicht was ich freigeben soll und was nicht. Außerdem kann ich eh nicht alle freigeben, weil dann ruck zuck 100GB unten sind. Ich werde wohl improvisieren, wenn hier kein Vorschlag kommt: WSUS synchronisieren, alt alle Clients aktualisieren dass bei100% ist, dann alle CLients dem neuen Wsus ganz schnell zu ordnen und ALLE Updates verweigern. Bei der nächsten Synchronisierung mit Glück kann ich die wenigen neuen Updates manuell freigeben. Hoffe ich kann die noch auseinanderhalten. Schade Wdoof, schafft mich
-
sorry, aber die Regel ist aus. Einzig das hier ist aktiv. In Ich wsus neu installiere und keine Regel definiere, dann ladet er auch automatisch runter, bzw. alles ist bei default genehmigt. Woher soll ich denn wissen welche Updates ich genehmigen soll ? Ich will nun nicht alle 30.000 Updates des alten Wsus mit dem neuen (4200 Updates) abgleichen, da werd ich ja kirre. Was ich möchte ist: Bringe Wsus neu auf den selben Stand wie wsus alt ohne alle alten Updates zu genehmigen oder ohne alle verfügen 4200 Updates herunterladen oder menuell mit dem alten Wsus abgleichen zu müssen. .
-
ok, dann hab ich einen MS Bug bei einer Komplettneuinstallation. Ich habe Wsus zudem auf einer Testversion installiert, sobald ich die Kategorie auswähle wird alles runtergladen, selbst wenn nicht mal ein Client mit Wsus verbunden ist. Bei beiden Systemen ist das so. Wie kann ich denn einfach den neuen Wsus in Betrieb nehmen und so einstellen dass er meine Clients die zu 95% alle aktuell sind nicht erneut die Updates genehmigt werden oder heruntergeladen werden müssen. Ich bin ratlos.
-
das wäre ja schön wenn das so wäre. Wenn MS neue Updates zur Verfügung stellt dann werden diese automatisch runtergeladen. Ich habe nur 30-50GB frei und ruckzuck ist die Platte voll. Wie bekomm ich wenigstens die alten Updates die installiert worden sind wieder runter? Woher soll ich wissen welche Updates mein Client braucht wenn ich sie nicht genehmige, dann weiß es Wsus ja nicht ? Wenn ich neu installiere, dann findet wsus knapp 4200 Updates die ich alle sofort alle verweigern muss, da diese sofort heruntergeladen werden. Wie also aus dem Teufelskreislauf entkommen ? Sorry aber für Office 2010-2016 und Windows 7+10 möchte ich keine 150GB Platz, schon gar nicht wenn bei 10 Clients! Beim alten Wsus wird alles automatisch genehmigt, da habe ich nur 8GB Platz und es funktioniert.
-
Neuinstallation ist kein Problem. Mein Problem ist folgendes: Ist Umgebung: WSUS 3.0, 65 Clients Windows7+10. Status 100%=90%, 90%=10%, <90%=0% Neue Umgebung: WSUS 2016 neuste Version. Wenn ich die Produkte im neuen Wsus aktiviere, dann ladet er mit direkt ca. 80GB herunter unabhängig ob der Client es überhaupt braucht. Die Updates sind dann auch automatisch genehmigt. Wenn ich alle Ablehne, dann weiß ich ja nicht welche der Client davon benötgt. Ich will jedoch keine 4000 Updates laden die ich eventuell nicht brauche. Habe z.B nur Wx neuste Version da brauch ich keine alten Featureupdates. Ich will nur die neuen Updates laden und will nicht alle abgelehnten Abdates vom Wsus 3.0 mühsam abgleichen. Wie kann ich das machen ? Wie macht ihr das mit dem Script ? Microsoft schickt jeden Monat hunderte Updates, testet ihr die alle? Ich habe eine Testgruppe, wenn du gut läuft, dann wird für alle automatisch aktualisiert. Meine Frage oben ist auch noch offen ob ich die Option Updates direkt herunterladen aktivieren soll und wenn ja, ob dann für alle clients verteilt wird oder im schlimmsten Fall er das gleiche Update erneut runterläd. Wenn es so ist dass er alles runterläd egal ob der Client es braucht, dann ist es Mist
-
So funktioniert soweit alles, habe alle Einstellungen wie beim alten Server gemacht. Ebenso die automatische Genehmigungsregel. Nun ist mit jedoch die Platte 30Gb vollgelaufen. Updates ablehnen und Bereinigung durchführen bringt leider nix. Speicherplatz = 0%. Ich habe nun alles außer Windows 7 abgehackt. Beim alten WSUS 3.0 System ist deutlich mehr akiviert und nutzt nur 8GB, trotz (Windows7+10 Sicherheitsupdates, Definitionsdateien, wichtige Updates und mehr). Wie kann das sein? Hatte ausversehen Upgrades aktiviert, das wirds wohl gewesen sein. Kann ich dies wieder irgendwie ohne WSUS Neuinstallation bereinigen bzw. rückgängig machen? Abhacken und Serverbereinigung bringt hier nix. Am liebsten würd ich das fest zugeteilte WSUS Laufwerk löschen und größer neu erstellen. (Ist leider keine virtuelle Partition, daher muss ich zum Vergrößern das Laufwerk neu erstellen. Die Auswahl beim erstmaligen Konfigurationsassistenten wo ich das Laufwerk anwählen oder abwählen kann, kommt ja nur einmalig bei der Installation. Am einfachsten ist wohl die Neuinstallation von Wsus, dauert auch keine 5 Minuten oder kommt hier noch einen Tipp wie ich das mit der Partition hinbekommen kann? PS: Wenn ich bei einer Neuinstallation die Option " Updatedateien nicht lokal speichere" wähle, trifft dann folgende Vermutung zu? - Annahme: Updates werden automatisch genehmigt - Client 1-100 melden bei WSUS brauche Update 22-88, WSUS speichert dies und ladet nur diese Updates vom MS-Updateserver herunter - Hierbei speichert er nur diese Updates dennoch lokal um die Clients bedienen zu können. - Es macht hier ja keinen Sinn wenn er für ein identisches Update einen erneuten Download durchführt. - Passt das so ? Wenn ja, dann werde ggf. neu installieren und die untere Option wählen. Kann ich diesen Dialog im nachhinein irgendwie finden bzw. ohne Neuinstallation ändern? Gibt es hierbei irgendwelche Nachteile? Hab nun alle Updates abgelehnt und bereinigt und dann war der Platz wieder leer. Wie kann ich nun die abgelehnten Updates der abgewählten Kategorie aus der Datenbank entfernen? Muss man hier wirklich bei der Neuinstallation alle 5000 Updates durchgehen und manuell genehmigen? Oder wie kann man vermeiden dass er alles runterläd unabhängig ob der Client es überhaupt braucht? Es macht doch keinen Sinn wenn er uralte Updates herunterläd obwohl kein Client sie braucht. Wie bekomme ich den Stand vom alten Wsusserver auf den neuen, sprich die abgelehnten Updates usw. Am alten habe ich hierbei knapp 10.000.
-
ja, aber da der alte Server eh abgestellt wird, lasse ich die Updates beim neuen auch vom downstreamserver laden. Ich habe noch eine Spezialfrage: Umgebung: WSUS 6.2/2008R2 Forest. Domaine Xyz, WORKGROUP mit 12 Clients (davon täglich max. 8 aktiv) Die Domaine ist mit der Workgroup via VPN verbunden. Ein Domainezugriff ist nicht geplant, da kein DC/RODC am Remoteort installiert werden kann. Leider funktioniert die Domaienanmeldung auch nicht immer wenn die Clients lange offline sind, daher lassen wir das mal. Ich würde die Workgroup (Windows7-10 Pro) gerne mit dem Wsus aus der Domaine administrieren. Allerdings sollten die Clients die Updates natürlich aus dem Internet und nicht über das VPN ziehen. Wäre soetwas technisch möglich. Die Rechner der Workgroup sind manuell im DNS der Domaine eingetragen und Pingbar. Wäre sowas über ein Script oder so möglich?
-
ok, super. Im zweiten Schritt werde ich den Wsus 3.0 natürlich abschalten wenn alles einwandfrei läuft. D.h. angenommen Update X ist an Pc1 über Wsus 3.0 freigegeben und installiert. Wsus 6.3 wird das update dann nicht erneut installieren, wenn ich es freigebe?
-
Hallo Zusammen, ich möchte gerne unser Wsus 3.0 (Server2008R2) auf 6.2 (Server2016) upgraden damit ich auch Windows 10 Funktionsupdates bedienen kann. Kann man bedenkenlos 2 Server nebeneinander laufen lassen (beide Server funktieren als Stand alone und ziehen sich die Updates von MS? Entscheidend ist hier ja glaub ich nur die GPO: Zielgruppennamen und Interne Updatedienstadresse:neuer Server und Intranetserver für die Statistik. Wenn ich diese GPOs für die Windows10 Clients anpasse dann dürften die am alten Wsusserver nicht mehr erscheinen. Ich würde nämlich erstmal nur Windows10 Clients auf dem neuen Wsus bedienen und alle Windows7 Maschinen mit dem alten Wsus bedienen lassen und dann nach und nach umschwenken. Wofür braucht Wsus 6.1 IIS? Der Webservice hierbei läuft aber ich habe hier keine Funktionen außer Porteinstellung und eine IIS Webseite gefunden. Schnackelt der neue Wsusserver welche Updates auf den Clients bereits installiert worden sind, oder müssen diese erneut freigegeben werden? Viele Grüße Goat
-
Der User ansich funktioniert ja. Wie lautet denn der Befehl für die PS Diagnose?
-
-
Der Kontakt wurde via Powershell importiert und somit automatisch angelegt. Es ist wie ich beschrieben habe. Eine interne Mail an eine Verteilergruppe funktioniert mit einem internes Postfach nicht mehr. Normale E-Mails hingegen kommen an, nur nicht eben die an die Sicherheitsgruppe. Das Postfach wird unter dem selben Anzeigenamen wie der externe SMTP Kontakt geführt.
-
Der SMTP Kontakt ist aktiv., SMTP Adresse wurde korrekt eingetragen. Aktivieren kann man diese explizit nicht. Das Problem betrifft aber das gleichnamige Postfachkonto. Mails werden zum Empfangsconnector geschickt, dieser leitet die Mail an den Empfänger, also das entsprechende interne Postfach weiter
-
Die Mail kommt von Intern. Benutzer A.xyz.de schickt Mail an Gruppe Alle_de.xyz.de Alle bekommen die Mail, nur Frank Müller.xyz.de nicht.