Jump to content

r2k

Members
  • Gesamte Inhalte

    418
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von r2k

  1. Danke für deine Antwort.

     

    Die Anforderungen sind spezifiziert wie in jedem typischen IT-Projekt: Es muss einfach immer laufen... ;)

     

    Es handelt sich um etwa 2000 User, welche teilweise 7*24h arbeiten, die auf diesen Fileserver zugreifen und darum bin ich auf der Suche nach einer Lösung für eine hohe Verfügbarkeit. --> Kurze Downtimes in der Nacht möglich

     

    Meine Überlegung welche sich in Zwischenzeit ergeben hat:

    Zwei SAN (zur Zeit denke ich dabei an HP P4300 da ich diese kenne) welche sich replizieren und zwei DL380 mit W2K8 R2 als Clusternode. Ich bin heute ausser Hause, aber ich muss dies morgen mal rechnen.

     

    Liebe Grüsse

  2. DFS-R ist für "Office Dokumente" ungeeignet, wenn die selben Dateien an beiden Standorten geändert werden (können). Stell Dir eine Access-Datei vor, mit der an beiden Standorten gearbeitet wird. Welche Version der Datei ist em Ende die gültige ? Zumal Du diese Konflikte alle manuell bereinigen musst.

     

    Wenn hohe Verfügbarkeit eine Rolle spielt, könnte sowas interessant sein:

     

    http://h18000.www1.hp.com/products/quickspecs/11617_div/11617_div.PDF

     

     

    Danke für diese Info.

     

    Ja dies mit der Accessdatei hat was. Ja eine SAN wäre sicher was! Mal schauen was die Geldbörse hergibt :)

     

    Liebe Grüsse

  3. Ja, ich hatte die Zertifikatsvorlage "Webserver" verwendet.

    Ich weiß nicht warum aber 24 stunden und einen neustart später war das Zertifikat dann plötzlich doch für die Verwendung gültig.

    Hätte ich gewusst, dass man einfach nur ne Nacht drüber schlafen muss, hätte ich nicht einen Tag damit vergeudet Zertifikate anzufordern und signieren zu lassen um diese sch... Fehler zu beheben. Grrrr. :mad:

     

     

    Dieser Vorgang ist aber nicht normal :(

    Du kannst das Zerfitikat ohne Neustart hinzufügen und benutzen.

  4. Hallo Zusammen,

     

    ich habe folgende Situation hier:

    mehrere Standorte welche alle mit 100MB/s an dem Hauptsitz angeschlossen sind. Nun gibt es an den Hauptsitz mehrere Fileserver welche zusammen etwa eine Datenmenge von 2TB haben.

     

    Meine Idee war diese vielen Fileserver durch einen einzelnen abzulösen. Aus Gründen der Verfügbarkeit möchte ich jedoch in zwei Aussenstellen jeweils einen identischen Fileserver haben, sodass wir am Schluss drei Fileserver haben. Die Replication der Daten würde DFS übernehmen.

     

    DFS habe ich bereits in kleinen Umgebungen (<50 bis 60GB) im Einsatz. Wie verhält sich das ganze bei 2TB? Läuft dies Zuverlässig? Habt Ihr Erfahrungen damit?

     

    Liebe Grüsse

  5. Hi

     

    Wie ist der SQL konfiguriert? Ich denke hier an die Logins:

     

    Login failed for user ''. The user is not associated with a trusted SQL Server connection. [CLIENT: 192.168.0.227]

     

     

    Sehe ich das richtig, dass du für das BEX einen "externen" SQL betreibst? Wenn du jetzt schreibst, du hättest es frisch installiert, warum nicht in der Version 2010?

  6. Hi du,

     

    ich bin über das Board schon ein paar Mal auf Z-DBackup Freeware Backup Software für Windows :: Datensicherung mit ZD Backup gestossen. Selber habe ich es noch nie eingesetzt.

     

    Ich erlaube mir mal eine ketzerische Frage zu stellen: Ihr gebt viel Geld für einen Windows 2008 R2 Server aus aber wollt bei dem fast wichtigeren, der Datensicherung, sparen? Ich persönlich würde hier zu einer "richtigen" Backup Lösung greifen.

  7. Ah ok. Dann bin ich jetzt im Bilde.

    Danke!

     

    Achja, könnte es sein, dass RIM SMS Sync als Features einführt in Zukunft?

     

    mal sehen, bis jetzt war RIM nicht gerade mit offenen Ohren da für "Userwünsche". Gut ich bin dieser Beziehung auch etwas altmodisch: SMS ist für mich kein Geschäftskommunikationsweg ;)

  8. Hallo,

    ich bin im Bereich BB noch "jungfrau" und habe daher gleich mal zwei Fragen:

    1. Kann der BESX mit einem BB Router zusammenarbeiten? Also der BESx auf dem Exchange und der BB Router in der DMZ.

    2. Kann der Blackberry die SMS in den Posteingang vom Outlook Syncen so wie der Exch2010 mit WinMobile 6?

     

    Achja, ich hab mir schon ein Buch bestellt, aber das kommt erst morgen. Also erstmal keine weiteren Anfängerfragen ;)

     

    Danke!

     

    zu 1: habe in einem anderen Forum dazu mal einen Bericht gelesen, dass es gehen sollte. Habs aber nicht verifiziert

     

    zu 2: nein! Per Default werden nicht mal die SMS synchronisiert --> Musst du unter PIM Sync in den IT Policys aktivieren

  9. Hallo Zusammen,

     

    ich stehe vor einem kleinen Problem:

    ich muss für einen Kunden für ein paar Webseiten den Zugriff aus dem Ausland blocken. Die Webseiten sind statisch HTML und das ganze läuft dort ohne serverseitiges Scripting. Wie mach ich das am besten?

     

    Auf der Firewall gibts keine solche Funktion und alle Netze meines Lands eintragen finde ich also wirklich nicht die Lösung :)

     

    Gibts da spezielle Hardwareboxen dafür?

     

    Liebe Grüsse

    marco

  10. // Morgen Gemeinde !!

     

    Ich Frage im Auftrag eines Kollegens:::

     

    Folgendes Problem, wer kennt das ????

     

    SBS2008 Exchange 2007

    Outlook client 2007

    Beim starten von outlook wird eine Kennwortabfrage gegenüber der der Emaildom.

    „remote.xxx.de“ abgefragt wir können machen was wir wollen, diese abfrage kommt immer.

    Alle Rollups bis 4 ausgehend von SP2 für EX2007 sind installiert.

    Man sagt dann abrechen und kann arbeiten. Outlook zu wieder auf, Problem wieder da.

     

    Servus!

     

    Klingt nach Zertifikatsfehler. Schau dir das an:

    MSXFAQ.DE - SANZertifkate

     

    Ich nehme an, dass du RPC over HTTPS aka Outlook Anywhere aktiviert hast, oder?

  11. Hallo Zusammen,

     

    Ich habe da mal ne Frage zu den TS-Sessions:

    Ich möchte gerne einen Aussenstandort per TS aufschalten. Nun haben wir am Hauptsitz aber (noch) keine grosse Leitung.

     

    Ich habe in einem alten Dokument gelesen, dass etwa 100KBit/s pro Session nötig sind. Ist dieser Wert mit 2008 R2 noch aktuell? Ich möchte gerne zwei/drei Apps über rdp-Files im fensterlosen Modus freischalten.

     

    Liebe Grüsse

    Marco

×
×
  • Neu erstellen...