Jump to content

thorgood

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.709
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von thorgood

  1. Irgendeinen Registry Eintrag heraussuchen der durch die Policy

    gesetzt wird und dir besonders wichtig ist.

    In das VBS Script unten einsetzen und das Script über

    HKLM/Software/Microsoft/Windows/CurrentVersion/Run aufrufen.

    Ist der Wert nicht gesetzt wird der Benutzer wieder abgemeldet.

     

    -------------------------------------------------------------------------------

    Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")

    If Not WshShell.RegRead("HKCU\SOFTWARE\irgendwas") = "blablabla" Then Shutdown()

    WScript.Quit(0)

     

    Sub Shutdown()

    Const EWX_LOGOFF = 0

    Const EWX_SHUTDOWN = 1

    Const EWX_REBOOT = 2

    Const EWX_FORCE = 4

    Const EWX_POWEROFF = 8

    Set OpSysSet = GetObject("winmgmts:{(Shutdown)}//./root/cimv2").ExecQuery("select * from Win32_OperatingSystem where Primary=true")

    For Each OpSys in OpSysSet

    OpSys.Win32Shutdown EWX_LOGOFF

    Next

    End Sub

    -------------------------------------------------------------------------------

     

    thorgood

  2. Hallo

    stimme neogeo85221 zu.

    Beim "googlen" oder suchen in der MSKB mit englischen Fehlermeldungen, ist das Ergebnis weitaus besser.

    Bei uns sind alle Server in "englisch".

     

    thorgood

     

    PS: Und bei Netware stellt sich die Frage für mich überhaupt nicht.

    So gut das OS ist, so "lustig" bis "brutal" ist die Übersetzung auf der Konsole.

  3. Aus Arbeitnehmersicht ist es am besten wenn der Arbeitgeber das offiziell erlaubt,

    das schränkt seine Kontrollmöglichkeiten "etwas" ein und bringt den Arbeitnehmer auf die "sichere" Seite.

    Als Unternehmen sollte man sich zweimal überlegen ob man seinen Anwendern offiziell erlaubt den Internetzugang

    für private Zwecke zu Nutzen, da das Unternehmen dann rechtlich den Status eines

    Telekommunikations- bzw. Telediensteanbieters wahrnimmt und sich damit diversen gesetzlichen Vorschriften unterwirft.

     

    In diesem Sinne, fröhliches Surfen.

     

    PS: Als Admin im Unternehmen surft man sowieso nie privat sondern

    "testet nur Verfügbarkeit und Bandbreite" ;) des Internet. :D

  4. @pic

    Heut morgen gab es ein routing problem.

    Ich hatte euch so zwischen 9 und 10 mal gepingt (wie klausk)

    weil die Seite nicht erreichbar war und bekam von irgendeinem

    62.irgenwas router zielnetz nicht erreichbar.

    Komme selbst über DSL aus dem Telekom Netz.

    Vielleicht hilfts.

     

    thorgood

  5. In der Registry unter

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer

    einen Schlüssel anlegen "DriveIcons",

    darunter eine Schlüssel für den Laufwerksbuchstaben z.B. "E",

    darunter eine Schlüssel anlegen "DefaultLabel"

    und in den (Standard) deinen Wunschnamen eintragen.

     

    Sieht als reg Datei dann so aus

    --------------------------------------------------------------------------

    Windows Registry Editor Version 5.00

     

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\DriveIcons]

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\DriveIcons\E]

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\DriveIcons\E\DefaultLabel]

    @="HPCDRW"

    --------------------------------------------------------------------------

     

    Ach so, booten nicht vergessen.

     

    thorgood

  6. Auf deinem Client 192.168.0.25 wird auch nie die tonline ip auftauchen.

    Würde dies so sein hättest du ja zwei Rechner mit der gleichen IP und das ist unmöglich.

    Wenn der Port weitergeleitet wird hast du doch genau das erreicht was du wolltest.

    Dein FTP Server ist aus dem Internet über die tonline ip erreichbar.

    Was willst du denn genau machen und wieso soll der Client 192.168.0.25 die tonline ip bekommen ?

     

    thorgood

×
×
  • Neu erstellen...