Jump to content

winhar01

Members
  • Gesamte Inhalte

    407
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von winhar01

  1. Hallo,

    ich habe auch schon in einem anderen Thread gepostet, dass ich die gleichen Probleme habe. Das Installieren des "Updateclients" hat überhaupt nichts gebracht - Notebook hat behauptet, dass schon die aktuelle Version drin ist. Bisher hat noch kein Computer nen Bericht erstellt und mir fehlen auch noch ca. 60% der Rechner. Ein System, welcher Rechner aufgenommen wird und welcher nicht ist absolut nicht feststellbar.

     

    Gruß

    winhar01

  2. Hi einstein,

    also bei uns gibt es nur AT-Verträge, wenn Sie über dem Tarifvertrag liegen. Für was gibt es denn sonst Tarifverträge, wenn sich keiner dran hält. Mit nem AT-Vertrag verliere ich nämlich u.U. auch Rechte, die ich im Tarifvertrag habe. Sonst könnte ich ja damit sämtliche Tarifverhandlungen ad absurdum führen. Ich mach halt mit jedem nen "AT-Vertrag" in dem ich alles nach meinem Gutdünken regle.

     

    Gruß

    winhar01

  3. Hallo,

    da muß ich Layer8-Killer rechtgeben. Ich hab die 2 Prüfungen auch vor 2 Wochen abgelegt (direkt nacheinander). Bin zwar mehr im Serversupport tätig, da die Firma das ganze aber gezahlt hat, hab ich den Lehrgang + Prüfungen natürlich gerne mitgenommen. Ich hab die 70-271 (961 Punkte) auch als - für mich - einfach empfunden, da halt DNS, DHCP usw. zum täglichen Brot gehören. Die 70-272 (860) war zwar auch machbar, aber ich hatte deutlich mehr zu knabbern. Da gingen schon einige Fragen sehr ins Detail der einzelnen Anwendungen und gerade Outlook Express gehört halt nicht zu meinen Favorites.

    Gruß

    winhar01

  4. Hallo,

    ich hab das Clienttool jetzt mal laufen lassen. Alles lief ok, aber mein Rechner erscheint immer noch nicht in der Liste. Ich hab jetzt nochmal das Aktualisierungsintervall runtergesetzt und in der Gruppenrichtlinie beim Server auch noch den Port 80 explizit angegeben. Es sind jetzt zumindest wieder ein paar Rechner mehr geworden. Mal sehen, ob sich huete noch was ändert.

     

    Gruß

    winhar01

  5. Hallo,

    ich habe hier ein Problem, das auch schon ab und an hier diskutiert wurde, allerdings mit keiner für mich zum Erfolg führenden Lösung.

    Ich habe Anfang der Woche unseren SUS-Server auf WSUS gebracht. Hat auch alles funktioniert, lediglich bei den Clients fehlen mir doch eine ganze Menge. Momentan sind fast 200 aufgeführt (XP + 2000), allerdings sollten dort ca. 500 auftauchen. Es fehlen alle Server, inkl. WSUS selber und etwa 200 Clients. Die Clients bekommen die Einstellungen via GPO, die auf eine OU angewendet wird. In dieser OU sind sämtliche PC´s, also auch die sichtbaren Clients. Ich hab auch schon den Tip mit wuauclt.exe /detectnow ausprobiert. Ich sitze selber an einem PC mit XP SP2 und bringe diesen Rechner nicht in die Liste.

    Hat noch irgendjemand Lösungen???

     

    Gruß

    winhar01

  6. Hallo,

    ich hab mir jetzt das ganze mal durchgelesen, aber den eigentlichen Vorteil hat noch keiner genannt: Beim Image via DriveImage/Ghost, muß ich Geld abdrücken für die Software, während das Ganze bei RIS kostenlos ist. Alle anderen Argumente sind schon sehr fadenscheinig. Wir haben hier auch ein einziges Ghost-Image für unterschiedliche Rechner (Dell, Siemens, usw.). Die Updatepflege ist für dieses Image nicht schwerer oder langwieriger als für ein Image mit RIS. Und auch die Installation an anderen Standorten klappt über ne Bootdiskette/CD für jeden DAU.

    Je nach Größe Deiner Firma macht es aber schon was aus, ob Du pro PC 20€ (nur ein geschätzter Preis) abdrücken mußt oder nicht. Und Kosten ziehen bei Chefs doch immer noch am Besten.

     

    Gruß

    winhar01

  7. Hallo MCSE66,

    jetzt hast Du Dich aber gerade selber geoutet. Wenn Du "Fragen falsch gelernt hast", hast Du genau das getan, was Dir in dem anderen Thread vorgeworfen wurde. Du sollst Dir Wissen aneignen und nicht Antworten auswendig lernen. Mit dem nötigen Wissen wäre es Dir aufgefallen, dass die Antworten in den diversen Unterlagen falsch sind, ohne Wissen verläßt man sich blind auf die Antworten.

     

    Gruß

    winhar01

  8. Hallo,

    also wir haben hier W2k3 (3 DC), und Exch2k3 SP1(2x). Der Zertifzierungsserver ist zwar installiert, aber eigentlich nur für OWA und das wird momentan nicht benutzt. Laut dem erwähnten Artikel sollte es dann eigentlich keine Probleme geben, oder? Werde das ganze jetzt Mal in ner VMWare-Umgebung ausprobieren, es eilt ja Gott sei Dank "noch" nicht.

     

    Gruß

    winhar01

  9. Hallo,

    wir werden wohl in der nächsten Zeit unsere W2K3-Domäne umbenennen müssen. Jetzt hab ich hier schon einiges gefunden zum Thema wie. Allerdings hat sich danach keiner mehr gemeldet und berichtet, ob es auch geklappt hat, bzw. auf welche Probleme er gestossen ist.

    Ich würde mich freuen, hier die eine oder andere Success-Story zu hören, aber auch an Problemen bin ich interessiert, damit ich diese vielleicht im Vorfeld schon ausräumen kann.

     

    Gruß

    winhar01

  10. Hallo,

    in Active Directory Benutzer und Computer unter Eigenschaften - Konto ist eine Zeile zu finden die heißt Konto ist gesperrt (direkt unterhalb des Button Anmeldezeiten. Normalerweise ist die Zeile ausgegraut. Wenn der User gesperrt ist, ist der Haken gesetzt und Du kannst Ihn als Admin wieder rausnehmen.

     

    Gruß

    winhar01

  11. Hallo,

    bei Deiner ersten Frage muß ich Dir widersprechen, man kann sehr wohl Konten entsperren. Wenn ein Benutzer durch eine Kennwortrichtlinie gesperrt ist, weil er sein Passwort zu oft falsch eingegeben hat, muß man ihn entsperren. Der Unterschied liegt im Verursacher. Der Anwender kann sein Konto nur sperren, aber nicht deaktivieren, der Administrator nur deaktivieren, aber nicht sperren. In beiden Fällen muß aber der Admin hinterher tätig werden.

    Gruß

    winhar01

  12. Hallo,

    was verstehst Du unter "jetzt soll das ganze in eine w2k3 ad struktur mit aufgenommen werden"? Ist das eine neue Domäne oder wurde die NT4.0 Domäne auf 2k3 umgestellt, dann müßte er ja nicht neu aufgenommen werden. Wenn es eine neue Domäne ist, existiert dort ja auch das Systemkonto von Exchange nicht. Unter diesem laufen aber bei 5.5 die Dienste. Liegt vielleicht da Dein Problem?

     

    mfg

    Harald Winter

  13. Hallo Suser,

     

    was ich hier über die Simulationen gelesen habe war zweierlei:

    1) Die meisten haben festgestellt, dass Sie für Leute aus der Praxis eigentlich gar net so schlimm waren

    2) Dass zum Lösen der Simulationen oft nur der Microsoft-Weg zur Verfügung steht, weil die anderen Möglichkeiten nicht verfügbar sind.

     

    Deshalb würde es mich schon interessieren, woher Du weißt, dass die Simulationen fehlerhaft sind.

     

    Gruß

    winhar01

  14. Hallo,

    der Zeitumfang wurde hier schon des öfteren diskutiert und im Regelfall waren die meisten der Meinung, dass es nicht machbar ist. Ich habe das Glück, dass ich über den Arbeitgeber öfter mal den einen oder anderen MOC-Kurs bezahlt bekomme, danach eine Prüfung bestehen zu können (ohne vorheriges gutes Praxiswissen) halte ich für recht unwahrscheinlich. Da in jedem Kurs da Spektrum an Teilnehmern sehr unterschiedlich ist - von absoluten Anfängern bis zu relativ kompetenten - kann es Dir passieren, dass trotz einer Woche MOC nur an der Oberfläche gekratzt wird, was nie und nimmer für die Prüfung reicht.

    Du gibst ja selber zu, dass Du im Bereich Server/Netze nur Grundkenntnisse hast, das ist imho zu wenig um dann in dieser kurzen Zeit das Ganze zu packen.

    Warum gehst Du nicht erstmal den Weg über den MCDST. Der sollte bei Deinem Know-How eigentlich kein größeres Problem darstellen und wird als 1 Prüfung für den MCSA angerechnet.

    Um das Selbsstudium wirst Du sowieso nicht umhinkommen - auch das Aufbauen von Testumgebungen und ausprobieren ist Selbsstudium. Wenn Du dann der Meinung bist, Du brauchst noch jemanden den du praktisch fragen kannst und der Dir was vorkaut, kannst Du diesen Kurs ja immer noch machen, dann aber mit wesentlich mehr Vorwissen.

     

    Gruß

    winhar01

×
×
  • Neu erstellen...