Jump to content

r2k

Members
  • Gesamte Inhalte

    418
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von r2k

  1. --> Ja das kann ich. Ich habe nun mal den Server als DNS eingetragen. Hat jedoch nichts gebracht. Es ist eben so, dass ich auch von anderen Clients ausserhalb dieses LANs (z.B. ein Client im Ferienhaus Netz oder wo der Server steht keine Verbindung via UNC machen kann. Von allen Clients im LAN des Servers geht jedoch das öffnen via UNC

     

    Das wäre der richtige Ansatz. Wenn dein Server DNS ist, müsste das gehen. Wird DNS per Paketfilter gefiltert?

     

    The Green Bow Client. Bei anderen jedoch wider um ein anderes Produkt (Fortinet IPSec Client etc)

     

    Sorry ich meinte als Firewall. Bei gewissen Produkten kannst du auf der Firewall/VPN Endpoint einen DNS für die Remote Clients angeben.

  2. Der DC hat eine netzwerkkarte, also ein netzwerkinterface, nämlich das 172.16.1.245, wo auch der DNS drauf läuft, aber moment, in der konfiguration steht auch die 172.16.5.3... siehe Bild

     

    aber der Fehler rührt doch daher...

     

    ich habe aber noch einen zweiten DC mit Ras, wo das Ras Interface nicht bei den Schnittstellen angehakt ist, und die VPn Verbindung funktioniert daran auch, also kann ich den haken doch rausnehmen!?

     

    sehe ich das richtig, dass dein DC mit einem NIC (dem geschwärzten) im Internet steht? Wenn ja: aua aua aua

     

    Edit: Denk mal über eine VPN Box nach, gewisse Hersteller (wie meine Kollegen von Astaro) stellen kostenlose Lösungen (Business Edition) zur Verfügung welche auch VPN können. Ggf gibts auch schon fertige VM Appliances :)

  3. Hallo Board,

     

    bei einem SBS habe ich folgendes Problem:

    Wir haben ein freigegebenes Postfach. Dieses ist bei mehreren Usern angehängt.

     

    Wenn ich nun von dem Posteingang des freigegebenen Postfachs eine E-Mail in die Unterordner verschiebe, klappt dies bei mir aber bei meinen Kollegen wird dies nicht angezeigt. Sprich aus dem Posteingang ist es weg, aber nicht im Unterornder angezeigt.

     

    Unten rechts schreibt das Outlook, dass es zuletzt vor mehreren Wochen aktuallisert wurde. Auch wenn ich das freigegebene Postfach entferne und wie anhänge bleibt es so :(

     

    Was kann ich da machen?

     

    Alle User haben fullaccess und send as Permission auf diese Mailbox.

     

    Liebe Grüsse

    Marco

  4. Hallo Patrick,

     

    meines Wissens wird dies nicht gehen. Alle IDs in der Domäne sind nun anders und das System kann die Daten nicht mehr zuordnen.

     

    Ich würde eher den Einsatz von Ontrack Power Controls inbetracht ziehen. Da kannst du von dem Imagestore die jeweiligen Mailboxen in eine PST verschieben.

     

    Um wie viele User handelt es sich?

  5. Selbstverständlich. Intern Zone firma.ch anlegen, falls sie noch nicht existiert, und Hosteintrag "mail" erstellen. Ggf. externe Hosts wie "www" mit externer IP nicht vergessen.

     

     

    Ok das habe ich gemacht. Habe im Exchange die Internal URL für OWA, OAB und ECP angepasst.

     

     

     

    Ok auch durchgeführt soweit, kein Problem gewesen. Sämtliche PS Befehle bis auf UM ausgeführt (Um gibts hier nicht).

     

    Interessant ist, dass mein Test-Outlook intern über TCP/IP geht und nicht über RPC. Als Hostname im MAPI Profil wie auch im Connectiontest steht aber immer noch server.domain.int

     

    Ist das "normal"?

     

    Liebe Grüsse

  6. Hallo Zusammen,

     

    ich habe bei einem frisch übernommenen Clienten folgendes Problem:

     

    Der externe Domainname heisst firma.ch. Der interne Namen für das AD lautet firma.int. Nun ist INT unglücklicherweise eine TLD welche von der IANA vergebenwird.

     

    Wenn ich nun ein SAN Zertifikat beantrage und folgende Hostsnames angebe wird es abgelehnt, da die Domain firma.int nicht dem Requester gehört:

    * mail.firma.ch

    * Server10 (mailserver)

    * Server10.firma.int

    * autodiscover.firma.ch

     

    Welche Lösungen gibt es für dieses Problem? Das AD möchte ich auf keinen Fall umbenennen und ich habe auch schon gelesen, dass das mit einem Exchange 2010 drinn gar nicht supported ist.

     

    Meine Idee war, auf der CAS Rolle den internen Zugriff auch auf mail.firma.ch umzustellen. Klappt dies? Was kann ich sonst noch tun?

     

    Liebe Grüsse

  7. Hey!

     

    ich hatte so einen Fall vor ein paar Wochen:

    Ich konnte auf den Laufwerken die trustees.xml erstellen und diese beinhaltet ein Teil der Berechtigungen. Leider habe ich mir nicht notiert wie ich das gemacht habe :) Mach dir aber nicht zu viele Hoffnung auf diese Datei.

     

    ich hoffe, dass du jedoch mit dieser Angabe etwas anfangen kannst.

     

    BTW: Quest bietet Migrationstools für User/Gruppen/Printer und Dateisysteme von Netware zu Windows an. Ggf wäre das was für dich

     

    Liebe Grüsse

    Marco

  8. Hi du,

    Unter was läuft dein Mediasever?

     

    Das einfachste wäre, wenn eure Router eine DMZ unterstützen.

     

    BSP:

    Dein Router:

    LAN: 192.168.1.0/24 (eigentlich egal)

    DMZ: 192.168.2.0/24 --> Hier kommt der Mediaserver rein

    WAN: Irgendwas

     

    Router deines Freundes

    LAN: 192.168.1.0/24 (eigentlich egal was)

    DMZ: 192.168.2.0/24 (muss identisch sein wie die DMZ oben)

    WAN: nochmals irgendwas

     

    Nun kannst du per FW Rule die Router so konfigurieren, dass das DMZ nicht in das LAN darf.

     

    Dieser Ansatz ist jedoch Materialtechnisch wie auch IT Aufwandsmässig relativ hoch und überschreitet vermutlich dein Budget (vorallem im Gigabitbereich).

×
×
  • Neu erstellen...