Jump to content

Starscream

Members
  • Gesamte Inhalte

    224
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Starscream

  1. Hallo, ich habe einen WSUS im Einsatz der Dank Sunny61 auch ganz gut läuft :D Nun habe ich aber folgendes Problem. Ich habe eine Gruppe "Test" erstellt und dort 5 Computer hinterlegt. Wenn ich nun die Mitgliedschaft ändere werden die Computer zwar verschoben sind aber kurze Zeit später wieder in der alten Gruppe!? Selbiges wenn ich die Computer oder die ganze Gruppe lösche. WSUS schließen, öffnen, alles beim alten! Kann sich das jemand erklären? Grüße
  2. Soo.. das Problem war die Kommunikation zwischen den zwei Hyper-V's. Nachdem der erste (noch funktionierende) einen Neustart hinter sich hatte funktionierte die Powershellverbindung wieder. Ich habe dann den zweiten Node aus dem Cluster entfernt und wieder hinzugefügt. Nun scheint er wieder brav zu sein :p Grüße
  3. OK, also von vorne. Meine 2 Server laufen beide mit Server 2008 R2 als Core Variante. Angebunden sind beide redundant über iSCSI an ein IBM Storage. Ich habe ein CSV mit 1,8 TB Kapazität und ca. 200 GB freiem Speicherplatz und ein Witness Datenträger mit 150 GB freiem Speicher. Beide Laufwerke sind online. Der erste Node kann auch auf diese zugreifen. Der zweite nicht. Nach dem ich gestern einen unserer zwei Domain Controller neu gestartet habe, sind auf dem Node 2 alle VM's weggebrochen. Node 1 hat dann das Cluster übernommen und hostet aktuell alle VM's. Ich habe gestern auch noch die Fehlermeldung (RPC Server nicht verfügbar) im Failoverclustermanager bekommen wenn ich mich über Node 1 mit einer VM verbinden wollte. Diese Meldung habe ich aktuell immernoch. RDP funktioniert problemlos. Wenn ich mich nun mit Powershell und dem Befehl "Test-WSman <Computer>" vom Node 2 auf Node 1 verbinde ist alles ok. Anders herum, von Node 1 auf 2 klappt nicht, hier wird mir die Verbindung mit "http Error 8" quitiert, kein Speicherplatz. Die Firewalleinstellungen und Hardwarefehler habe ich geprüft, dort ist alles ok. Danke für die Hilfe.
  4. Hallo Norbert, in den Clusterlogs stehen 2 Ereignise - ID 1573 / Der Knoten "HYPER2" konnte keinen Failovercluster bilden, da der Zugriff auf die Zeugenressource nicht möglich war. Stellen Sie sicher, dass die Zeugenressource online und verfügbar ist. - ID 1069 / Bei der Clusterressource "Quorum" im geclusterten Dienst oder in der geclusterten Anwendung "Clustergruppe" ein Fehler aufgetreten. - Event ID: 5120 / Source: Microsoft-Windows-FailoverCluster Level: Error Description: Cluster Shared Volume "volume_name" is no longer available on this node because of "STATUS_BAD_NETWORK_PATH(c00000be)'. All I/O will temporarily be queued until a path to the volume is re-established. gefunden habe diesen Artikel dazu http://support.microsoft.com/kb/2008795/de bin aber nicht im klaren wie ich das auf meinem Core Server kann. Grüße
  5. Guten Morgen, ich habe bei meinem Cluster, bestehend aus 2x Server 2008 R2 Core, einige Probleme. Ein Knoten ist ausgefallen. Hardware technisch scheint alles ok zu sein. Auch die Konfiguration passt. Im Failovercluster-Manager habe ich die Meldung "Der Clustername ist nicht online" Alles was ich dazu finde bezieht sich auf Netzwerkprobleme wie Firewall oder defekte Hardware, Kann ich beides bei mir ausschließen. Hatte das Problem schon mal jemand und kann mir einen Tipp geben in welche Richtung ich suchen kann? Im Moment schaue ich die Eventlogs durch, weis aber nicht so richtig was ich diesem Ausfall zuordnen kann oder soll. Grüße Starscream
  6. Hi, und vielen Dank für deine Antwort. Ich dachte es ist eher ein Routing und / oder DNS Problem!? Denn vom "192.168.2.0" Netz komme ich ins "10.x.x.x" Netz. Hierzu sind auf den Clients feste Routen hinterlegt. Es sollte doch möglich sein per VPN ins "192.168.2.0" Netz und dann ins "10.x.x.x" Netz zu kommen? Oder :confused: Grüße
  7. Hi, der Titel ist unglücklich gewählt :rolleyes: weis aber nicht wie ich es anders beschreiben soll. Folgndes : Ich habe ein Firmennetz 192.168.2.0 in dieses verbinde ich mich per VPN. Als VPN-IP bekomme ich beispielsweise die IP 10.240.8.16 Sozusagen hinter dem Firmennetz 192.168.2.0 ist dann ein weiteres Firmennetz 10.x.x.x Wie komme ich denn nun mit meiner VPN Verbindung ins 10.x.x.x Firmennetz ? Ins Firmennetz 192.168.2.0 komme ich, nur dann geht es nicht mehr weiter? bildlich beschrieben: --> [zu Hause 192.168.187.0] --> [VPN 10.240.8.16] --> [Firmennetz 192.168.2.0] --> [Internet] --> [Firmennetz 10.x.x.x] Ich stehe gerade auf der Leitung, kann mir das jemand erklären? Danke & Grüße
  8. Alles klar, hier gehts zu meinem Thema http://www.mcseboard.de/index.php?app=forums&module=post&section=post&do=new_post&f=80
  9. Hallo, Ich habe einen SBS 2011 inkl. Exchange 2010 und folgende Konfiguration: 2 Verteilergruppen (mail@contoso.com) & (mail@contoso2.com) Diese werden per POP3 via Popcon abgerufen. In den Verteilergruppen sind je zwei User die die Berechtigungen "senden als" haben. Senden und empfangen ist so problemlos möglich bis auf diese doofen Lesebestätigungen(ich weis, dieses Thema hatten wir schon) Wenn ich im Exchange unter: "Empfängerkonfiguration -> Verteilergruppe" die Gruppe auswähle und dann unter "Eigenschaften -> Erweitert" schaue, ist dort "Zustellberichte an Nachrichtenabsender senden" eingestellt. Das ist doch genau der Punkt den ich brauche!? Oder verstehe ich das falsch? Die Lesebestätigung(vom Kunden zu mir, beispielsweise) geht folgenden Weg: Senden als Verteilergruppe -> Eingang mein Postfach -> Lesebestätigung senden = ja -> geht beim Provider ein -> wird von Popcon abgeholt und an Exchange weitergeleitet -> kommt im Outlook niemals an :( Hat jemand eine Lösung ? Grüße
  10. Hallo, leider habe ich ein ähnliches Problem wie Eckoman. Ich habe einen SBS 2011 inkl. Exchange 2010 und folgende Konfiguration: 2 Verteilergruppen (mail@contoso.com) & (mail@contoso2.com) Diese werden per POP3 via Popcon abgerufen. In den Verteilergruppen sind je zwei User die die Berechtigungen "senden als" haben. Senden und empfangen ist so problemlos möglich bis auf diese doofen Lesebestätigungen(ich weis, dieses Thema hatten wir schon) Wenn ich im Exchange unter: "Empfängerkonfiguration -> Verteilergruppe" die Gruppe auswähle und dann unter "Eigenschaften -> Erweitert" schaue, ist dort "Zustellberichte an Nachrichtenabsender senden" eingestellt. Das ist doch genau der Punkt den ich brauche!? Oder verstehe ich das falsch? Die Lesebestätigung(vom Kunden zu mir, beispielsweise) geht folgenden Weg: Senden als Verteilergruppe -> Eingang mein Postfach -> Lesebestätigung senden = ja -> geht beim Provider ein -> wird von Popcon abgeholt und an Exchange weitergeleitet -> kommt im Outlook niemals an :( Hat jemand eine Lösung ? @Eckoman Wie hast du es nun gelößt? Grüße
  11. Hi, Yusuf hat in seinem Blog der aktuell nichtmehr erreichbar ist, einen Befehl gepostet den man auf dem SBS Server ausführen muss um eine gültige Zeitsynchronistation zu bekommen. Hat jemand diesen Befehl noch? Wäre super ! Danke
  12. Hallo, ich habe ja wie in diesem Thread http://www.mcseboard.de/topic/195220-exchange-2010-datenbanken-fehlen/ beschrieben, meine Datenbanken wegen eines Festplattencrashs gelöscht. Nun habe ich aber das Problem wie der Threadersteller oben. Meine alte Datenbank "Mailbox Database" ist zwar noch vorhanden aber nicht eingebunden. Kann ich die alte Datenbank "Mailbox Database" löschen? Meine neu angelegten Postfächer liegen ja in meiner neuen Datenbank. Danke und Grüße
  13. Super ! Danke, schön werde ich mir anschauen. :thumb1:
  14. Hi, ich habe ein Hyper-V Cluster mit 2 Hosts. Auf beiden Hosts laufen VM's. So dass beide Hosts eine gleiche Ramauslastung haben. Aktuell habe ich auf beiden Hosts 24 GB Ram als Reserve. Wenn ich alle Maschinen auf einen Host umziehe habe ich noch 4 GB Ram Reserve Im SCVMM taucht mein Hyper-V Cluster als "überbelegt" auf. Wenn ich auf die Einstellungen des Clusters gehe und im Punkt "Clusterreserve" von 1 auf 0 Stelle verschwindet diese Meldung. Kann mir jemand sagen was diese Einstellung genau macht ? Danke und Gruß
  15. Hi, Zu 1. die Pfade hatte ich genau wieder so angelegt. Bereitstellen konnte ich die DB allerdings nicht mehr. Wurde mit einer Fehlermeldung quitiert. Zu 2. Deine 2 Lösung war die alte DB zu löschen und eine neu anzulegen. Aber auch dass ging nicht. Grüße
  16. Ich habe aber doch keine Datenbanken mehr! Ich kann zwar eine neue "Mailbox Database" anlegen aber keine Postfacher verschieben. Woher auch die Datenbank auf der diese liegen ist im Nirvana. Ich habe nun die Postfächer deaktiviert und die beiden Datenbanken (Mailbox und Public) im ADSIEdit gelöscht. Nun konnte ich die beide Datenbanken erstellen und meine Postfächer neu anlegen. Grüße
  17. Hallo, ich habe ein kleines Exchange Problem. In unserem Exchange 2010 Server sind die Datenbanken, die manuell von Partition C: auf Partition D: verschoben worden sind, nach einen Festplattencrash nicht mehr vorhanden. Eine Sicherung besteht auch nicht. Da der Exchange zwar komplett konfiguriert war aber noch nicht genutzt wurde würde ich die Datenbanken nun neu erstellen und den Exchange nochmals konfigurieren. Allerdings kann ich weder die Postfächer noch die öffentliche Ordner Datenbank neu erstellen oder löschen, da der Exchange natürlich immer auf der nicht vorhandenen Datenbank sucht und nichts findet. Hatte von euch schonmal jemand so ein Problem und kann mir die Schritte nennen wie man hier am besten vorgeht ? Danke und Grüße Starscream
  18. Hi, ich habe den Artikel durchgearbeitet .... zwar mit Erfolg aber nicht so dass mein Problem gelöst wurde. Die Konfiguration des Sharepoints ist normal durchgelaufen. Genau wie das Update. Aktuell habe ich im Eventlog noch folgenden Fehler: Volumeschattenkopie-Dienstfehler beim Auflösen des Kontos "spfarm" mit dem Status "1376". Überprüfen Sie die Verbindung mit dem Domänencontroller und den Registrierungsschlüssel "VssAccessControl". Fehlerspezifische Details: Fehler: NetLocalGroupGetMemebers(spfarm), 0x80070560, Die angegebene lokale Gruppe ist nicht vorhanden. Also habe ich diesen KB Artikel druchgearbeitet. http://support.microsoft.com/kb/2537096 der ja exakt mein Problem beheben sollte, tut er aber nicht. Genauso meckert das Eventlog dass Sharepoint Speicherplatzprobleme hat. Wieviel Puffer soll man denn hier lassen ?! 50GB ? Die Protokolle des Sharepoint habe ich geleert, aktuell waren nur ca. 260MB belegt. Mit einem "VSSAdmin list Writers" habe ich keine Fehler. Allerdings ist der "SPSearch4 VSS Writer" aus dem verlinkten Artikel von XP-Fan nicht vorhanden ? Ich habe schon alle Google Ergebnisse auf den Seiten 1-3 durch, entweder ich übersehe was oder .... ich weis einfach nicht mehr weiter. Noch jemand eine Idee wie man das Problem in den Griff bekommen kann ? Grüße ****************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************** Soo.... ich konnte das Problem ENDLICH lösen. Gesucht hatte ich natürlich an komplett falscher Stelle :rolleyes: ...... wenigstens ist nun mein Eventlog fast komplett fehlerfrei. Was war das Problem ? Mein ESXi hat ja gemeckert dass er die VM nicht stilllegen kann. Also habe ich mich hingesetzt und knappe 2 Stunden das "vmware.log" durchforstet. Und tatsächlich in diesem unsortierten, mega unübersichtlichen Wirwar stand die Lösung bzw. der Fehler. Dort stand: Snapshot 0 failed: Failed to quiesce the virtual machine. (40) gibt man diesen Satz in Google ein kommt man unweigerlich auf diesen KB Artikel: http://kb.vmware.com/selfservice/microsites/search.do?language=en_US&cmd=displayKC&externalId=2015181 An einem einzelnen SCSI Controller dürfen max 7 virtuelle Platten hängen. Bei mir waren es aber 9 Also einen zweiten Controller hinzugefügt mit einer 2 GB Platte und .... tadaa, es läuft :jau: Ich kann gar nicht beschreiben wie viel KB Artikel ich gelesen habe, über diesen bin ich nicht gestolpert. Naja, vielen Dank an alle für die kräftige Unterstützung :thumb1: Grüße Starscream
  19. Ok, Details ;) Seit gestern habe ich nun wieder VSS Fehler .... diese waren aber definitiv weg !?! Folgende Fehler habe ich - Volumeschattenkopie-Dienstfehler beim Auflösen des Kontos "spfarm" mit dem Status "1376". Überprüfen Sie die Verbindung mit dem Domänencontroller und den Registrierungsschlüssel "VssAccessControl" (diesen Fehler habe ich 4 Mal hintereinander, jeweils mit einer anderen Generatorklassen-ID zb. {jii445ner9i3 934htnh04rt 39th34tn34o9} - Volumeschattenkopie-Dienstfehler beim Auflösen des Kontos "spfarm" mit dem Status "1376". Überprüfen Sie die Verbindung mit dem Domänencontroller und den Registrierungsschlüssel "VssAccessControl". Fehlerspezifische Details: Fehler: NetLocalGroupGetMemebers(spfarm), 0x80070560, Die angegebene lokale Gruppe ist nicht vorhanden. Mein Sharepoint meldet auch dass der Speicherplatz auf D: knapp wäre obwohl von 47GB von 49GB frei sind Grüße
  20. Ja alle Writer sind fehlerfrei. Was mich stutzig macht ist das während eines Snapshots nichts ins Eventlog geschrieben wird!? Ich habe einen VSS Fehler im Eventlog der meiner Meinung aber nichts mit der Sache zu tun hat. Denn der Fehler taucht kurz nach einem Neustart auf und danach nicht mehr.
  21. Soo... dieses Problem treibt mich noch in den Wahnsinn :( Ich habe die Platten nun vergrößert, so dass überall 10GB und mehr frei sind. Server neu gestartet -> kein Snapshot möglich! Also direkt über den ESXi, wenn ich dort einen Snapshot erstellen will mit den Optionen: - "Arbeitsspeicher der virtuellen Maschine sichern" -> nicht angehakt - "Stillegen der virtuellen Maschine" -> ist angehakt Fehlermeldung: Fehler beim stilllegen der virtuellen Maschine. Weitere Infos finden Sie im Eventlog der virtuellen Maschine. Da ist aber nichts :thumb2: Kein einziger Eintrag! Ich habe die Logs geleert und danach einen Snapshot versucht zu erstellen. Das Eventlog der virtuellen Maschine bleibt leer. Vielleicht noch irgendwelche Tips? Grüße
  22. Hallo, @Dukel schaue ich mir mal an. Danke für den Link. @Testperson Ja, der Acronis Support ist ...... ach ne war mal gut. Ich weis nicht wann du das letzte Mal Kontakt hattest, aber mittlerweile ist der Support unter den Top 3 der schlechtesten die ich kenne. Wie mir der Support vor kurzem auch mitgeteilt hat wird dieser gerade umgestellt. Der aktuelle ist zu teuer :suspect: :thumb1: Harren wir der Dinge die da kommen. Einen Snapshot gibt es aktuell nicht. @Zahni Im Eventlog gibt es aktuell keine VSS Fehler. Der VSS-Provider von VMware ist auch installiert. Das Datastore hat genug Platz 1,7 TB Aber der Tip mit den HD's ist gut denn die sind wirklich knapp. Ich werde den Server heute herunterfahren und die HD's vergrößern. Ich berichte danach wie es sich nun verhält. Euch dreien schon mal vielen Dank. Grüße Starscream
  23. Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig. :) Folgendes Problem: Ich habe einen ESXI 5.1 und darunter mehrere virtuelle Maschinen, Linux / Windows laufen. Probleme macht mir mein virtueller SBS2011 Server. Diesen möchte ich über Acronis VMProtect 8 sichern. Das hat auch eine zeitlang ganz gut funktioniert. Aktuell habe ich das Problem dass keine Sicherung mehr läuft und ich einfach nicht weiter komme. Im Acronis Log steht folgende Meldung "An error occurred while quiescing the virtual machine" Wenn ich einen Snapshot der VM, direkt über den ESXI erstellen möchte klappt das auch nicht und wird mit der gleichen Fehlermeldung kommentiert. Alle Lösungsansätze die ich gefunden habe, habe ich soweit durch. Kennt das Problem jemand von euch und kann mir sagen wie ich es lösen kann ? Folgendes habe ich probiert: - VSS Writer in der VM geprüft -> alle fehlerfrei - Mehrere Neustarts der VM -> ohne Erfolg - VMware Tools neu installiert -> ohne Erfolg - Sharepoint Dienste in der VM beendet -> ohne Erfolg Grüße Starscream
  24. Ja den "Restart" hatte ich mehrmals durch. Einer deiner Links hatte die Lösung "Der Rechner muss erst in der Domäne aufgenommen werden, danach funktioniert es. Wie immer vielen Dank Sunny! Grüße
×
×
  • Neu erstellen...