Jump to content

thorgood

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.709
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von thorgood

  1. Hab mich gelangweilt und mal ein Transform File,

    natürlich exclusiv für Forum Mitglieder ;) , erstellt.

     

    Mit diesem Transform ist es möglich einen

    SUS Server SP1 auf einer Workstation zu installieren.

     

    Anleitung:

    SUS10SP1.exe entpacken denn wir benötigen

    die Datei SUSSetup.msi.

    ZIP Datei anbei downloaden ins gleiche Verzeichnis entpacken.

     

    Installieren mit:

    msiexec /i SUSSetup.msi TRANSFORMS=SUSSetupSP1Workstation.mst

     

    Test war mit Windows 2000 Professional SP3 / IIS 5.0 erfolgreich.

     

    Aber natürlich auch bei der Workstation

    nicht mit Speicher sparen. (Festplatte und RAM)

     

    Anregungen und Kommentare sind erwünscht.

    Mich würde interessieren ob es auch unter XP läuft.

     

    thorgood

  2. Hallo,

    da fehlt jetzt ein ganzes Stück Technik dazwischen.

     

    1ste Lösung ist ein PC zwischen Modem und AP, der die

    Einwahl zum ISP übernimmt und die IP Packete dann zum AP routet.

     

    2te Lösung ist ein "echter" Router (zB Cisco 805) mit RS232 der das gleiche macht wie der PC. Ist aber für Ungeübte etwas schwerer zu Konfigurieren.

     

    thorgood

  3. Bitte bitte bitte glaubt dem grizzly999, sonst sperrt sich hier der Nächste irgendwann aus seinem AD aus.

     

    Auszug aus

    http://www.microsoft.com/germany/ms/technetdatenbank/showDocument.aspx?xmlid=600247&doc=tcgch00.doc

    ----------------------------------------------------------------------------

    2. Richtlinien auf Domänenebene

    Alle Kontenrichtlinieneinstellungen der Gruppenrichtlinien werden auf Domänenebene angewandt.

    In der vorgegebenen Default Domain Controller Policy gibt es für die Kontenrichtlinien,

    Kontosperrungsrichtlinien und Kerberos-Richtlinien bereits Standardeinstellungen.

    Bedenken Sie bei der Konfiguration dieser Richtlinien,

    dass Microsoft Windows nur eine Domänen-Kontenrichtlinie erlaubt.

    Und zwar die Kontenrichtlinie, die der Stammdomäne der Struktur zugewiesen ist.

    Sie wird zur Standard-Kontenrichtlinie aller Windows-Systeme, die Mitglied der Domäne sind.

    Die einzige Ausnahme dieser Regel ist die Definition einer weiteren Kontenrichtlinie für eine Organisationseinheit.

    Sie wirkt sich auf die lokalen Richtlinien aller Computer der Organisationseinheit aus.

    Die entsprechenden Einstellungen werden in diesem Kapitel besprochen.

    ----------------------------------------------------------------------------

     

    thorgood

  4. Hallo Halikin,

    zu deinen Fragen

     

    1. Der Weg ist die 2000 CD in ein Verzeichnis zu kopieren, in dieses das Service Pack

    zu integrieren und ein zusätzlichen Abbild zu erstellen, dann Risetup.exe ausführen und dem Assistenten folgen.

     

    1a. Das geht laut MS nicht.

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;258868

     

    2. Installier dir einen SUS Server dazu gibt es hier im Forum bereits reichlich Infos.

     

    thorgood

  5. Da hat etwas deine Plattengeometrie durcheinandergebracht.

    Du kannst es mit einem cleanen der gesamten Platte versuchen.

     

    1. Du hast entweder ein Tool das diese Platte cleanen/wipen kann, oder

    2. du hast eine XP oder 2003 CD, dann mach dies mit dem Tool DISKPART.EXE in der Reparaturkonsole, oder

    3. du hast nur eine W2K CD dann lade dir unter

    http://www.microsoft.com/windows2000/techinfo/reskit/tools/new/diskpart-o.asp

    diese Tool herunter und cleane die Platte.

     

    thorgood

  6. Hallo curcuma,

    das war dein IDE Controller Treiber für die Festplatte den du entfernt hast.

    Besorge dir das "nForce driver kit", kopiere die NVATABUS.SYS auf Diskette.

    Boote von der W2K CD in die Reparaturkonsole, kopiere von Diskette

    die Datei in das \winnt\system32\drivers Verzeichnis und boote.

    Nach dem hochfahren muss du das "nForce driver kit" neu installieren.

     

    thorgood

  7. @opp

    wie solinske schon sagt nimm nicht kerio personal firewall sondern gleich,

    und das meist du glaub ich auch, kerio winroute pro.

    damit hast du schon etwas gutes zum erschwinglichen preis.

    wenn du direkte fragen zur einrichtung hast poste hier nochmal

    ein paar angaben (netzwerke/protokolle/dsl/isdn etc.).

    und die beste lösung ist dann (siehe zuschauer) gleich WRP auf eine alte kiste mit NT4 aufwärts zu installieren,

    dann fällt auch die nicht ganz einfache einrichtung von routing und ras unter w2k weg.

     

    thorgood

  8. Hallo Sven444444,

    der SUS Server kennt Patches die durch andere Patches ersetzt wurden.

    Beispiel:

    Windows 2000 mit IE 5.5

    Bei manuellem check (AUOptions=2) bietet mir mein SUS (alle Patches approved excl SP4) 30 Patches an.

    Lasse ich die installieren habe ich unter Software nur 24 installierte Patches.

    Er lässt zum Beispiel den ersten RPC Patch für den Blaster gleich weg da diese ja durch einen neuen Patch ersetzt wurde. usw...

     

    thorgood

  9. Nee mit unerklärlich meine ich folgendes.

    Wenn du an einer Arbeitsstation ein Ping auf testpc2 machst

    und kein DNS Server diesen Namen kennt bleibt als einzige Möglichkeit der lokale NetBios Cache als Antwortgeber.

    Dieser "lernt" aber seinen Inhalt entweder über einen WINS Server oder wenn ein aktiver PC

    namens testpc2 ihm seine IP via broadcast mitteilt.

    Check mal an dem PC wo ein Ping auf testpc2 antwortet den Namenscache mit nbtstat -c

     

    thorgood

  10. Also um das Problem nochmal einzukreisen.

    Du hast nur Windows 2000 Server im Einsatz oder noch NT4 Server?

    Auf allen Servern gibt es keinen Dienst namens

    "WINS (Windows Internet Name Service)".

    Der Rechner testpc2 ist seit 3 Monaten nicht mehr aktiv im Netz gewesen.

    Dann ist das für mich unerklärlich. Sorry...

     

    thorgood

     

    PS: lmhosts.sam ist nur eine Beispieldaten die aktive genutzte heist nur lmhosts.

  11. Hi Staples,

    das bringt dir den Link in die Systemsteuerung zurück.

    -------------------------------------------------------------------------------

    Windows Registry Editor Version 5.00

     

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\ControlPanel\NameSpace\{D6277990-4C6A-11CF-8D87-00AA0060F5BF}]

    @="Geplante Tasks"

    -------------------------------------------------------------------------------

  12. Hallo Tweety,

     

    wenn ich richtig verstanden habe hast du einen W2K Server mit

    Winroute direkt am Internet angeschlossen.

    Um von außen deinen WEB/FTP Server nutzen zu können mußt du

    in Winroute über Einstellungen/Erweitert/Port-Zuordnung folgende Einstellungen vornehmen:

    Abhör-Port / Abhör-IP / Protokoll / Ziel-IP / Ziel-Port

    21 / <Unspecified> / TCP / deine interne IP / 21

    80 / <Unspecified> / TCP / deine interne IP / 80

    nun sollten Anfragen aus dem Internet auf die Ports 80/21 auf deinen lokalen WEB/FTP Dienst weitergeleitet werden.

     

    thorgood

×
×
  • Neu erstellen...