Jump to content

Starscream

Members
  • Gesamte Inhalte

    224
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Starscream

  1. Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich habe einen Windows 7 Ultimate Rechner der örtlich getrennt von unserem Netz (andere Stadt) steht. Diesen Rechner möchte ich per VPN (PPTP) in unsere Domäne integrieren. Folgendes habe ich getan: - Angemeldet als lokaler Administrator - Eine VPN erstellt mit der Option "anderen Benutzern gestatten diese Verbindung zu benutzen" - VPN getestet -> Funktioniert - Abgemeldet Nun sollte doch bei der Auswahl der Benutzer die Anmeldung über VPN, unten rechts neben dem "herunterfahren Button" erscheinen ?! Tut es aber nicht. Als Problemlösung habe ich versucht: - VPN neu erstellt -> gleicher Fehler - Windows Updates installiert -> gleicher Fehler - mehrmals neu gestartet -> gleicher Fehler Kann mir jemand sagen woran en noch liegen kann ? Im Moment stehe ich echt auf dem Schlauch :confused: Danke und Grüße Starscream
  2. Hallo, ich habe die Pfade der Protokolle nun über den Exchange angepasst. Kann ich die Protokolle auf der alten Partition auch einfach per Explorer kopieren ? Grüße
  3. Danke euch beiden für die Antworten. Zum Volltextindex. Wenn ich den Dienst anhalte, die Ordner in beiden Partitionen lösche und den Dienst wieder starte, wie kann ich mir sicher sein dass mein Exchange den Volltextindex auf der neuen Partition anlegt und dort weiterführt ? Und zu den Protokollen. Kann ich diese problemlos, im laufenden Betrieb, bei funktionierendem Exchange verschieben ? Sorry für die blöde Fragerei aber ich bin mir echt unsicher :( Grüße
  4. Hi NorbertFe, Kann ich das jetzt einfach im Nachgang erledigen? Also problemlos? Da ja manche Ordner im Zugriff und doppelt sind! Gibts da irgendwo ein Howto zu? Grüße
  5. Hallo Kollegen, ich habe letztes Wochenende die Datenbanken meines Exchange 2010 auf eine andere Partition verschoben. Das hat auch alles geklappt und war in 5 Minuten erledigt. Nun habe ich aber ein paar Sachen die ich nicht verstehe und auch nichts richtiges dazu finde. Aber ich beginne von vorne. Meine Exchange Partition wird / wurde zu klein, deshalb die Verschiebung der Datenbanken auf eine neue größere Partition. Ich habe die neue Partition erstellt und im Exchange unter "Organisationskonfiguration -> Postfach" meine "Mailbox Database" & "Public Folder Database" mit dem Punkt "Datenbankpfad verschieben" verschoben :thumb1: Nun habe ich aber auf meiner alten Exchange Partition im Ordner "Mailbox" noch einen Ordner "CatalogData-8defhjzhuj-9ejh935zh-w84ghj" Dieser wird weiter geführt(aktuelles Datum) Den gleichen Ordner habe ich auch auf der neuen Partition(mit Datum letzte Woche) Des weiteren habe ich einen Ordner "Transportroles" auf der alten Partition den es auf der neuen Partition nicht gibt. In diesem Ordner "Transportroles" gibt es 4 Unterordner "Connectivity, Message Tracking, SMTPReceive und SMTPSend" Die Ordner "Connectivity und Message Tracking" sind mit aktuellem Datum. "SMTPReceive und SMTPSend" sind vom Juni 2012. Ich weis, ein ganz schönes Wirrwarr :rolleyes: Ich dachte eigentlich dass ich mit verschieben der Datenbanken alles erledigt hätte und ich die alte Partition nun einfach löschen kann. Kann mir hierzu ein Exchange Spezi einen Tip geben? Grüße Starscream
  6. Hi und sorry für die späte Rückmeldung! @doelle äh.. nein, ich komme von außerhalb auf der Wan-Schnittstelle/Öffentliche IP an @ dataKeks Getestet habe ich es von außen. Ich verstehe nicht so ganz worauf du hinaus willst? Wenn ich die öffentliche IP aufrufe komme ich auf dem Bintec raus und kann ihn zb. remote konfigurieren, ähnlich wie der Webadmin bei den Astaros Kurz und knapp: Die von mir verwendete Firmware hatte einen Bug :mad: Bestätigt durch Teledat. Nach einem Firmwareupdate und exact den gleichen Einstellungen hat es funktioniert. Grüße Starscream
  7. Hallo Kollegen, ich habe hier ein Problem das mich Wahnsinnig macht :cry: Meine Beispieldaten: Öffentliche IP: 94.126.240.112 Webserver IP: 192.168.55.106 Ich nutze nun einen Bintec RS120 der DSL Einwahl und VPN macht. Hinter dem Bintec läuft ein Webserver auf den ich mich von außerhalb verbinden möchte. Wenn ich nun noch keine Portweiterleitung eingerichtet habe und ich die öffentliche IP im Browser eingebe lande ich auf dem Webinterface des Bintecs. So weit, so gut Deshalb habe ich im Bintec eine Portweiterleitung eingerichtet(was ja eingentlich kein Problem ist) Meine Konfig sieht wie folgt aus: Schnittstelle: meine WAN Schnittstelle Art des Datenverkehrs: eingehend (Ziel-NAT) Dienst: http Quell-IP Adresse: Beliebig Original-Ziel Adresse: 94.126.240.112 Neue Ziel-IP-Adresse/Netzmaske: 192.168.55.106 Neuer Ziel-Port: 8080 Mein Problem ist dass ich immer auf dem Webinterface des Bintecs rauskomme. Kann mir hier jemand helfen ? Grüße Starscream
  8. Soo... ich habe auch mal gute Neuigkeiten. An meinem Windows 7 Testclient funktioniert der WSUS. Also kann es weder an Kaspersky noch an der Firewall liegen. Ich habe mal gestern auf deinen Tip hin Updates verschoben -> also nach großen Files gesucht -> in die Eigenschaften -> geschaut und so Sachen wie XPSP1.exe auf eine andere Partition verschoben. Das Problem ist dass mein WSUS durch meine Du**heit lauter unnötiges Zeug heruntergeladen hat und nun die benötigten Updates nicht heruntergeladen werden weil es keinen Platz mehr gibt. Durch mein "Aufräumen" hat er nun Updates heruntergeladen und konnte sie zur Installation freigeben. Allerdings habe ich immernoch zu wenig Platz. Hierzu eine Frage: Warum löscht mein WSUS selbstständig keine abgelehnten Updates :confused: und ich habe im Verzeichniss "Content" teils 1GB große "PSF" Dateien. Kann ich von diesen Dateien welche löschen ? Wenn ja wie bekomme ich raus welche ich löschen kann ? Der herkömmliche Weg gibt wenig Aufschluss um welche Datei es sich handelt. Vielen, vielen Dank für deine Hilfe und Geduld :thumb1: Grüße Starscream
  9. Ja klar, war ja nur die Testumgebung! Grüße
  10. Die Lösung des Problems! Wenn man in der CMD "Control" aufruft und in die Netzwerkumgebung schaut sieht man seine Netzwerkkarten. Bei mir 3 Stück obwohl ich nun 2 habe. Ziehe ich nun alle Netzwerkkabel ab bleibt die dritte online -> Das ist genau die welche vom SBS Setup die IP zugewiesen bekommt. Im BIOS gibt es einen Punkt "Networkcommands over USB" sobald man diesen deaktiviert verschwindet auch die 3. Netzwerkkarte. Die Migration kann beginnen -> :D Grüße
  11. Hi, sorry dass ich hier so reinplatze aber ich hab so ziemlich das gleiche Problem. Also ich habe einen 2003 SBS auf aktuellem Patchstand. Die Migrationsvorbereitungen habe ich alle getroffen und keine Probleme festgestellt. Gestern wollte ich dann die Migration von 2003 auf 2011 starten. Also: - Neuen Server netzwerktechnisch angeschlossen - SBS 2011 Installations CD eingelegt - CD durchlaufenlassen bis zu dem Punkt "Migration oder Neuinstallation" öffne ich jetzt mit Shift + F10 die CMD und mache "ipconfig" sehe ich dass meine Netzwerkkarte eine IP, DNS Server usw.. vom alten 2003 bekommen hat. An diesem Punkt kann ich auch noch alles pingen usw... Nun greift mein Antwortfile mit der zukünftigen IP Konfiguration -> alle Einstellungen sind korrekt! Ich habe Sie wirklich 100 mal geprüft und prüfen lassen, sind ja nur die Quell-IP, Ziel-IP und das Standardgateway. Mit "weiter" komme ich zum nächsten Punkt indem ich gefragt werde wie der alte Server heist -> ab diesem Punkt bekomme ich keinen Ping mehr durch egal wohin :confused: GW, alter Server, irgendein Client, NICHTS! Ich habe jetzt zum Test den neuen Server mitgenommen und im Büro zum testen angeschlossen. Exact das gleiche Schauspiel, sobald ich dem Server eine feste IP gebe ist er nichtmehr ereichbar :( Hierzu noch ein Beispiel: Der alte Server hat die IP: 192.168.2.2 Der neue Server bekommt vom DHCP(alten Server) folgende Daten: - IP 192.168.2.66 - GW 192.168.2.1 - DNS 192.168.2.2 Nun kann ich den neuen Server pingen Im Antwortfile steht: Quellserver: 192.168.2.2 Zielserver: 192.168.2.3 Gateway: 192.168.2.1 Mit Klick auf weiter ist vom Zielserver kein Ping <-> mehr möglich. Ich brauche dringend Hilfe ! Grüße Starscream
  12. Hm... da ich meinen Beitrag nicht editieren kann antworte ich mir selber. Die gute Nachricht, es hat funktioniert ! Wie bin ich vorgegangen ? Ich habe "Windows Managment Framework Core" deinstalliert und versucht "Microsoft Baseline Configuration Analyzer 2.0" zu installieren. Wollte er nicht machen weil angeblich noch Powershell 1.0 installiert sei. Im "Softwaredialog" war aber keine Powershell zu finden und die Powershell 2.0 wollte er auch nicht installieren. Also habe ich kurzerhand den Regkey von Powershell in Powershell_old umbenannt --> siehe da, das Setup läuft durch :thumb1:
  13. Nein natürlich als generelle Firewall Ja, ist aber deaktiviert. Es läuft nur das Antivirus Leider ja, wie gesagt mein Problem ist dass er keinen Speicherplatz mehr freigibt. Egal wie oft ich den Reinigungsassistenten durchlaufen lasse :confused: Auch nicht nach 31 Tagen :mad: Ich probier das mit Kaspersky morgen mal, und lade dann auch das Log hoch. Grüße Starscream
  14. Ich setze eine Astaro V9 ein. Als AV Lösung "Kaspersky Security Center" 9.2.69 Auf den Clients ist die Version 8.1.0.831 Liefere ich noch nach. Ja das hast du schon erwähnt, ich werde es mir für die Zukunft merken :thumb1: So -> Directupload.net - xhez28o2.png
  15. Soo... da bin ich wieder und mein WSUS bringt mich immernoch zur Verzweiflung :rolleyes: Inzwischen ist es so dass die anderen Server, Updates vom WSUS beziehen, also Server <-> Server funktioniert. Meine Clients beziehen aber immernoch keine Updates. In letzter Zeit hatte ich aber auch keine Zeit mich darum zu kümmern. Da die Server nun funktionieren schaue ich jetzt mal in Richtung Firewall und Antivirus. Ein anderes Problem ist dass meine WSUS Partition voll ist und das nun seit gut 2 Monaten :confused: Den Bereinigungsassistent habe ich natürlich immer ausgeführt aber es wird kein einziges Megabyte frei ! Hat hier jemand eine Erklärung dafür bzw einen Tip wie man den Platz wieder freibekomme(ohne WSUS löschen und neu installieren:D) Grüße Starscream
  16. Hi, Wenn ich das erste Update installieren will sagt er mir dass Windows Managment Frame Core bereits auf Ihrem System installiert. Ich werde nun versuchen dass WMFC zu entfernen und neu zu installieren, alles andere hat ja keinen Sinn. Grüße Edit: Also er hat mir anscheinen das "Windows Management-Framework (Windows PowerShell 2.0, WinRM 2.0 und BITS 4.0)" fehlerhaft installiert. Denn im Verzeichnispfad indem die PS liegen sollte liegen nur einzelne Dateien (ich habe es mit einem anderen Server verglichen) Auch ein manuelles kopieren der Dateien funktioniert nicht. Wie gesagt eingentlich hatte ich gehofft das "Windows Managment Framework Core" nicht deinstallieren zu müssen. Aber so wies aussieht bleibt mir keine andere Wahl.
  17. Hallo, ich mache aktuell eine Migration von einem SBS 2003 Server auf einen SBS 2011 Server. Soweit habe ich alles vorbereitet und mich strikt an den Migrations Guide von Microsoft gehalten. Nun bin ich an dem Punkt an dem ich die DVD "SBS 2011" in den alten 2003'er Server einlege und das "Tool zur Vorbereitung der Migration installieren" soll. Genau hier liegt mein Problem: Er mochte dass ich den "Microsoft Baseline Configuration Analyzer 2.0" installiere. Den kann ich aber nicht installieren solange mir die Powershell 2.0 fehlt. Ich habe nun das "Windows Management-Framework (Windows PowerShell 2.0, WinRM 2.0 und BITS 4.0)" Paket heruntergeladen und installiert. Quelle: Windows Management Framework (Windows PowerShell 2.0, WinRM 2.0, and BITS 4.0) Möchte ich nun den Microsoft Baseline Configuration Analyzer installieren bekomme ich als Fehlermeldung: "microsoft baseline configuration analyzer 2.0 requires powershell 2.0 to be pre-installed on the system" Also habe ich mir gedacht ich deinstalliere das Windows Managment Framework nochmal, nur erhalte ich dann die Meldung dass massig, zuvor installierte Updates eventuell nichtmehr funktionieren :shock: Installiere ich die Powershell einzeln meckert mir der "MBCA" dass ich keine Pre-RTM Version benutzen darf. Ich drehe mich nur im Kreis und brauche dringend Hilfe :( Grüße Starscream P.s. Natürlich ist der Patchstand aktuell und der Server wurde mehrfach neu gestartet.
  18. Ne Speicher kann ich leider keinen hinzufügen weil auf dem Storage momentan kein Speicher mehr frei ist. Der wird erst frei wenn die VM des alten Servers gelöscht wird, was noch einige Wochen dauern kann. Das Durchstarten mache ich am WE, da im Betrieb Schicht gearbeitet wird und grad mal so die Server starten ist da nicht. Bis jetzt geht mein WSUS noch nicht. Aber du bist der erste der es erfährt ! Hast du eigentlich sowas wie ein Spendenkonto ? :D Bei der Hilfe und Geduld die du mir bis jetzt entgegengebracht hast müsste man ja fast etwas locker machen :thumb1:
  19. Gibts eigentlich eine schnelle Möglichkeit den WSUS von alten bzw. nicht benötigten Updates zu befreien ? Dadurch dass ich am Anfang einfach mal alle XP Updates heruntergeladen habe ist nun natürlich, wie kann es anderst sein, meine Platte voll :cry: Ich habe die nicht benötigten Updates schon abgelehnt und die Serverbereinigung durchlaufen lassen, nur leider wird kein Speicherplatz frei. Muss ich nun wirklich 30 Tage warten oder kann man den Vorgang irgendwie beschleunigen ? Ich verwende den WSUS in der Version 3.2.7600.226 Danke für die Hilfe Grüße
  20. Ja, hier wird mir die wuident.cab zum Download angeboten. Die NTFS Berechtigungen habe ich mal so angepasst wie im Artikel beschrieben. Disk: Dort waren die Einstellungen für Netzwerkdienst nicht korrekt/vorhanden. Registry: Dort waren die Einstellungen für Benutzer nicht korrekt/vorhanden. Beim Healthcheck werden keine Fehler angezeigt Ich habe gerade folgendes im Eventlog des Clients gefunden: "Verbindung nicht möglich: Es konnte keine Verbindung mit dem Dienst "Automatische Updates" hergestellt werden, daher können Updates nicht nach dem angegebenen Zeitplan heruntergeladen und installiert werden. Es wird weiterhin versucht, eine Verbindung herzustellen." Das Event ist von heute 11:32 Uhr die Rechte, wie oben beschrieben, habe ich erst danach angepasst Grüße
  21. So da bin ich wieder :D Nun sehe ich zumindest dass die Clients bzw ein Client versucht die Updates zu installieren. Ich habe im Eventlog folgende Fehlermeldung : Fehler 0x80080005 Es konnte keine Verbindung mit dem Server hergestellt werden Nach einiger Google Recherche deutet alles auf ein Rechteproblem hin, was mir nicht ganz schlüssig ist. Wo sollen denn da die Rechte nicht passen. Hat noch jemand einen Tip wo ich suchen könnte ? Vielen Dank
  22. Schonmal die Logs der Switche durchgeschaut ?? Ähnliche Probleme hatte ich auchmal. In meinem Fall war ein Switch defekt, in den Logs wurden auch schön die Broadcaststürme protokolliert. Switch getauscht und Ruhe war. Sicher dass nicht doch irgendwo vieleicht ein Port als Trunk konfiguriert ist ? Grüße
  23. Hm... wirklich viel geändert habe ich nicht. Meine selbst angelegte WSUS GPO ist auch deaktiviert. Im Moment nutze ich die 3 GPO's die der SBS selbst anlegt. Hier habe ich natürlich die Einstellungen wie von Sunny61 vorgeschlagen eingestellt. Ich werde mal sehen ob ich alles in den Ursprungszustand versetzt bekomme. Danke und Grüße
  24. Hi, also irgenwie komme ich nicht so richtig weiter :( Ich habe die GPO nun exat wie deine eingestellt, Die Einstellungen werden auch übernommen denn wenn ich am Client in den Systemeinstellungen schaue sehe ich dass meine GPO gegriffen hat -> alles ausgegraut und Installationszeitpunkt 12.00 Uhr Ich kann den Client aber hoch und runterfahren wie ich will er installiert einfach keine Updates ?! Wenn ich mir den Client im WSUS anzeigen lasse und auf die erforderlichen Updates klicke sehe ich im Bericht dass sie auf installieren stehen :suspect: Noch irgendwelche Tips ? Grüße
×
×
  • Neu erstellen...