Jump to content

goat82

Members
  • Gesamte Inhalte

    322
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von goat82

  1. Ich muss dem Forum hier mal ein Lob aussprechen. Die Funktion whoami kannte ich von Unix her aber /group war mir neu. Einstellungen sind gespeichert. Ich kann keinen Fehler sehen
  2. Auf Terminalserver in der Gruppe: Domaine\Benutzer Auf dem DC in der Gruppe Terminalservertest
  3. Heilige Schei.... es funktioniert! Vielen Dank an Alle! Der Testuser xy ist jedoch lokal weder in der Admingruppe, noch im AD einer Admingruppe zugeordnet, nur Benutzer. Er kann trotzdem alle Administratorenaufgaben am Terminalserver ausführen. Was kann hier noch falsch sein.
  4. Hi Jan, wo kann ich diese Einstellung aktivieren? Hört sich plausiebel an. Wir haben 2 DCs und einen Terminalserver mit Xenapp 6.5.
  5. Der Terminalserver ist natürlich seperat. Optimal ist es dennoch nicht. Im Citrix XenappCenter lassen sich leider nur Administratoren hinzufügenb. Hast du eine Idee wo ich suchen muss?
  6. Hallo Zusammen, ich habe das Problem dass sich nur Administratoren am Terminalserver anmelden können. Der Workarround hier hat leider nicht geholfen. Hat jhemand noch eine Idee? Wir haben folgende Umgebung: 2008R2 Domaincontroller, Terminalserver mit Xenapp 6.5. User xy ist in Publicgruppe, welche am Terminalserver in der lokalen Admingruppe ist. Es funktioniert nur, wenn der User in der lokalen Admingruppe des Terminalserveres ist. Wie kann ich hier Hauptbenutzer oder Benutzer verwenden um den Zugriff einzuschränken? Bei Anmelden über RDP zulassen habe ich den User xy hinzugefügt, leider ohne Erfolg. Wenn der User in der Remotedesktopusergruppe ist, funktioniert es auch nicht, nur in der Administratorengruppe. Und ja, gpupdate lief auch. Wo kann ich noch etwas drehen?
  7. Ich habe genau das gleiche Problem. Das Konto um das es geht, ist in der Administratorengruppe. Ohne diese Gruppe läuft nix. Auch wenn ich den User in die Remotedesktop Anmeldegruppe hinzufüge. geht es nicht. Hat jemand noch eine Idee?
  8. ja, das hab ich euch falsch rein kopiert. Mein Eintrag steht so drinnen: *.goat.intern. Bis auf den Namen stimmt alles Kann man es eventuell auch am Client direkt lösen ohne mein erfolgreicher Versuch mit der Hostdatei? Ich kann ja primärer und sekundärer DNS in Win7 wählen. Das funkt aber nur, wenn ein DNS Server nicht erreichbar ist. Ich hab mal unterschiedliche (einen öffentlichen und einen internen) eingetragen, er nimmt aber immer nur den Primären. Das löst aber mein Anliegen nicht unterschiedliche DNS für intern und extern zu verwenden.
  9. Hab ich getan, funkt aber dennoch nicht. Die Antwort kommt dann von einem externen Server und nicht von dem, den ich hinterlegt habe
  10. müsste so eingendlich funktionieren, tut es aber nicht. Die mcsebaorddaten habe ich natürlich nur zum Test eingegeben.
  11. Leider funktioniert das Splitdns an der Sonicwall nicht. Habe es genau so eingetragen. Eventuell liegt es am VPN. Werde den Hersteller mal kontaktieren. Genau so habe ich mir das auch vorgestellt, dass alle Anfragen von @domain.de an unseren DNS weitergeleitet werden und der Rest über Telekom läuft. Standort A: Glasfaseranschluss und 2 DC sowie eine Sonicwall Remotestandort B: VDSL PPPoE Einwahl direkt über eine eigene Sonicwall. Über beide Sonicwalls bzw. Standorte läuft ein aktiver VPN Tunnel. An Der Sonicwall oder am Client am Standort B kann ich den DNS von Standort A eintragen, dann funktioniert alles. Ich möchte aber das Surfen und die Namensauflösung ins Internet welche nix mit der Domaine zu tun hat nicht über den VPN Tunnel bzw. die Leitung geht.
  12. Ich beschreite ja gar nicht das es "Murks" ist. Ein Domainecontroller wird hier definitiv nicht hingestellt.
  13. Es ist eine Sonicwall. Der DNS Server kommt ja von der Telekom hierauf hat man keinen Einfluss. Hostdatei funktioniert bisher gut, aber halt nicht immer
  14. Hallo Zusammen, wir haben einen Remotestandort ohne Domainecontroller. Da viele Verwaltungstools nur mit Domaine funktionieren, möchte ich gerne die PCs in die Domaine hängen. Die Standorte sind über einen VPN Tunnel verbunden. Wenn ich auf einem Remotesystem den DNS der Hauptniederlassung eingebe, kann ich die PCs in die Domaine bringen. Sowie so gut. Was ich jedoch möchte ich das die User, welche sich alle als lokaler Admin anmelden weiterhin am PC anmelden können. Dies funktioniert mit .\admin. Wie kann ich standardgemäß das umstellen das die Domaine xyz nicht automatisch gewählt ist und die user nicht .\eingeben müssen ? Wenn die Verbindung abbricht soll der DNS Server von der Hauptniederlassung natürlich nicht verwendet werden, weil sonst gar nix mehr geht. Ich habe dies so gelöst das ich die hoste datei manuell bearbeitet habe und den DNS Server auf DHCP umgestellt habe. Der DHCP kommt vom Router, DNS ist somit die Telekom. HIer kommt es jedoch vor, dass manchmal die Meldung kommt: Es stehen keine Anmeldeserver zur Verfügung.Wie bekomme ich das auch noch hin ohne einen Domainecontroller am Remotestandort zu installieren? Ich dachte dass die Namensauflöäsung primär mit der Hostdatei funktioniert. Alles was er nicht findet, wird über den eingetragenen DNS Server umgewandelt. Das ist eigendlich das was ich möchte. Domainezughriff und VPN über Hostdatei und Internetauflösung nicht über VPN wegen dem Traffic sondern über den DSL Router. Hat hier jemand eine bessere Idee? Splitt DNS am Router hat leider nicht funktioniert. Vielleicht denke ich aber auch zu kompliziert. Zur Zusammenfassung: Bei PC Anmeldung mit Domaine standard .\Davor setzen damit immer die lokale Anmeldung gewählt werden kann. DNS Serverproblem. Kein AD Server/DNS am Remotestandort, nur VPN zur Hauptniederlassung. Ziel: Namensauflösung für Clients und Server über Hostdatei oder anderst. Alles andere www soll über den DSL Router gehen. Fällt das VPN aus, soll Internet dennoch möglich sein. Zur Info, die Remoteuser arbeiten 95% sowieso nur über Citrix, daher ist die lokale Anmeldung und das mit dem DNS nicht so tragisch. Gruß und Dank Goat der bisher nicht in der Domaine ist.
  15. goat82

    GRT Problem

    Hallo Zusammen, ich verwendet Veritas Backupexec 16 für Backup to Disk und Backup to Cloud. MIt der alten Version konnte ich einzele Emails aus dem Store prtoblemlos rücksichern. Bei der neuen VErsion funktioniert das nur mit Fileserverdateien aber nicht mit Exchange/DAG. Instant GRT und GRT für die Voll und Inkrementellen Jobs sind gesetzt. GRT müsste das doch eigendlich können? Das doofe BE16 versucht beim Restore jedoch den gesammten Store in das Tempverzeichnis zu kopieren (Aktiv: Lauft Staffelung). Irgendwann bricht er dann mit einem E/A Fehler ab. Die MX hat 0,6TB, so lange will/kann ich nicht warten. Das Netz ist voll voller andere Beiträge aber schlau bin ich daraus nicht geworden. Ich kann den Backupjob auch gerne neu einrichten, nur wie? Früher war GRT auch angewählt, anscheinend wurde aber vioa MAPI gesichert. Weiß jemand was falsch gemacht sein könnte? Gruß Goat
  16. Vielen Dank ich werde das später einmal ausprobieren. Wie ist denn die Reihenfolge. Erst die GPO an TS aktivieren und dann die GPO für die User oder umgekehrt ? Eine Frage noch: Bei Sicherheitsfilterung: muss ich dann Authentifizierte Benutzer entfernen und nur den Terminalserver hinzufügen damit der Loopbackmodus nur für den Terminalserver greifft? In der Ou Server sind natürlich mehrere Server vorhanden. Oder braucht er die Authentifizierte User um die GPO Loopbackmodus für die USer zu aktivieren?
  17. Hallo Zusammen, ich möchte auf 2008R2 eine GPO für die OU User aktivieren welche an vielen Accounts Outlook Cache mode aktiviert. Nun gibt es einige Konten die Pc+Laptop verwenden und zusätzlich noch auf dem Terminalserver mit Outlook arbeiten. Am Terminalserver sollte Cachemode natürlich nicht zur Verfügung stehen. Mehrere Konten mit Cache mode+Handy Push sollte kein Problem sein. Wie kann ich allerdings Cachemode am Terminalserver unbedingt für User A verweigern, wenn User A aber ein Laptop und Pc mit Cachemode hat. Ich würde gerne alles rein via GPO einstellen, wenn möglich. GPO sind ja Userbezogen. Ich dachte an eine Sicherheitsfilterung, bin aber nicht sicher ob dies auch auf Computebene funktioniert. Danke für eure Tipps
  18. goat82

    Kniffel-Regelaufgabe

    Genau so wollen wir es aber nicht. Sinn soll sein dass bei wichtigen Angelegenheiten, Termine, Fristen usw. oder bei bestimmten Sendern welche Verträge abschließen immer automatisch eine zugeordneter Verteiler in CC gesetzt wird. Der Empfänger könnte ja auch mal krank sein oder die E-Mail ignorieren. Bei Vertraulichen Angelegenheiten soll der Sender diesen automatisch hinzugefügten CC natürlich wieder entfernen können.
  19. hat sich alles nix geschenkt. Ursache war vermutlich eine falsche Garfikeinstellung im Bios
  20. goat82

    Kniffel-Regelaufgabe

    Hallo Zusammen, wir haben Exchange 2010 in einer DAG und Outlook 2010/2013/2016 im Einsatz. Seitens der GL kommt nun folgende Regelassistentanforderung: Wird eine Mail an xyz geschickt, soll automatisch immer eine hinterlegte Emailadresse oder Emailkontakt in CC oder BCC erscheinen. Sofern man den CC/BCC diesmal nicht anschreiben möchte, soll man einfach den CC oder BCC wieder entfernen können genau so wie das auch normal funktioniert wenn ich keine Regel habe. Das ist schon alles. Kennt jemand ein Tool oder vielleicht eine Lösung mit Boardmitteln? Gruß Goat
  21. Also die ganzen Keys waren alle nicht da. Trotz dem Anlegen passierte nix wenn ich mich als User in der Admingroup anmelde und drucken will. Muss ich die Kiste neu booten, damit die Regcodes AdminsCanManageClientPrinters angewendet werden oder muss das ganze am Druckserver gemacht werden ? Ich habe dies nur am Terminalserver ausprobiert auf dem auch XenDesktop läuft gar nichts, der Schlüssel PrintingSettings existiert gar nicht. Kann es überhaupt funktionieren wenn alle als lokaler Admin angemeldet sind?
  22. ja klar wird dann der Ram deutlich sprunghaft weniger, das ist ja auch normal so. Pagefile ist mit 1GB aktiviert (habe eine SSD). Problem ist ja dass ich nicht mehr als 5GB/8GB verbrauchen kann. 2 Module a 4GB DDR4. Ich konnte das Problem etwas umgehen indem ich im Bios bei den Grafikeinstellungen Initiate graphic adapter aus gestellt habe und von PEG auf IGB gestellt habe. Nun habe ich sehr viele Applikationen offen und bin unter 5GB. Der PC hat keine externe PCIe Grafikkarte, vermutlich lag hier die falsche Einstellung. Solnage ich fehlerfrei arbeiten kann bin ich zufireden, ob die MEldung bei 5GB erneut kommt, werde ich sehen. Danke für die Tipps.
  23. Hallo Zusammen, ich bekomme ständig die RAM Fehlermeldungen beim surfen oder anderen Applikationen. Die Meldung würde ich akzeptieren wenn kein freier oder verfügbarer Speicher vorhanden wäre aber so nicht. Die Meldung kommt kontinuierlich bei einer Arbeitsspeicherbelastung von über 5,1 GB System: 8GB DDR4 AMD A10-7870K mit integrierter Radeon R7, anscheinend mit 1GB RAM laut Lansweeper, laut www mit 2GB shared memory MSI A68HM GRENADE (MS-7891) 3 Fullhd Monitore, davon ABER nur 2 dauerhaft an, im erweiterten Desktop. Alle 10 Minuten wechselt der Hintergrund Kann es sein, dass die R7 zuviel RAM zieht? Wieso zeigt die Anzeige dann nicht mehr als 5,3GB an ? Verfügbar sind meistens 2GB ram angeziegt, frei aber selten mehr als 500, eher gegen 0. Die Meldung und Programmabstürze sind dann natürlich normal. Wenn ich unter Prozesse den Arbeitsspeicher mühsam addiere komme ich auch niemals auf 5,3GB, sondern ca. 1GB weniger! Wie kann ich den RAM Bedarf OHNE Ramerweiterung und Applikationen schließen wie bisher veringern ? Wie kann ich den derzeitig verwendeten Grafikram auslesen lassen ? Sollte ich den dritten, ausgeschalteten aber eingesteckt und konfigurierten Monitor entfernen, falls dieser auch still RAM zieht? Freier Ram geht oft auf 0, was ist der unterschied zwischen verfügbar und Frei ? Zu Hause habe ich einen Intel i3 mit integrierter Grafikeinheit, hier komme ich locker auf 7GB /8GB Ramauslastung, bei diesem AMD System niemals
  24. Gpresult/r zeigt nur aktive Benutzerrichtlinien an. Computerrichtliniien werden mit gpresult/r /scope /commputer angezeigt
  25. goat82

    leeres Desktop tab fehlt

    Vielen Dank an alle, ich begnüge mich mit Win+D
×
×
  • Neu erstellen...