Jump to content

r2k

Members
  • Gesamte Inhalte

    418
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von r2k

  1. Weiß jemand, ob man BB CALs, die auf einem bestehenden BB Server in einer Domäne eingetragen wurden, dort löschen kann und auf einen BB Server einer anderen Domäne wieder eintragen kann. Der Versionsstand beider BB Server ist unterschiedlich. Bei einem ersten Test hat es zumindest schon mal nicht funktioniert.

     

    Hi du

     

    ja das geht.

     

    einfach in der Lizenzübersicht des alten die CAL löschen und im neuen einfügen

     

    fertig :)

     

    Marco

  2. Hi,

     

    ich sage immer:

     

    Ein SBS ist wie eine Waschmaschine. Hinstellen, Einrichten und laufen lassen. Das funktioniert !

     

    Wenn natürlich selbst ernannte Spezialisten anfangen zu tunen überlebt kein noch so gutes System. ;)

     

    Und Zwischendurch kommt der Onkel Doktor und muss Calgon einlassen :)

  3. Ich würde einen SBS2008 einsetzen und den Rest aus der Liste streichen.

    Die 2008er SQL Express kannst du auch auf einen SBS packen, vorrausgesetzt die Hardwaretaugt etwas, besonders entsprechend RAM.

     

    Nun ja, falls der Exchange mal Probleme macht, kanns einfach schnell zeitaufwändig werden. Ich denke, dass dies schnell ins Geld einer Firma gehen kann. (Mal abgesehen von diesem Beispiel hier mit der Bekanntschaft).

     

    Für rund 250 CHF pro Jahr erhalte ich eine gehostete Lösung. Bei einem IT Stundensatz von CHF 200.00 darf da ja nie was schief gehen :) (nochmals ein generelles Beispiel und nicht auf meinen Fall bezogen)

     

    @Norbert: Dies geht auch in meine Richtung :)

     

    Ob die Cloud die Spitze aller Weisheit ist, wissen wir nicht mit 100% Sicherheit.

  4. Ja PST Migrationen sind wirklich nicht toll --> IT by Turnschuh

     

    Der Foundation fällt weg, da ich nun entdeckt habe, dass dieser nur in Verbindung mit einem neuen Server möglich ist.

     

    Aktuell tendiere ich auf:

    1. Deinstallation Exchange 2000 und Migration auf "Hosted" Solution

    2. Promoten von dem Member 2008 zu DC 2008

    3. Entfernend des alten 2000er Server

     

    Dann wäre 1 Server 2008 im Einsatz und das reicht ja.

  5. Also als "gut" würde ich diese Ausgangssituation nicht bezeichnen ;)

     

    Bei nur 4 Usern würde ich mir anschauen ob es nicht evtl. sogar sinnvoll wäre, Exchange Richtung BPOS zu zügeln und einen WS08R2 Foundation als DC/Fileserver einzusetzen.

     

    Der einzige supportete Migrationsweg von SBS 2000 auf SBS 2008 ist über einen SBS 2003 und das gibt ziemlich viel Arbeit - ob sich das finanziell lohnt ist die nächste Frage.

     

    Wieso du nur Migrationswege nach SBS08 Premium siehst sehe ich nicht ganz - magst du evtl. die Links dazu posten? Der SBS 08 Standard/Premium unterscheidet sich auf dem SBS selbst nicht - beim Premium ist einfach ein zweiter 08er mit SQL dabei.

     

    Ja gut ist eine Creme-Schnitte :)

     

    Ja das wäre eine Möglichkeit. Ich müsste einfach auf dem Server einen SQL Express haben. Dies ist aber möglich.

     

    Ja 2000 auf 2003 auf 2008 ist sehr zeitraubend :(

     

    Ich habe mir dieses Dokument angeschaut: Download details: Migrating SBS 2000 to Windows SBS 2008

     

    Liebe Grüsse

    Marco

  6. Hallo Zusammen,

     

    ich hatte heute folgendes Erlebnis:

    Ich war bei Bekannten zu Besuch welche eine kleine Firma haben (4PC und 2 Server). Nun wurde ich darauf angesprochen, da ich ja auch in der IT wäre und sie mit ihrem IT Partner etwas Probleme haben/hatten dass der Server irgendwie nicht läuft und ob ich mal einen Blick darauf werfen könnte. Das konkrete Problem: Es kommen keine E-Mails mehr an.

     

    Auf dem Server fand ich dann folgendes:

    Der Hauptserver ist ein SBS 2000 und der zweite Server ist ein Windows 2008 mit SQL Express welche auf einem HP Standserver unter ESXi laufen. Die E-Mailadresse ist eine freemail-Adresse von einem Provider welche per POP3 Konnektor abgeholt wird.

     

    Soweit so gut. Die Frage nach einer neuen Version kam dann auch relativ schnell. Mein Vorschlag wäre bei rund 4 Leuten wäre, dass wir da auf einem SBS 2008 STD migrieren.

     

    Leider habe ich nur eine Migration auf SBS 2008 Premium gefunden. Die Premiumversion wäre jedoch zu gross und die STD würde reichen. Alternativ bin ich noch über diverse Foren auf sbsmigration.com gestossen. Die bieten solche Tools an. Jedoch habe ich keine Erfahrung mit diesen Tools.

     

    Nun habe ich mir folgende Ideen überlegt:

    * Installation von SBS 2008 und Übernahme von 4 Usern von Hand. Alle PC von Hand in die neue Domäne nehmen

    * Installation von SBS 2008 und übernahme der User/Workstation aus der alten Domäne mit ADMT

    * Deinstallation Exchange 2000 auf dem SBS und Hochstufen des Member Servers zum DC. E-Mails auf einem Mailhoster lagern.

     

    Welches dieser Szenarien würdet ihr machen? Habe ich noch was generelles vergessen?

     

    Liebe Grüsse

    Marco

     

    p.s. das E-Mailproblem konnte ich lösen :)

  7. Hallo Zusammen,

     

    interessantes Thema, ich hatte gestern gerade eine andere Idee jedoch für den Büroalltag.

     

    Ich bin an Sitzungen immer der alles Aufschreiber/Zeichner. Nun ist es oft so, dass man vor lauter Blätter den "Wald" nicht mehr sieht. (Kennt ihr das, wenn der Kollege irgendwas auf einem Pult deponiert und danach ein Chaos hinterlässt? Nun ja, wenn ich den finde, dann gibts haue :) )

     

    Meine Idee war die folgende:

    Ein Tablet (Samsung Galaxypad oder Ipad oder ???) mit einem Stylus. Da gibt es ja ein paar Styluse auf dem Markt welche nicht schlecht aussehen.

     

    Warum kein Notebook/Netbook:

    Nun das Netbook/Notebook hat mir einfach zu lange zum Starten und es wirkt einfach abwesend wenn man vor so einer riesigen "Kiste" sitzt und man könnte noch ganz vieles anderes machen... Ich hatte für das Studium einen X41 Tablet, aber der war einfach zu schwach in der Leistung. Ich bin mir jedoch bewusst, wenn man viel schreiben will, dann ist natürlich ein Word/Excel um einiges besser. Die Idee mit dem extra Graphiktablet habe ich damals verworfen, denn da muss ich noch mehr mittragen.

     

    Leider ist das iPad etwas teuer und das Galaxypad noch nicht verfübar. Alternativ wäre vielleicht auch das Blackbpad etwas, aber das gibts noch nicht.

     

    Fazit: Es wird ein Tablet werden, doch mein Favorit existiert noch nicht :)

     

    Liebe Grüsse

  8. Stimmt so nicht, es gibt emus die können z.B. Alphas abbilden und darauf Tru-64 oder auch OpenVMS ausführen.

     

    Aber die CPU-Architektur des Servers wird der Knackpunkt sein.

     

    mfg

     

    stimmt das habe ich mal vor ein paar Jahren gesehen, aber aufgrund der Idee mit der CPU Leistung verworfen. Im Kastenfuss steht noch ein "alter" HP/Compaq Alphaserver DS10. Seit zwei Jahren nicht mehr gelaufen aber ich muss den einfach bei meinem alten Arbeitgeber vor der Mülltonne retten :) Vielleicht gibts ja mal Verwendung dafür an sonsten ist ein Sammlerobjekt. An sonsten habe ich mich erfolgreich von allem Serverzeugs getrennt zu Hause ;)

     

    So back to topic:

    Das SCO wird nicht unter hyper-v (sauber) laufen, da es nicht kompatibel ist:

    Windows Server 2008 R2: Virtualization with Hyper-V: Supported Guest OS

     

    Bei VSphere sieht dies auch nicht besser aus:

    Supported Guest Operating Systems

     

    Es gibt jedoch ein paar Anleitungen wie es gehen könnte. Bei Expert Exchange (Warum kommt da immer nur Werbung? ;) ) und im VMware forum (SCO Unix 5.0.6 virtualisieren - ESX 3 - VMware Forum) gibts ein paar Posts.

  9.  

    Ist es möglich das vorhandene System so wie es ist auf einen Windows Server in eine Virtuelle Maschine zu übertragen?

     

     

    Meinst du damit Hyper-V?

     

    Ich mag mal zu behaupten, dass VMware ESX(i) mehrere Linux/Unix Versionen unterstützt sofern diese, wie mein Vorposter geschrieben hat, auf X86 oder X64 laufen.

     

    Mein alt-geliebtes Tru64 würde ich auch nicht zum laufen bekommen da dies auch spezieller Hardware läuft.

     

    Um was handelt es sich genau für ein Unix?

  10. Hallo Zusammen,

     

    ich habe das selbe "Problem" wie in diesem Thread beschreiben:

    http://www.mcseboard.de/windows-7-forum-76/rdp-server-2008-zertifikat-sperrpruefung-2-157785.html

     

    Ich dachte, da der alte schon etwas älter ist, mache ich doch einen neuen auf :)

     

    Ich habe mein RDP mit einem Zertifikat lautend auf server22.firma.local ausgestellt am laufen. Wenn ich nun von Intern übers Webinterface eine RemoteAPP öffne klappt alles perfekt. Von Extern nicht, da die Sperrprüfungsliste nicht verfügbar ist. Meine CA habe ich nicht ins Internet freigeben.

     

    Ich habe nun mein RDP Zerfitikat etwas genauer angesehen und bemerkt, dass die CRL über LDAP abgefragt wird (so steht es dort drinn). Wenn ich in meiner CA die CDP Settings (also die Verteileinstellungen ansehe) ist da http://serverdnsname drinn aber den Haken zum aktivieren ist ausgegraut.

     

    Meine Fragen sind nun die folgenden:

    1. Wird das trotzdem über HTTP abgefragt?

    2. Wenn ja: Der geht doch auf server22.firma.local und meine Domäne ist firma.ch Sehe ich das richtig, dass ich da noch einen weiteren Verteileintrag für http://server22.firma.ch eintragen muss?

    3. Die alternative ist ja ein "richtiges" Zertifikat von einem Anbieter. Reicht mir da ein "normales" Webzertifikat? Bei Godaddy gibts diese ja für 24USD während 3 Jahren. (SSL Certificates - Secure Your Data & Transactions)

     

    Ich denke 24 Dollar für 3 Jahre sind ja keine schlechte Investition :)

     

    Liebe Grüsse

  11. Hallo Zusammen

     

    folgende Situation: Exchange 2007 SP2 mit einer AD Version 2008.

     

    Nun ist gewünscht, dass gewisse E-Mails nicht weitergeleitet werden können.

     

    Wie kann ich sowas realisieren?

     

    Folgende Ideen hatte ich bereits:

    * eigener Microsoft Rights Management Server und diesen mit Exchange verbinden (grosser Aufwand und teuer)

    * Rights Server mit Live ID verwenden (Aufwand mässig aber nicht corporate like)

    * Clearswift Mimesweeper mit content safe (Mimesweeper ist toll, aber content safe kenne ich nicht näher).

     

    Welchen (zusätzlichen) Weg würdet ihr wählen?

     

    Liebe Grüsse

    Marco

     

    Edit: Ich bin mir bewusst, dass ich diese Mails auch Ausdrucken, Printscreenen oder auf einem USB Stick raustransportieren kann. Jedoch ist (warum auch immer) nicht gewünscht, dass dies geschützt wird...

  12. Hi

     

    Sofern das so sein sollte, stellt sich natürlich die Frage wie ich den Client PC wieder korrekt ins AD einfügen kann oder den Umweg ihn erst zu einer Arbeitsgruppe hinzufügen zu müssen und danach wieder der Domäne beizutreten.

     

    ich hatte das selbe Phänomen auch schon. Genau so würde ich dies machen. Ggf per Script wenn es viele sind. Wie viele PCs betrifft es?

×
×
  • Neu erstellen...