-
Gesamte Inhalte
2.098 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von BOfH_666
-
-
vor 3 Minuten schrieb MurdocX:
Öh, ja... Wir selber
Ach Gottchen .... Du Ärmster ... ich werde Dich in meine Abend-Gebete einschließen.
-
1
-
-
vor 10 Minuten schrieb MurdocX:
Dort kannst du deine Version auf die semiaktuelle 5.1 hochheben
Ich hätt' ja wieder einfach ein Upgrade auf Windows 10 empfohlen. Da ist die 5.1 sowieso schon mit dabei. Alles andere verlängert doch nur das Leiden.
Hat einer von Euch noch Kunden, die wirklich noch Windows 8.1 im Einsatz haben?
-
vor 9 Minuten schrieb la-kro:
Benutzte teilweise noch Version 2.
Die solltest Du aber DRINGENDS in Rente schicken. Du hast also noch Windows 7 im Einsatz. Das solltest Du auch DRINGENDS in Rente schicken. Auf den Clients, die Du per WMI/CIM abfragen möchtest, muss übrigens nicht unbedingt eine aktuelle Powershell laufen. Die Abfragen laufen ja eben über WMI/CIM und nicht über Powershell.
-
Hmmm ... ich kann mich natürlich auch irren (ich tue das ziemlich häufig), aber ist es für einen Anfänger nicht erstmal einfacher, die Befehle "ganz normal" - also sequenziell abzuarbeiten? ... zumal für Foreach-Object -Parallel auch Powershell 7 nötig ist, was noch nicht jeder nutzt.
vor 39 Minuten schrieb MurdocX:Mit Out-File und dem Computernamen als Dateinamen lässt sich das gut handeln.
... und hier würd ich auch eher ein Export-Csv empfehlen. Wenn's schon mal strukturierte Daten sind ....
-
Hallo la-kro,
Willkommen im MCSE-Board. Ich habe Dir mal ein Gerüst gebaut und 2 Deiner Abfragen integriert. Die restlichen kannst Du Dir - analog zu den beiden die Du unten siehst - allein einbauen. (Wenn nicht - einfach wieder melden!
)
$pcs = Get-Content C:\pc.txt foreach ($ComputerName in $pcs) { if (Test-Connection -ComputerName $ComputerName -Count 1 -Quiet) { $CimSession = New-CimSession -ComputerName $ComputerName $CS = Get-CimInstance -ClassName Win32_ComputerSystem -CimSession $CimSession $BIOS = Get-CimInstance -ClassName Win32_BIOS -CimSession $CimSession [PSCustomObject]@{ ComputerName = $ComputerName Model = $CS.Model SerialNumber = $BIOS.SerialNumber } } }
-
vor einer Stunde schrieb Eledris:
vielen, vielen Dank für diese Tipps. Ich habe alle Artikel durchgelesen und bin am Ende mit einem ganz einfachen Weg "durchgekommen".
Wow ... Respekt. Das bekommen nicht viele Anfänger so flott hin.
... und danke für's Teilen.
ZitatNochmal, vielen herzlichen Dank! Ich glaube wir hören uns hier jetzt öfter :)
Uuiiii .... hat da einer Blut geleckt? ... super ... immer gern.
-
Üblicherweise lautet die Empfehlung bei Laptops, die ´vom Laptop-Hersteller angepassten Versionen der Grafikkartentreiber zu benutzen. Die Treiber des Grafikkartenchipsatzherstellers sind normalerweise für nur Desktop-Chipsätze geeignet.
-
Du hast 'n Grafikkartentreiber installiert und hast jetzt Probleme mit der Grafikausgabe.
Hmmm ... neeeee ... das kann damit nich zusammenhängen.
-
vor 11 Minuten schrieb testperson:
Den Business Basic nutze ich ja schon länger.
Siehste - der Olaf hat eben doch keine Ahnung.
Ich war davon ausgegangen, dass der Business Basic der E1 ist, da ich direkt mit E1 bezeichnete Pläne gar nicht gefunden hatte - ich Dussel.
-
Ich würde auch eher die Methode von Jan empfehlen. Wenn Du Anwender hast, die ihr Home-Laufwerk so nutzen wie ich, löschst Du vielleicht Home-Laufwerke von Nutzern, die noch da sind.
Unabhängig davon solltet ihr vielleicht überlegen, euren Joiner-Leaver-Prozess zu verbessern, um erst gar nicht in eine solche Situation zu kommen.
-
1
-
-
vor einer Stunde schrieb Eledris:
Ich werde ja wahrscheinlich eine Schleife einbauen müssen, die das Ergebnis vom Get-Childitem speichert und einer Variablen und dann nach dieser die Tabelle durchsucht und das Ergebnis mir in eine andere Variable nimmt. Aber wie komme ich mit der Powershell in meine Tabelle?
ELE, willkommen im MCSE-Board.
Die Schleife ist schon mal ne gute Idee ....
Deine Excel-Liste ist hoffentlich eine CSV-Datei. Wenn nicht, wäre es hilfreich, wenn Du sie in eine CSV-Datei umwandlest. Damit kann Powershell ganz problemlos umgehen. Für den Anfang solltest Du Dir die cmdlets Import-Csv, Forach-Object und die Hilfe für about_if und vielleicht about_foreach, about_comparison_operators und about_split.
Du solltest immer die komplette HIlfe lesen - inklusive der Beispiele - um zu lernen, wie man die cmdlets benutzt.
-
Entweder 's hilft oder ich oute mich jetzt als *** ... egal ...
Ich hab grad mal danach gesucht ... bin mit meinem Firmen-Account bei MS angemeldet und schau mir die Angebote für Microsoft 365 an - Produkte -> Business-Angebot -> Pläne und Preise. Da gibt's dann "Microsoft 365 Business Basic (früher Office 365 Business Essentials)" und im Titel der Info-Box steht: "Die ersten sechs Monate Ihres Jahresabonnements sind gratis.".
Ich verstehe das so, dass dafür kein Promo-Code gebraucht wird .... oder? .... oder ist das nicht die E1?
Hier mal noch die Screenshots dazu:
... und hier noch die "Fußnoten" dazu:
... und hier die 5 als Text: 5. In den Vereinigten Staaten steht das Angebot neuen Microsoft 365 Business Basic-Geschäftskunden vom 7. April 2020 bis zum 30. Juni 2020 zur Verfügung. In allen anderen Ländern können unsere Kunden das Angebot vom 10. April 2020 bis zum 30. Juni 2020 nutzen (gilt nur für das erste Jahr). Sie können jederzeit kündigen, um zukünftige Abbuchungen zu vermeiden. Maximal 300 Computerplätze. Der Rabatt wird beim Kauf eines Jahresabonnements gewährt, das monatlich mit der erforderlichen Zahlungsmethode abgerechnet wird. Der Sonderpreis wird im Warenkorb angezeigt. Die monatlichen Gebühren werden im ersten Jahr des Jahresabonnements ab dem siebten Monat berechnet.
-
vor 3 Stunden schrieb joseph_halter:
Wenn das Datum 2029 wäre, würde ich eine Migration planen und wohl auch bald durchführen.
OK. Und aus welchem guten Grund würdest Du das dann tun?
-
vor 15 Minuten schrieb joseph_halter:
Jedenfalls gibt es, solange das Enddatum des erweiterten Supports für Exchange 2019 nicht verlängert wird, keinen mir bekannten triftigen Grund von Exchange 2016 auf 2019 zu wechseln.
Selbst wenn das Datum 2029 wäre, gäbe es im Moment trotzdem keinen guten Grund zu wechseln ... das ist doch das was ich meine ... Du hast noch ca. 4,32857 Jahre Zeit, Dir darüber Gedanken zu machen .... bis dahin kann uns alle noch Covid-20, 21, 22 oder 23 dahinraffen.
-
Gerade eben schrieb NorbertFe:
Das siehst du korrekt. Aber laß uns doch mal spekulatiussen. Dann kann irgendwer hinterher sagen er hätte Recht gehabt. ;)
Na dann müssen wir aber Wetten abschließen und dann muss man auch was gewinnen können und das gehört dann aber nicht mehr ins Exchange-Forum.
-
Ich könnte mir vorstellen, dass der Extended Support doch noch bis 2029 verlängert wird. Aber was weiß ich schon.
Ich versteh den Sinn dieser ganzen Diskussion immer nicht so ganz (also nicht speziell dieser hier im Forum - ganz allgemein). Wir haben im Moment den Status Quo, das Microsoft den Support-Zeitraum bis 2025 angibt. Punkt. Alle weiteren Spekulationen bringen doch im Moment sowieso niemandem nix. Oder seh' ich da irgendwas nicht?
-
vor 3 Minuten schrieb Kuddel071089:
nicht das ich wüsste. ich dachte das einfügen von credentails direkt in einer session geht standardmäßig nicht
Könntest Du nicht mal probieren?
-
vor 14 Minuten schrieb Kuddel071089:
EDIT: Man kann einem Ordner zwar Credentials zuweisen, aber die Verbidung kann diese irgendwie nicht nutzen
Ja, wie gesagt ... bei RDP-Manager geht das ...
Aber man könnte doch KeePass auch anweisen das Passwort in die RDP-Anmeldemaske einzugeben ... ist das keine Option? ... das sollte sogar mit einer Tastenkombination gehen ...
-
Ich kenne mRemote nicht - wie funktioniert das denn da? ... man kann auch die Verbindungen in Ordnern organisieren und die Identitäten den Ordnern zuweisen. Diese werden dann an die enthaltenen Verbindungen "vererbt". Bei uns sind's nur ca 60 - 80 Verbindungen ... das geht immernoch.
-
vor 4 Minuten schrieb sd2019:
Ja gut die Zeit habe ich leider nicht.
Ich glaube "ein paar Stunden" braucht man dafür bestimmt nicht. ... kriegst Du denn eine andere Lösung schneller hin?
-
Der RDP-Manager von Cinspiration speichert verschiedene Account-PW-Kombinationen ab. Man legt einfach fest, welche Identität für welche Remote-Verbindung benutzt werden soll .... nicht nur RDP.
-
vor 4 Minuten schrieb MurdocX:
Richtiger Hinweis. Die Daten sollten nicht lokal liegen, sondern in ein abgesichertes Share. Dort auch keine Browse-Berechtigung, sondern nur schreiben für die Domänen-Benutzer.
<SNCR>
Wenn das Passwort im Script steht, ist das dann auch egal ....
</SNCR>
-
vor einer Stunde schrieb daabm:
@BOfH_666 Der Ansatz ist valide, das funktioniert prinzipiell auch - scheitert aber vermutlich auch am Problem der Erkennung von "veraltet"...
Als Workaround könnte man beim Anmelden einen Zeitstempel irgendwo ins Profil schreiben, den man dann mit einem Script ausließt und der nicht von Kaspersky oder irgendeinem anderen Prozess unerwünschterweise manipuliert wird.
-
Aus der Doku von Enable-ExchangeCertificate:
ZitatYou can specify multiple values separated by commas.
The values that you specify with this parameter are additive. When you enable a certificate for one or more services, any existing services remain in the Services property and you can't remove the existing services. Instead, configure another certificate for the services and then remove the certificate that you don't want to use.
PC Netzwerkabfrage mit Poweshell
in Windows Forum — Scripting
Geschrieben
Ich leiste mir den Luxus Windows 7 und Powershell vor Version 5.1 nicht mehr zu supporten.
Ohne Deine XML-Datei zu sehen, können wir dazu schwerlich was Intelligentes beitragen. Eine CSV-Datei wäre aber vermutlich deutlich einfacher zu handhaben.
Diese Zeile fragt den lokalen PC ab, auf dem das Script läuft ... und das wieder und wieder bei jedem Schleifendurchlauf.