Jump to content

r2k

Members
  • Gesamte Inhalte

    418
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von r2k

  1. Hallo Board,

    unsere Firma sucht eine Verstärkung im Team:

     

    Dexion Services AG mit Sitz in Basel projektiert und implementiert Bürokommunikationslösungen, Netzwerk- und Serversysteme bei KMUs und Grossunternehmen in der Schweiz. Weitere Geschäftsbereiche sind Mobillösungen und VOIP-Telefoniesysteme. Fairplay und Verlässlichkeit im Umgang mit Kunden, Lieferanten und unter Mitarbeitern sind die Basis unseres Erfolges.

     

    Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n

    Network System Engineer

     

    Sie sind verantwortlich für die Installation, Konfiguration, den Betrieb sowie für den Support von Client-, Server- und Netzwerk-Infrastrukturen unserer Kunden im Microsoft und VMware Umfeld (optional: im Linux und Novell Umfeld). Des Weiteren sorgen Sie mit Ihrem Security Know-how für den sicheren Zugriff auf alle Systeme.

     

    Fachliche Anforderungen:

    • Abgeschlossene Ausbildung zum Informatiker (oder ähnliche Ausbildung)

    • Zertifizierung von Vorteil (MCSE, VMware, Citrix)

    • Erfahrung im AD, Exchange- und Netzwerk-Umfeld

    • Erfahrung im Bereich Terminal Services, von Vorteil Citrix

    • Optional: Erfahrung im Linux / Novell Umfeld

    • Erfahrung im Security Umfeld (TCP/IP/Routing, Firewall, VPN)

    • Erfahrung mit virtuellen Umgebungen

    • Gute Deutschkenntnisse, Englischkenntnisse von Vorteil

    Persönliche Anforderungen:

    Wir suchen eine Persönlichkeit mit Engagement, um entsprechende Verantwortung im Team und bei Kunden zu übernehmen. Zudem sind Sie selbstständig, initiativ, teamfähig, dienstleistungs- und kundenorientiert.

    Wir bieten Ihnen eine vielseitige Herausforderung mit konstanter Weiterbildung in einem innovativen, dynamischen und kollegialem Team. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

     

     

    Dexion Services AG

    Patrick Jank

    Grenzacherstr. 62

    4058 Basel

    +41616899110

     

    patrick.jank(at)dexionag.ch

    Dexion (Services) AG - Your IT. Our Services :: Home

     

    Bitte beziehen Sie sich doch bei der Bewerbung auf das MCSEboard.de. Vielen Dank an Dr.Melzer für Publizierung.

  2. Hallo!

     

    ich überlege die freie Version des BlackBerry Enterprise Server Express einzusetzen.

    1. ist es einfach diese zu installieren und gegebenfalls einrichten zu müssen?

    2. vieviel Endgeräte also Blackberrys kann ich dort anbinden.

    3. wenn ein Blackberry aus dem Internet sich an den BlackBerry Enterprise Server Express anmeldet wie muss der Router portmäßig eingerichtet sein?

     

    Gruß

     

    Servus!

     

    zu 1: Ja

    Zu 2: Du bekommst eine Lizenz für 10000 User

    3. TCP 3101 ausgehend

  3. Hi du

     

    Meiner Ansicht nacht stellt mein Vorgehen oder meine Tätigkeit keine Probleme für irgend etwas dar, seht Ihr das auch so? solange ich kein DHCP Dienst wissend aktivieren werde oder aktiviert hätte, welcher natürlich dadurch Probleme verursachen könnte, gibt es keine Erklärung, warum man dies nicht tun sollte oder darf oder?

     

    Sofern kein DHCP darauf läuft, keine IP vom Produktiven Server verwendet wird und/oder sogar der gleiche Hostnamen verwendet wird ist dies kein Problem.

     

    Mir wurde in der Firma intern, ja wie soll ich sagen, ja schon fast gedroht im Sinne von: Wehe, Du hast den SBS 2008 Server in unse Firmennetz gebracht, dies würde dann all die Probleme erklären

     

    Wie kommt der Kollege auf die Idee dass es ein SBS sein könnte?

     

    3. Solange ich keinen DHCP Dienst auf diesem Server aktiviere, gibt es meiner Meinung nach auch keine Probleme, sieht das Jemand hier im Forum anders als ich? Ich wüsste nicht, welche Funktion, welche Rolle eines frisch aufgesetzen 2008 Servers da nun ein Problem im Netz hervorrufen sollte? öööööhhhhhhhh.....am Kopf kratz ...eeeehhhhh....böööö...

     

    Nun wenn der ganz neu ist, gepacht ist und auch einen Virenscanner drauf hat sollte davon keine Gefahr ausgehen.

     

    Programmtechnisch ist auf diesem unter anderem T***tel, T***route (ist ein schweizer Telefonbuch, T***route ist ein CH Routenplaner)

    Dieses ist als Serverinstallation auf diesem Server eingerichtet, alle Clients habe eine T***tel Verknüpfung, welche \\Serverxy\T***\T***tel.exe (ungefähr so) aussieht.

    schöne Zensur vom Board :)

     

    Nun passiert es fast jeden Tag, oft fast zur gleichen Zeit, dass Unterbrüche statt finden, das heisst, die Leute können im Outlook nicht mehr auf das Archiv File zugreifen, trennen Sie dieses Archiv File und wollen es im Outlook neu einbinden, so geht dies nicht (Fehlermeldung)

     

    Interessant. Kannst du mal im Netz sniffen und/oder auf den Switches schauen was da zu dieser Zeit läuft?

     

    Was passiert wenn du den Server mal zwei Tage vom Netz nimmst? Der scheint ja noch nicht produktiv zu sein.

  4. Danke für diese Ergänzungen. Bei uns (Schweiz) heisst das Kind etwas anders, ist aber das selbe, nur dass der Umfang 80 Stunden beträgt.

     

    35Stunden sind sehr wenig, aber daran lässt sich mal nichts rütteln.

     

    Wie bereits nahezu alle gesagt haben, der Zeitplan ist extremst optimistisch.

     

    Wie wäre es, wenn du vorgängig, sofern zulässig, den Server mit WIndows 2008 R2 installierst und im Rahmen deines Projekts nur die Datenmigration (User, Domain-ROllen, Daten) vornimmst? So könntest du folgende Teilschritte machen

     

    1. Konzeption/Managementsummary (sehr sehr sehr wichtig und gerngesehen bei Projektarbeiten)

    2. Vorbereitende Arbeiten (Server in Domäne nehmen, Konfiguration des Servers,....)

    3. Migration der Daten (User migrieren, Domänen Rollen verschieben,....)

    4. Testen der Dienste (DNS, DHCP,...) --> War bei uns damals sehr gern gesehen

    5. Endablösung und Übergang in den Produktivbetrieb

    6. Dokumentation

     

    Im Konzept kannst du ja noch ein Rollbackszenario einbauen, das war auch gerne gesehen.

     

    Die anderen Teilschritte kannst du ja ausserhalb des Projektes machen.

  5. Hi du,

     

    meine Frage: Was ist ein IHK Projekt? :) (ok vielleicht disqualizifiere ich mich damit schon :) ) Ist dies eine reale Firma oder nur ein "wie mache ich dies"- Projekt?

     

    Inhalt:

    Die Firma OfficeCOM möchte ihr Netztwerk genauso wie Server und PCs Neuaufbauen auf Basis von aktueller Soft- und Hardware.

     

    In welcher Grössenordnung sind wir hier? Anzahl User/Workstation?

     

    Ist-Zustand:

    In der Firma OfficeCOM befinden sich der Server noch auf Windows Server 2003 und die dazugehörigen PCs auf Windows XP Professional. Momentan übernimmt die DNS und DHCP Arbeit ein Router.

     

    Welch traurige Realität :)

     

    Es soll ein neuer Server gebaut werden mit aktueller Hardware und Windows Server 2008 Standard soll installiert werden. Die Arbeits PCs sollen auf aktuelle Hardware neu gebaut werden, dazu soll auf den Arbeits PCs Windows 7 Professional installiert werden.

    Der Windows Server 2008 Standard soll die DNS und die DHCP Aufgaben erledigen.

     

    Ich würde hier auf 2008 R2 gehen, da dies aktueller ist. Wie sieht es mit Groupware aus? Gibt es sowas bereit? Ist sowas geplant? Wie ist der Ausbau dieses Netzes in der nächsten Zeit (siehe 1. Punkt: Realprojekt oder "nur" Ausbildungsprojekt?)

     

    Projektablauf / Zeitplanung:

     

    15h Server Bau, installation und Konfiguration

    10h PCs bauen, installieren, konfigurieren und Images erstellen.

    5h Netzwerk einrichten und konfigurieren

    5h Dokumentation

     

    VIEL zu kurz. Der Vorredner hats gesagt: Warum Hardware selber bauen? Nimm dir was von einem bekannten Hersteller (gibts da auch was von Ratioparm? :) ). Kostet zwar mehr, aber du hast auf alles Garantie und teilweise nützliche Zusatzfunktionen wie z.B. bei HP die ILO.

     

    Gehen wir auf die Punkte ein:

    15h Server Bau, installation und Konfiguration

    Wie übernimmst du die Daten, Benutzer, Drucker,...?

     

    10h PCs bauen, installieren, konfigurieren und Images erstellen.
    Ein sauberes Image kann locker mal ein paar Tage in Anspruch nehmen? Wie automatisiert soll das Image sein (zugegeben, ich bin kein CLientspezi).

     

    5h Netzwerk einrichten und konfigurieren
    Was versteckt sich hinter diesem Punkt? In einer Home Umgebung kann ich mir unter Netzwerkeinrichten noch was vorstellen, aber in einer Firmenumgebung?

     

    5h Dokumentation
    Nun ja, das reicht für eine Admin-Doku, aber für eine Doku die jemand Drittes lesen und verstehen sollte reicht dies definitiv nicht! Rechne da mal 2 bis 3 Tage ein.

     

    Ich hoffe, dass ich dir mit meinem Bemerkungen nicht zu nahe getreten bin :) Bei Rückfragen stehe ich dir gerne zur Verfügung. Falls es sich dabei um eine Art Abschlussarbeit handelt, kann ich dir gerne mal ein Beispiel von mir (jedoch schon ein paar Jahre alt) zukommen lassen.

     

    Liebe Grüsse

  6. ich habe ein Problem mit meinen Windows Server 2008. Dieser wird im Eigenheim als File, Print, et.c Server genutzt. Seine Hauptaufgaben bestehen eben darin Zugriffe auf Freigegebene Laufwerke zu ermöglichen.

     

    Nun läuft der Server aber 365t 24h im Jahr. Mein Problem ist die hohe Stromrechnung. Daher möchte ich mich mal an die Profis unter euch wenden.

     

    Hi du

     

    nun ja, das Ziel eines Servers ist ja schon 7*24 zu laufen.

     

    Du schreibst File, Print, etc. Was ist das ECT?

     

    Ich selber habe zu Hause den Server rausgeworfen und auf eine NAS umgestellt. Die kann das und kostet im Unterhalt viel weniger und kann auch durch einen Laien bei Problem "supported" werden --> Stecker raus, Stecker rein :)

  7. Hallo

     

    im Titel steht was von 2008 R2.

     

    Wo ist den dieser 2008 R2er?

     

    siehe dazu:

    Enterprise Support - Symantec Corp. - Backup Exec 12.5 for Windows Servers revision 2213 Service Pack 3 Release notes

     

    Added Windows 2008 R2 Support

    - Added Support for Windows 2008 R2 Operating systems (File System, System State, Shadow Copy Components Only). Backup Exec Remote Agent (RAWS) support only.

     

    Windows 2008 R2 Features NOT supported

    - Installing a full version of Backup Exec 12.5 as a media server on a Windows 2008 R2 Server.

    - Hyper-V: When protecting Windows 2008 R2 Hyper-V hosts using the Agent for Microsoft Virtual Server Windows (AMVS) GRT tape backups are NOT supported. Windows 2008 R2 Hyper-V GRT backups to disk are supported. If a Windows 2008 R2 Hyper-V GRT tape backup is required the backup must run to disk first then duplicated to tape.

  8. Nun der Vmware Cluster braucht doch zwingend ein Storage, sonst ist es kein Cluster :)

     

    Wie viel läuft auf dem SQL? Ggf würde ich zwei Raids machen:

    * RAID 10 für alles was Performance braucht (Exchagne, SQL,..)

    * Raid 5 oder 6 für den Rest.

     

    Wie gesagt, ich kenne deine Anforderungen nicht, aber mein Vorposter hats gesagt: Kleine Raidgruppen sind nicht so der "Renner"

×
×
  • Neu erstellen...