Jump to content

BOfH_666

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.098
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von BOfH_666

  1. Wenn's ne einmalige Sache ist, hätte ich einfach Excel benutzt um das ".V2" zu ergänzen.  ;-)  Aber mit Powershell würd' ich's auch eher wie Jan machen und es direct beim Abfragen des AD erledigen ... so ungefähr:

    Get-ADUser -filter * -SearchBase "ou=...,ou=....,dc=...,dc=...,dc=local" |
        Select-Object -Property sAMAccountName,@{Name = 'ProfilOrdner';Expression = {'{0}.V2' -f $_.sAMAccountName}}

    Edit:

    Das Ergebnis kannst Du natürlich auch gern wieder in eine CSV-Datei exportieren.

  2. vor 1 Stunde schrieb Manticare:

    ...  Wenn ich den $rootDN  angebe haut er mir die Gruppe direkt in den Root rein?

    Und wenn ich $domainDN angebe eben in die aktuell angewählte Domain bzw. den angesprochenen Pfad in der Domain? 

    Und wo ist da in Deinem Beispiel der Unterschied? Das ist beides das Gleiche. Schau Dir doch einfach auf der Konsole an, was in den Variablen gespeichert ist.

    • Like 1
  3. vor 58 Minuten schrieb Manticare:

     

    
    New_ADGroup -Name "TEST" -GroupScope "Global" -Path" CN="Administrator" OU="TEST"

    Gibts da noch was zu verbessern?

    Das hatten wir doch weiter oben schon geklärt, dass der Pfad so nicht stimmt. Du solltest vielleicht einen Gang zurückschalten und dafür ein wenig sorgfältiger arbeiten. Im Zweifel helfen Dir die entsprechenden Beispiele, die Du in der Hilfe zu den jeweiligen cmdlets findest. z.B.  New-ADGroup. Bitte die Hilfe komplett lesen ... inklusive der Beispiele!!!

  4. vor 16 Minuten schrieb Manticare:

    Ich importiere das erste Modul einfach für den Fall das dieses bei einer der Serverversionen noch nicht installiert ist oder veraltet ist.

    ... dann bitte nochmal den Unterschied zwischen Importieren und Installieren herausarbeiten, bitte.  ;-) 

    Zitat

    Die GroupPolicy werde ich wieder rausnehmen, für den Fall das da etwas getan werden soll muss dies nachträglich reingenommen werden oder einfach Manuel bearbeitet werden. Danke auf jeden Fall dafür.

    ... gleiches Thema, wie bei dem AD-Modul - wenn Du's brauchst und wenn's korrekt installiert ist, wird es automatisch geladen .... schau Dir mal bitte die Hilfe für about_Requires an.

    Zitat

    An einer Testumgebung mit einer VM bin ich drann. Ich glaube vorher sollte ich bei meinem Fehlerpotenzial nichts ausführen!

    :thumb1:

    Zitat

    Liege ich so weit richtig das die Zeile drei die aktuelle Domain als Ziel nimmt und dann New-ADGroup in dem entsprechenden Path ausführt?

    Nö. ;-)  Du erzeugst eine Variable, die aber leer ist.

    Zitat

    Mit Zeile 5 habe ich was den Part "DC" angeht so meine Probleme... Was genau will der da von mir?

    New-ADGroup "Dummy",$rootDN -path "OU="Dummy",DC=domain" -GroupScope Global

    ... Dir fehlen die Grundlagen also doch ...  Du gibst hier im Prinzip zwei Gruppen an, die erzeugt werden sollen - das Komma kennzeichnet bei Powershell Aufzählungen/Arrays/Listen. Den Pfad, den Du übergibst, zerstückelst Du mit Kommata und Anführungszeichen.

    Zitat

    Wie sollte ich das ganze denn Anfangen? 

    Ein ganzes Stück weiter "vorn". ;-)

     

  5. Hmmm .... wo fängt man da an?  .... also erstmal willkommen im MCSEboard. ;-)  Es scheint so, als wärst Du eher noch kein Profi mit Powershell. Ich würde empfehlen, keinen Code zu benutzen, den Du nicht verstehst. Besonders, wenn Du ihn gleich auf Deine Produktiv-Umgebung loslassen willst.  Hast Du keine Test-Domäne zum Spielen? Notfalls baust Du Dir schnell eine mit VMs.

     

    Jetzt Dein Code: Deine ersten beiden Zeilen sind überflüssig. Seit Powershell Version 3.0 werden Module bei Bedarf automatisch geladen - sie müssen nur korrekt installiert sein. Und wenn ich Deine Frage richtig gelesen habe, wolltest Du ja sowieso nix mit Gruppenrichtlinien machen, oder?

    In der dritten Zeile erzeugst Du eine Variable, die Du aber nicht benutzt - jedenfalls nicht in dem Code-Schnipsel, den Du hier zeigst.

    Der Code in der vierten Zeile liefert in Zweifel gar nix, weil das cmdlet kein Attribut "DistinguishedName" ausgibt.

    In der fünften Zeile sind in dieser einen Zeile so viele Fehler drin, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll.  ;-)

     

    Meine Empfehlung wäre, Dir ein wenig Zeit zu nehmen, Dir wenigstens erstmal die Grundlagen von Powershell anzueignen. Dabei lernst Du auch, wie Du Dir Hilfe holen kannst und wie Du den Code debugst.  Ohne die Grundlagen fällt es Dir auch schwer, die Hilfen zu verstehen, die Du in Foren wie diesem bekommst.

     

  6. vor 3 Stunden schrieb magheinz:

    Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele gestandene Admins so gar keine Ahnung von Netzwerk haben... 

    Hat vermutlich auch mit "Spezialisierung" zu tun. Ein guter Fleischer muss ja nicht zwingend auch ein guter Schweinezüchter sein. ;-)   ... wenn einem ein leistungsfähiges, robustes, fehlertolerantes Netzwerk zu Verfügung gestellt wird, macht man sich keine Gedanken darüber, was es so leistungsfähig, robust und fehlertolerant macht.

    • Like 1
    • Danke 1
  7. 'is vielleicht ne blöde Idee, aber die Fehlermeldung ist auf Deutsch und die von Dir benutzten "Identitätsverweise" sind English. Lass Dir doch die ausgelesene $ACL mal ausgeben. Sind da auch Englishe Namen drin oder sind die auf Deutsch?   Ich bin auch schon mal über "Everyone" und "Jeder" gestolpert.  ;-) 

  8. Willkommen "der Adler" oder sollte das "AD-ler" sein?  ;-)

     

    Ich vermute mal, Du hast diese Frage versehentlich hier ins MCSE-Board getippt, anstatt in Google/Ecosia/DuckDuckGo/Bing oder was auch immer .... ;-)  :D  ...  egal ... ich hab das mal kurz für Dich gemacht und folgenden nicht repräsentativen Link gefunden https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157902/umfrage/marktanteil-der-genutzten-betriebssysteme-weltweit-seit-2009/. Ich bin sicher, wenn Du selbst noch ein bissl weitersuchst, findest Du zahlreiche andere Quellen, die alle etwas anderes aussagen werden. Ich glaube, es dürfte sehr schwer werden, verlässliche und belastbare Zahlen zu finden.

     

    Wofür brauchst Du denn sowas, wenn ich fragen darf?

    • Like 1
  9. vor 14 Stunden schrieb daabm:

    @BOfH_666 Kennst Du auch noch die WMI Event Consumer?

    Nope. Klingt kompliziert. Ich arbeite eher nach dem KISS-Prinzip. ;-) :aetsch2: :grin3:

    vor 14 Stunden schrieb daabm:

    Die wären dafür technologisch noch besser, da weniger Systemlast (IMHO)... 

    Nach meiner bisherigen Erfahrung idleln Fileserver üblicherweise 99% der Zeit vor sich hin ... da vertragen sie auch mal ein bissl Systemlast - dafür sind sie schließlich gebaut.  ;-) :pfui1:

  10. vor 1 Stunde schrieb RealUnreal:

    Scripte wollte ich eigentlich nicht machen, weil sich die Ordner öfters ändern und das leicht handelbar sein soll!

    Das Argument verstehe ich nicht. Je nach Script bedeutet eine Änderung am zu überwachenden Ordner eine Änderung der Kommandozeile oder eine Änderung einer Steuerdatei. Das könnte ein Manager, wenn man es ihm erklärt. Das könnte man sogar über einen grafischen Dialog erledigen.

  11. vor 1 Stunde schrieb Kuddel071089:

    @BOfH_666 ich wüsste nur nicht, wie man mit Robocopy auf ein FTP-Ziel zugreifen kann

    Siehste ... hatte ich's doch falsch verstanden ...  Du schriebst "FTP und Robocopy" einbauen. Ich hatte es so verstanden, dass das voneinander unabhängig ist.

     

    Du könntest WinSCP benutzen - dafür gibt es in der PowershellGallery ein Modul.

  12. vor 2 Stunden schrieb LEDZEPPELIN:

    Ich dachte es wäre ein leicht zu lösendes Problem bei dem mir Experten wie ihr helfen können.

    Das ist im Prinzip genau "der Punkt" - es IST ein leicht zu lösendes Problem. Jeder, der Dir hier geantwortet hat, könnte die Aufgabe in weniger als 30 Min. lösen. Aber es ist wie mit dem Mann, dem man entweder einen Fisch geben kann, oder das Fischen beibringt. ;-) 

    vor 2 Stunden schrieb LEDZEPPELIN:

    Das Problem ist wohl leider nicht so leicht zu beheben.

    Doch. Und Du hast die entscheidenden Hinweise bereits bekommen. Aber ohne die Grundlagen fehlt Dir eben das Verständnis. Sorry.

     

  13. vor 4 Minuten schrieb LEDZEPPELIN:

    Wenn ich auch keine Ahnung habe wo ich die entsprechenden Befehle in das Skript einfügen muss.

    Vielleicht machst Du doch erstmal noch einen kleinen Schritt zurück, nimmst Dir ein bissl Zeit und schaffst Dir die Grundlagen von Powershell drauf.  Ich bin der Überzeugung, dass sich das auf jeden Fall für Dich lohnen wird.

     

    Eine einfache Möglichkeit, sich mit den Grundlagen vertraut zu machen ist der Video-Kurs von und mit dem Erfinder Jeffrey Snover: Getting Started with PowerShell 3.0  .  Oder, wenn Du lieber was zum nachlesen haben möchtest: Windows PowerShell™ 4: TFM    

  14. Tust Du uns bitte den Gefallen und bearbeitest Deine Frage nochmal? Den Code fügst Du bitte ohne die ">>" am Anfang ein und dann formatierst Du ihn mittels des Buttons </> über die Bearbeitungsleiste als Code. So können wir uns den Code kopieren, ohne ihn aufwändig bearbeiten zu müssen.

     

    Danke schon mal.

     

    Und noch ne kleine Sache:

     

    Wenn Du die gleiche Frage zur gleichen Zeit in mehreren unterschiedlichen Foren postest, sei doch bitte so fair und füge wenigstens Links zu den jeweils anderen Foren zu Deiner Frage. Damit sich die Leute, die bereit sind, Dir zu helfen, im Zweifel nicht mehrfach oder umsonst die Mühe machen müssen. 

     

    Danke schon mal im Voraus.

     

    https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/ee06a217-d6b2-4f3d-b01e-6ddd33cf21ba/problem-mit-skript-beim-zusammenfgen-von-ts-dateien?forum=powershell_de

  15. Du machst es Dir gern schwerer als nötig, oder?  ;-) :D 

     

    Ich weiß ja nicht, mit wievielen USB-Sticks Du da hantieren willst und wie stark sich die in der PNPDeviceID unterscheiden - besonders, wenn es USB-Sticks der gleichen Marke sind - aber ich könnte mir vorstellen, dass ein Teil der PNPDeviceID auch genügt, um einen bestimmten Stick eindeutig zu identifizieren. Ich hier im folgenden Schnipsel habe ich einfach mal nur den letzten Teil Deiner PNPDeviceID benutzt.

    $USBStorageDeviceList = 
    Get-CimInstance -ClassName Win32_DiskDrive -Filter 'InterfaceType = "USB"' | 
    ForEach-Object {
        $RAW = $_
        Get-CimAssociatedInstance -ResultClassName Win32_DiskPartition -InputObject $_ |
        Get-CimAssociatedInstance -ResultClassName Win32_LogicalDisk |
        Select-Object -Property DeviceID, Description, VolumeName, @{Name = 'PNPDeviceID'; Expression = { $RAW.PNPDeviceID } }
    }
    
    $matchPattern = [REGEX]::Escape('0700039A2B79DE49&0')
    $DesiredDevice = 
    $USBStorageDeviceList | Where-Object -Property PNPDeviceID -Match -Value $matchPattern
    
    $DesiredDevice.DeviceID

    Vielleicht machst Du doch nochmal einen kleinen Schritt zurück und schaffst Dir wenigstens die essenziellsten Grundlagen von Powershell drauf. Ich empfehle dafür immer noch gern den Video-Kurs vom Erfinder: Getting Started with PowerShell 3.0  ... oder wenn Du lieber was zum Nachschlage möchtest: Windows PowerShell™ 4: TFM  ... und wenn dann noch zeit ist:  The Unofficial PowerShell Best Practices and Style Guide    

  16. vor 12 Minuten schrieb mwiederkehr:

    Wobei, wenn Microsoft ein Installer/Updater-Framework anbieten würde, .....

    Ich dachte MSI wäre genau das ...  ;-)  ... dabei fehlte nach meiner Meinung nur ein etwas niederschwelligerer (gibt's das Wort eigentlich?)  Zugang. Ein MSI (ohne Visual Studio mit eigenem Code) zu bauen, empfand ich immer als "Pain In The Ass".

×
×
  • Neu erstellen...