Jump to content

magheinz

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.351
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von magheinz

  1. Naja zu Gericht war ich ja nur wegen dem fehlenden Lohn und damit aus der außerodentlichen eine ordentliche Kündigung wurde. Alles andere wäre Zugabe gewesen. Meine Anwältin sagte aber gleich von Anfang, an das dass nix wird. Bin ja froh das ich da weg bin und meinen Lohn habe. 

    Da du ja was neues gefunden hast hätte ich das genauso gemacht...

  2. Jetzt soll er auch noch programmieren lernen um den Dienstleuter zu erklären was der falsch macht?

    Ganz im Ernst: weise ihm nach das es nicht am Netzwerk liegt und lass ihn sich kümmern. Im zweifel soll der Dienstleister nachweisen das es nicht an seiner Software liegt.

     

    Ich habe übrigens lustige Erfahrungen gemacht in dem ich bei einem ähnlichen Fall einfach mal die IT-Leute anderer Kunden angerufen habe. Aus dem "überall sonst gehts" wurde schnell ein "alle Kunden haben das gleiche Problem".

  3. Mobbing als eigener Tatbestand existiert nicht. Allerdings können durchaus die <gelöscht> erfüllt sein.

    Zum Richter geht man damit aber eh nicht direkt sondern zum Anwalt. Dann kann man sich durchaus einmal in Sachen Arbeitsrecht und einmal in Sachen Strafanzeige darüber unterhalten.

  4. nicht wirklich.

    Im Normalfall muss man spamassassin auch nicht trainieren. Dummerweise ist unser Museum weltweit vernetzt und ich will den Spamfilter sehen der den koreanischen, chinesischen, "seltsame Sprache+seltsame Schrift"  Spam vom Ham unterscheidet...

     

    Ich überlege zur Zeit einem Systemuser lese und Schreibrecht auf alle Junk-Mail-Ordner zu geben und dann IMAP zu nutzen.

    Mal schaun was mir noch so einfällt. Die ews-API ist erst mal abschreckend...

  5. hallo alle,

     

    ich versuche E-Mails aus einem öffentlichem Ordner herauszuziehen. IMAP geht ja schon mal nicht mehr, wäre aber mein Favorit gewesen.

    Kann mir einer einen Hinweis geben wie man an Inhalte(E-Mails) aus einem öffentlichem Ordner herankommt ohne Outlook zu nutzen?

    Am liebsten direkt von der Linuxbüchse aus, zur Not tut es aber auch die powershell, ein http-Zugriff oder s. Irgendein Format was ich dann in eine mbox o.ä. umwandeln kann...

     

    Grüße aus der Hauptstadt,

     

    Magnus

  6. Nicht ganz. Sobald ein Teilraum gebucht wird, soll der komplette Raum (A) blockiert sein, aber die drei anderen Räume sollen noch buchbar sein.

    Umgekehrt allerdings soll sobald der komplette Raum (A) gebucht ist, keine Buchung der Teilräume mehr möglich sein.

     

     

    Wie ihr alle richtig erkannt habt, stammt die Idee nicht von mir ;)

    Habe den Kollegen schon gesagt, das ihre Idee schwer bis gar nicht umsetzbar ist. Lag damit wohl richtig :cool:

     

    Danke nochmal für eure Hilfe

    ok: Ich buche A1 -> A blocken

    jetzt buche ich A2 -> A blocken. A ist aber schon geblockt -> ich kann A2 nicht buchen...

     

    zweite Sichtweise: Ich buche A3 -> A ist geblockt.

    Dein Satz "sobald der komplette Raum (A) gebucht ist, keine Buchung der Teilräume mehr möglich sein." verhindert doch jetzt jede weitere Teilraumbuchung.

     

    Entweder hast du eine Bedingungen anders formuliert als du sie meinst oder wir brauchen irgendeine Fuzzylogik.

     

    Ganz anderer Vorschlag: Ein Raum mit Kapazität für 4 Leute. Dazu eine Namensregelung für die Veranstaltung wie z.B. : "Teilraumname + Kurztitel". Jetzt können viert Termine gleichzeitig eingetragen werden wenn der jeweils Einladende als Teilnehmer drin steht.

    Folge: Eine Selbstanmeldung der Teilnehmer geht leider nicht mehr.

  7.  


    Jetzt ist der Wunsch der Abteilung, das beim buchen des Raumes A, sprich dem ganzen Raum, für die Zeit auch die anderen 4 Räume automatisch blockiert sind. Wenn der gesamte Raum belegt ist, kann logischerweise auch keine Unterteilung mehr stattfinden.

    Gleichzeitig soll es so sein, das beim buchen von z.B. A.1 der Raum A für diese Zeit blockiert wird. Wenn ein "Eck" des Raumes belegt ist, steht der gesamte Raum nicht zur Verfügung.

    egal welchen Teilraum man bucht, es ist immer alles blockiert?

    Wieso willst du  das ganze überhaupt unterteilen?

  8. Den MX-Record habe ich bei Strato auf die DynDNS Adresse meines Servers gesetzt, und im Exchange den Smarthost hinzugefügt,

    Das ist nur eine gute Idee wenn dir deine E-Mail nicht wichtig sind und wenn du kein Problem damit hast das ab und an E-Mails nicht bei dir sondern bei anderen landen.

    Ich werde doch wohl kaum der einzige sein der aus Spaß an der Freude alle E-Mails annimmt die an seine dynamische IP gesendet werden. Davon ist keine einzige wirklich an mich gerichtet!

     

    Erstaunlich wie viele Leute einen MX mit einer dynamischen IP nutzen...

  9. Hast du wirklich so viele Geräte oder würde es reiche an der lease-zeit des DHCP zu schrauben damit einmal vergebene Adressen schneller wieder frei werden?

    abgesehen davon: wenn du schon den router nicht selber konfigurierst, wer kümmerst sich dann um den layer3 switch? Wozu überhaupt ein layer3-switch? Lass doch den router routen...

     

    Wieviele Ports soll den der neuen Switch haben? Ich bin ja eher Freund von Cisco im Netzwerk und würde um so Sachen wie dlink, netgear etc einen Bogen machen. Das kann man aber auch anders sehen.

  10. Ich glaube das beste wäre es sich mit dem Systemhaus deines geringsten Misstrauens zusammenzusetzen und das mal mit denen zu besprechen. Die können dir dann auch sagen ob eine Neubeschaffung innerhalb von 24 Stunden möglich ist. Das kann nämlich nur gehen wenn die entsprechende Geräte selber vorhalten.

     

    Das Zusammenspiel aus Systemhaus(Betreuungsvertrag etc)-Hersteller(Supportvertrag) und SLAs ist nicht ganz trivial. Vor allem wenn man so ambitionierte Sachen wie "48Stunden breakfix" und "wenig Geld" zusammenbringen will.

     

    Mal ein konkretes Beispiel aus der Praxis hier: Ein Bladeserver eines bekannten Herstellers: Seit Mai alle paar Wochen RAM-Fehler.   Bisher hat der Hersteller 4RAM-Riegel getauscht, eine CPU getauscht, das Systemboard getauscht, RAM-RIegel über Kreuz getauscht und eine nicht die Anforderungen erfüllende(ersetzt nicht alle vorhandenen Funktionen) Ersatzmaschine geliefert. Das System ist also immer noch nicht einsetzbar. Wären wir auf diesen einen Server angewiesen hätten wir ein echtes Problem.

     

    daraus folge: ist es wirklich wichtig müssen Systeme redundant ausgelegt sein. Was hilft es wenn der Techniker zwar in 4 Stunden da ist, aber Monate benötigt um den wirklichen Fehler zu finden?

     

     

    Das alles übrigens bei Serviceverträgen 7*24*4.

  11. Dummerweise wird der Filter auch außerhalb vom internen Netz angewandt, obwohl ich nicht im 10.123 Bereich bin.

    Ein gpresult /r zeigt mir auch an, dass die GPP beim Notebook angewandt wird.

    Was passiert wenn du in einem fremden Netz eine IP aus diesem Bereich bekommst? Z.B. aus dem Mobilfunknetz(LTE o.ä.)?

    Irgendwie scheint mir das kein hinreichendes Kriterium zu sein um zu entscheiden ob du "zu hause" bist oder nicht.

×
×
  • Neu erstellen...