Jump to content

winhar01

Members
  • Gesamte Inhalte

    407
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von winhar01

  1. Hallo overkill,

    wenn Dein Arbeitseinsatz genauso groß wie Deine Leidenschaft wäre, könnten wir uns hier einige Diskussionen sparen. Das Thema Gehalt ist wohl in einem gigantischen Thread schon ausreichend besprochen worden. Mit Fragen wie

    "Wieviel verdient ein MCSE?"

    "Wieviel verdient ein MCDBA?"

    "Wieviel verdient ein Netzwerktechniker?" usw.

    wirst Du keine vernünftige Antwort bekommen, da das Einkommen von hunderttausend Faktoren (Größe der Firma, Ort, Erfahrung, Aufgabengebiet usw.) abhängig ist.

    Allerdings erinnern mich Deine ganzen Ausführungen an ein Vorschulkind, das wissen will, was es später mal als Aufsichtsratsvorsitzender verdient.

    Bis jetzt hast Du noch nicht viel vorzuweisen - außer irgendwelchen ominösen ILS Lehrgängen - und informierst Dich über das - meiner Meinung nach momentan noch - unnötigste. Denn was hilft es Dir zu wissen, dass ein Netzwerktechniker 1000000€ Jahresgehalt hat, wenn Du arbeitslos bist und bleibst. Lern doch erst mal was anständiges. Es gibt hier im Board genug MCSE´s u.a. die auf der Strasse sitzen und froh darüber wären, überhaupt nen Job zu kriegen.

    Wenn Du bei Deinem Streben nach dem MCSE genauso viel Energie verwendest, wie beim Bemühen der Boardsuche - vor Deinen Threads - sehe ich allerdings schwarz.

    Das mag jetzt sicher hart klingen, aber wenn man zum x-ten Mal die gleiche Frage liest (und die letzte Zeit kamen etliche davon von Dir), ist ma irgendwann genervt.

     

    Gruß

    winhar01

     

    P.S. Nach 10-14 Jahren Arbeit mit dem PC solltest Du aber eigentlich schon in der Lage sein, ne .iso-Datei auf CD zu brennen ;) http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=80457

  2. Hallo,

    ich halte zwar nicht viel vom Lernen via Testking, hier hat meiner Meinung nach allerdings Testking recht. Auf http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600220.mspx steht, dass SUS nicht die Verteilung von Servicepacks übernehmen kann (WSUS kann das). Somit ist die Frage etwas hinterhältig, weil der SUS-Server als falsche Fährte genannt wird. Außerdem kann ich bei SUS nicht steuern, welche Gruppe welche Updates bekommt. Updates werden immer für alle SUS-Clients freigegeben. Spätestens bei der Formulierung "Copy the service pack executable file to a new SUS server" hätte Dir (und Deinem Dozenten) aber klar sein müssen, dass Antwort C falsch ist. Oder habt Ihr noch nie nen SUS-Server installiert und eingerichtet :suspect:, dann wären nämlich wieder die Vorurteile bezüglich Testking bestätigt.

    Antwort D geht auf jeden Fall.

     

    Gruß

    winhar01

  3. Hallo,

     

    ich geb da mcse_killer vollkommen recht. Der MCSE wird Dich ohne Praxis keine Schritt weiterbringen, selbst wenn Du ihn Dir "nebenzu" beibringst. Die Zeiten, als man nur mit dem Zertifikat wedeln mußte, um einen Job zu bekommen sind vorbei.

    Versuch eine Ausbildung zum Fachinformatiker (welche Fachrichtung auch immer) zu bekommen. Da bekommst Du das nötige Basiswissen und kannst dann auch den MCSE draufsetzen. Eine Jobgarantie ist das sicher immer noch nicht, aber Du kannst (je nach Ausbildungsbetrieb) schonmal ein wenig Praxis sammeln und hast außerdem eine Ausbildung und nicht ein Herstellerzertifikat.

     

    Gruß

    winhar01

  4. Hallo,

    also ein Tool, das alles geforderte erfüllt kenne ich nicht, aber eine Kombination aus mehreren könnte das von Dir gewünschte machen:

    1) Shutdown.exe - rebootet den Rechner, als geplanter Task auch um 05.00 Uhr

    2) Autologin - In der Registry unter HKey_Local_Machine\Software\Microsoft\Windows NT\Winlogon folgende Einträge hinzufügen:

    - AutoAdminLogon (Reg_SZ) = 1 (Autologin einschalten)

    - DefaultUserName (Reg_SZ) = anzumeldender Benutzer

    - DefaultPassword (Reg_SZ) = Passwort des Benutzers

    - DefaultDomainName (Reg_SZ) = Anmeldedomäne

    3) Danach kannst Du per login_script die Dienste starten

    4) Über rundll32.exe user32.dll LockWorkStation kannst Du danach den Server sperren.

     

    Allerdings ist mir nicht so ganz klar, warum ein Benutzer angemeldet sein muß, um Dienste zu starten, aber das mußt Du wissen.

    Gruß

    winhar01

     

    Ups, da war ich mit dem Tippen wohl viel zu langsam

  5. Hallo,

    das mit der betriebsfreien Zeit ist kein Problem. Die Kiste steht bei mir privat zu Hause. Das Raid ist noch ein alter Promise-IDE-Raid-Controller, der jetzt wohl in die Jahre gekommen ist. Da mir der Effekt erst nach dem Boardwechsel aufgefallen ist, habe ich zuerst die Netzwerkkarte verdächtigt. Ich werd sicher noch ein paar Tests machen (hab ja gerade "Babypause"), und wenn sich der Verdacht erhärtet, werd ich wohl mal auf ein neues Serial-ATA-Raid umsteigen.

    Vor jetzt der eine oder andere wieder nervös wird: Mir ist bewußt, dass in einen Server normalerweise ein professionelles RAID-System gehört. Da es sich aber um meinen privaten "Spielserver" handelt, geht es mir in erster Linie um die günstigen Kosten. Wenn was abraucht, hab ich halt Pech gehabt. Die wichtigen Daten werden sowieso regelmäßig gesichert.

    Gruß

    winhar01

  6. Hallo,

    da ich jetzt mal endlich etwas Zeit hatte, habe ich mal in paar Tests gemacht, und so wie es aussieht liegt es wohl an dem Raid. Ein Kopieren auf dem Server von einer anderen Platte auf das Raid zeigt ein ähnliches Verhalten. Erst legt er ordentlich los, dann tut sich ne Weile nichts, und dann geht es wieder los. Interessanterweise passiert das beim direkten Kopieren innerhalb des Raids nicht auf, aber vielleicht hilft da ja der Cache mit. Werd mich wohl doch mal nach ner neuen Speicherlösung umsehen.

     

    Gruß

    winhar01

  7. Hallo,

    ich hab hier einen SBS2003-Server, der sich sehr seltsam verhält. Wenn ich große Dateien (>1 GB) auf den Server kopiere, fängt das ganze normal an, aber nach ein paar Sekunden bricht die Übertragungsrate drastisch ein. Im Taskmanager sehe ich zuerst eine Netzwerklast von ca. 15%, diese bleibt auch ne gewisse Zeit konstant, danach bricht sie auf <2% ein. Nach einiger Zeit geht es wieder auf 15% hoch, danach das gleiche Spiel wie vorher. Die 15% könnten realistisch sein, da es sich um Gigabit-Verbindungen handelt und das ungefähr mit der Festplattenleistung hinkommen könnte.

    Kopiere ich von demselben Notebook auf einen anderen PC (beides mal XP) bleibt die Netzwerkleistung absolut konstant bei 15%. Sämtliche PC´s (gut sind nur 4) zeigen das gleiche Verhalten. Ich hatte zuerst die NEtzwerkkarte des Servers in Verdacht. Habe daraufhin eine Intel Pro 1000 reingesteckt, aber die verhält sich absolut genauso.

    Bei konstant schlechten Raten, würde ich ja auf irgendwelche Fehlkonfigurationen tippen, aber in diesem Fall???? Vor allem tritt der Effekt bei hunderttausend kleinen Dateien nicht auf, da bleibt die Leistung konstant.

    Hat von Euch jemand ne Idee??

    Gruß

    winhar01

     

    P.S. Auch bei Übertragen per FTP an den Server tritt der Effekt auf. Ein Download aus dem Internet liefert konstante Raten

  8. Hallo,

    ich stehe hier vor einem kleinen Problem. Wir haben ein Sysprep-Image für unsere PC´s. Das funktioniert auch soweit ganz gut, allerdings kommen vermehrt PC´s mit 2 und mehr Prozessoren (virtuell und real). In unserem Image wird die halacpi.dll als hal verwendet, die nur einen Prozessor unterstützt. Da auch noch ältere PC´s vorhanden sind geht keine andere hal (hab ich auch schon ausprobiert). Ich kann zwar jetzt nachträglich die richtige Hal via batch-Datei auf den Rechner kopieren, es wäre aber viel schöner, wenn diese automatisch bei Mehrprozessor-Rechnern kopiert werden würden.

    Und jetzt kommen wir zum eigentlichen Problem. Gibt es eine Möglichkeit, auf einem Rechner mit dieser Uni-Prozessor-Hal die Anzahl der Prozessoren zu ermitteln. Ich habe schon mit wmic, winmsd, usw. mein Glück versucht, dort wird mir aber nur ein Prozessor aufgelistet. Einzig im Gerätemanager sehe ich alle Prozessoren (im konkreten Fall 4). Mir fällt nur keine Möglichkeit ein, diese Infos aus dem Gerätemanager programmtechnisch auszuwerten (z.B. Textdatei).

    Vielleicht hat ja von Euch jemand ein Tool oder einen Tip griffbereit.

     

    Gruß

    winhar01

  9. Hallo,

    wieso sparst Du Dir Geld, wenn Du den MCSA machst??? Du mußt dafür ja auch 4 Prüfungen ablegen, darunter die 70-270 bzw. 70-210. Bereits nach dieser Prüfung bist Du MCP. Mit 3 weiteren bist Du dann MCSA. Die Kosten sind immer 4 x 160€ + Kosten für Bücher + jeweils 160€ pro Fehlschuß.

    Ob die 70-270 leicht oder schwer ist, muß man von Fall zu Fall unterscheiden. Für jemanden der sich mit Windows XP super auskennt, aber auch mit der ganzen Serverlandschaft (DNS, DHCP) zu tun hatte, würde ich zustimmen, dass die Prüfung relativ leicht ist. Viele glauben halt nur, weil Sie jeden Tag ihr XP booten und schonmal ein Spiel installiert haben, dass sie jetzt die Profis sind. Für die ist auch die 70-270 eine Hürde.

    Wenn Du allerdings auch noch zum MCSA weiter willst, wirst Du deutlich höhere Hürden nehmen müssen (Such mal hier im Forum nach 70-291).

     

    Gruß

    winhar01

  10. Hallo,

     

    der Userwechsel ist mir in diesem Fall eigentlich ziemlich egal. Der letzte angemeldete User erscheint im Fenster und die Domäne ist die richtige. Wir haben halt 80% User, die nur ihr Passwort eintippen, die sind schon überfordert, wenn sich mal ein anderer User vorher angemeldet hat und nicht der eigene Name drin steht.

     

    Gruß

    winhar01

  11. Hallo,

    wir haben gerade unsere Windows 2003 Domäne erfolgreich umbenannt. Jetzt gibt es nur einen winzigen Schönheitsfehler: Bei den Clients steht beim ersten Hochfahren bei "Anmelden an:" nicht der Domänenname, sondern der Computername. Ich kann zwar problemlos in diesem Feld auf die Domäne wechseln, aber ich befürchte, dass unsere Anwender erstmal irritiert sind. Gibt es eine Möglichkeit per GPO, die Domäne als Vorauswahl einzustellen, mir fällt momentan nur die Möglichkeit per reg-Datei ein, aber die kann ich ja erst in einem login-Scrikt unterjubeln und da ist es ja schon zu spät.

     

    Gruß

    winhar01

  12. Hallo,

    Du hast doch wahrscheinlich einen Virenscanner für Exchange am laufen? Hast Du schonmal nachgeschaut ob der das kann (Sophos Pure Message hat z.B. so eine Option). Wenn nicht verwenden wir GFI Mail Essentials, da ist der Mail-Disclaimer sogar in der Freeware-Version mit dabei.

     

    mfg

    winhar01

  13. Hallo,

    das mit dem Zugriff auf Exchange ist überhaupt kein Problem. Wenn die VPN-Verbindung aufgebaut ist, hat der Rechner eine IP-Adresse aus dem Firmennetzwerk (wenn alles richtig konfiguriert ist). Somit kann er natürlich auch problemlos den Exchange-Server erreichen. Wenn Benutzername und Passwort der Users auf dem externen Rechner nicht mit dem Benutzernamen und Passwort in der Domäne übereinstimmen kommt einfache eine Login-Maske beim Start von Outlook. Dort muß man halt Domäne\Benutzername und das gültige Passwort eingeben, das wars.

    Wenn direkt Du eine Domänenanmelung willst, kannst Du auch beim Anmelden das Häckchen setzten: Über DFÜ-Netzwerk anmelden und dann als Verbindung die VPN-Verbindung.

    Der Router sollte eigentlich egal sein, weil ich bis jetzt keinen aktuellen Router gesehen habe, der VPN nicht forwarden kann, ich würd´s aber auch erstmal über ein Firmwareupdate versuchen.

     

    Gruß

    winhar01

  14. Hallo,

     

    @Wäscherei: Also an 2000 kann das noch gestimmt haben, aber mittlerweile wären glaube ich die meisten Admins froh über diese Zahlen.

    Hier mal unsere Zahlen:

    600 Anwender an 2 Standorten 500/100

    30 Server (AD, Exchange, IIS, SAP, LINUX-Rechenserver, PDM, Oracle, Firewall, usw.)

    ca. 3 TB Datenvolumen

     

    Betreuung:

    2 x Admin (1x MCSE, 1x umgeschulter Deutschlehrer)

    1 x Admin Linux/Bandsicherung

    1 x Admin SAP

    1 x 1st/2nd-Level Supporter

    1 x Azubi für 1st/2nd-Level (wenn anwesend)

     

    Nach der Rechnung bräuchten wir ja nur für die Verwaltung der Datenmenge 100 Admins! Also diese Zahlen halte ich für mehr als fragwürdig. Nebenbei: Unsere Up-Time in den letzten Jahren lag bei >99%.

    Allerdings muß ich den Vorredner rechtgeben, ob Admin oder MCSE ist m.E. völlig irrelevant.

     

    Gruß

    winhar01

     

    P.S. Ich habe nicht Deutsch auf Lehramt studiert ;-)

  15. Hallo,

    mir fallen spontan 2 Möglichkeiten ein:

    a) Können die User doch nur auf Netwerkfreigaben zugreifen, wenn es Freigaben gibt ;) Du mußt doch dann nur heir die Berechtigungen so setzen, dass kein Unberechtigter drauf zugreifen kann.

    b) Es gibt eine Richtlinie bei den Benutzerrechten: Auf diesen Computer vom Netzwerk aus zugreifen. Hier kannst Du auch einstellen, wer überhaupt auf diesen Rechner (unabhängig von den Freigabeeinstellungen) drauf zugreifen kann.

     

    Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

     

    Gruß

    winhar01

  16. Hallo Kanoo,

    wenn Du die 70-217 gemacht hast, bist Du aber kein MCSA. Dazu brauchst Du bei 2000 auf jeden Fall die 70-218. Ich vermute mal, dass Du Dich vertippt hast.

    Wenn Du in den 2003er Schulungen warst und auch sonst auf dem System fit bist, würde ich Dir auch den direkten Weg vorschlagen, auch wenn ich den anderen gemacht hab, lag aber eher daran, dass ich lange Jahre mit 2000er Servern gearbeitet habe und dmit dieser Weg für mich einfacher war.

     

    Gruß

    winhar01

  17. Hallo,

    ich bin vielleicht nicht so helle, deshalb bin ich nur Dipl.Inf. und administriere seit 8 Jahren ein Netz mit ca. 600 Clients. Und selbst ich habe für die 70-216 (entspricht ja der 70-291 nur im W2k-Track) mehr als 4 Wochen Vorbereitungszeit gebraucht. Deshalb halte ich diese AA-Massnahmen für ****sinn, aber das ist ein anderes Thema. Wenn Du das Wissen hast, brauchst Du Dich ja vor der Prüfung nicht fürchten, aber so wie es aussieht hatten es zumindest Deine Kollegen nicht. Also probier Dein Wissen am System aus, bis alles sitzt und dann klappt es auch mit der Prüfung. Ich kenne die BD nur aus der NT-Zeit und da versteh´ ich es, dass Deine Kollegen durchgefallen sind, wenn sie alle Fragen so beantwortet haben wie sie in den BD´s standen, denn damals waren meisten die Hälfte der Fragen falsch, deshalb hab ich das ganze dann auch nicht mehr weiterverfolgt. Und die Microsoft-Fragestellung ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber nach der ersten Prüfung gewöhnt man sich daran.

    Dass in den AA-Kursen auf Cheat... und Test.... verwiesen wird ist klar, da denen selbst klar ist, dass in der kurzen Zeit aus einem Bäcker, Schlosser usw. kein Microsoft-Experte (was ja der Titel MCSE aussagen will) zu machen ist.

    Gruß

    winhar01

×
×
  • Neu erstellen...