Jump to content

MurdocX

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    2.758
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von MurdocX

  1. Test-Connection
    

    ist hier der Richtige Weg, jedoch solltest du dich bzgl. der Übergabeargumente noch etwas genauer einlesen. "-Quiet" Gibt einen "True" oder "False"-Wert zurück, die du mit einer IF-Schleife abfangen kannst.

     

    Test-Connection | MSDN

    https://msdn.microsoft.com/en-us/powershell/reference/5.1/microsoft.powershell.management/test-connection

     

     

    Warum muss es denn unbedingt "grafisch aufbereitet" sein? Das macht es um einiges komplizierter. Alternativ:

    $Ergebnis = Read-Host -Prompt "Dies ist meine Frage"
    
  2. Ich hab Win10 Ent/Edu 1703 schon deployt ohne diese Probleme

     

    Frage: Wann muss bei Corona strg+umschalt+F3 gedrückt werden ohne Probleme zu bekommen oder mach ich hier was grundlegend falsch?

     

    Windows 10 installiert, Anwendungen installiert, Windows Updates installiert, Sysprep (audit), System bereinigt, Sysprep (oobe, generalize), via Aufzeichnungsabbild oder imagex abgezogen, Unattendet im WSIM erstellt, Unattendet und Image in den WDS und und deployt. 

     

    Das ist im groben der Prozess. Damit hatten wir nie mit Cortana Probleme.

  3. Hallo zusammen,

     

    ich würde gerne das Thema schnell "aufgreifen" für mein aktuelles Problem. Somit müsste ich nicht extra einen neuen thread dafür eröffnen. Wobei ich derzeit nicht weiss ob ich an mir zweifeln soll?! :-)

     

    Generell: Wenn ich Domain-Joined Clients habe (Windows 8.1 / Outlook 2013) & möchte von extern mein Outlook Profil einrichten (Erststart), sollten dort nicht auch automatisch alle Informationen zur Mailbox des Benutzers abgefüllt werden? Ich bin gerade ziemlich unsicher ob dies gehen sollte.

     

    Generell funktioniert Autodiscover korrekt (würde ich behaupten). Intern wird Outlook eigenständige beim ersten Start konfiguriert (Domain joined), Autodiscover wird anhand SCP sofort gefunden. Autodiscover über Smartphone & non-joined Client funktioniert von extern sofort und ohne Probleme (UPN matched eMail Adresse). Alle Dienste (Offlineadressbuch, Abwesenheit etc.) kann aufgerufen resp gesetzt werden.

     

    Wenn ich im Outlook Assistenten (Domain joined) von extern die Informationen von Hand eingebe (eMail, Kennwort), werden auch alle Einstellungen erkannt und Outlook kann gestartet werden. Lediglich die automatische Konfiguration (Domain-Joined/extern verbunden) von Outlook funktioniert nicht. Dies müsste es doch, oder nicht? Der Client ist Mitglied der Domäne & das Benutzerkonto ist gültig (inkl. EMail Account).

     

    Ich habe kein Problem mit Anmeldefenster oder erneute Kennwortabfrage. Dies funktioniert tatenlos. Auf der externen DNS Zone ist jeweils ein A-Record für Autodiscover & WebMail vorhanden. Die Autodiscover.xml kann ich über den Browser von extern mit Fehler 600 erreichen.

     

    Eingesetzt wird ein Exchange 2016 mit CU 5. Mapi-over-Http ist in der Organisation aktiv sowie weiterhin Outlook anywhere/rpc-over-http. Bei einem manuell eingerichteten Client sehe ich unter dem Verbindungsstatus entsprechend die Mapi Verbindungen.

     

    Ich hoffe man versteht mich. :-) Danke für eure Hilfe.

     

    Wenn man Hilfe möchte, sich aber nicht an die Spielregeln hält, dann ist die Wahrscheinlichkeit welche zu bekommen doch recht gering, oder?  ;)

    Mach bitte einen neuen Thread für Deine Problemstellung auf. 

  4. Nach einen Befall, ob Viren oder Trojaner, sollten die System immer frisch aufgesetzt werden. Die Hersteller diverser Anti-Viren-Tools nehmen sich aus der Haftung und garantieren nie eine völlige 100% Säuberung der Systeme.

     

    Bei einem SBS verstehe ich die Problematik, aber anscheinend wurde gewissermaßen an Patches gespart, denn die Lücke wurde schon mit dem März-Update geschlossen.  :rolleyes:  Da besteht bei euch sicher noch Handlungsbedarf. Jetzt rächt sich diese Verfahrensweise  <_<

  5. Es soll nur ein spezieller Benutzer (hier "clientadmin") die Updates installieren dürfen..

    Alles User sind lokale Admins (muss so sein)

     

    Ich finde das ja immer so hammer, wenn ich so eine Anforderung lese. Vergleichbar mit einem Auto. Du leihst jemand dein Auto und sagst ihm, dass er nur eine Tür der vier nutzen kann, denn die anderen seien verschlossen, weil du das nun mal so willst. Was genau hindert ihn jetzt nicht einfach das Knöpfchen der anderen Türen hoch zu ziehen und die Türe zu öffnen? Richtig, nichts....

     

    Ein Admin ist ein Admin und dem steht nichts im Wege alles mit dem Computer zu tun, was ihm gerade in den Sinn kommt. Ganz zu schweigen von sämtlichen Anwendungen die diese Berechtigung für ihre Zwecke nutzen können.

     

    Sorry, wenn ich sowas lese, dann wünsche ich mir immer einen "Führerschein" für Admins...  ;)

  6. PRTG setzen wir auch ein. Ein tolles Produkt. Rein für eine Abfrage ein PRTG aufsetzen, würde ich aber nicht. Dieses Skript fragt den freien Speicher ab und wenn dieser unter 20GB fällt, dann versendet es eine Mail an Dich alle 5 Minuten. 

    [Boolean]$Exit = $false
    
    Do
    {
        # Speicherabfrage
        $FreeSpaceGB = ( Get-WmiObject Win32_LogicalDisk -Filter "DeviceID='C:'" | Select-Object -ExpandProperty FreeSpace ) / 1024MB
    
        # Handeln, falls unter 20 GB
        If ( $FreeSpaceGB -lt 20 )
        {
            Send-MailMessage -From "InfoMail@DOMAIN.SUFFIX" -To "Admin@DOMAIN.SUFFIX" -SmtpServer "Mailserver" -Subject "Speicherplatz Warnung" -Body "Speicherplatz Warnung bei Server $env:COMPUTERNAME" -Priority High
        }
        
        # 5 Minuten warten...
        Start-Sleep -Seconds 300
    
    } until ( $Exit -eq $true )
    
×
×
  • Neu erstellen...