Jump to content

Herbert Leitner

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    1.127
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Herbert Leitner

  1. Hallo! Ich habe das Problem schon länger und immer wieder - mit verschiedenen Printservern. Am Printserver habe ich die bidir.Kommunikation eingeschaltet und auch im Druckertreiber. Der Füllstand wird aber im Treiber nicht angezeigt. Im Speziellen geht es hier um einen NetGear FWG114P (Printserver mit Switch, Router, Firewall und WLESS) und einen Epson RX300 Drucker. Ich hatte gehofft, daß das Problem jeder zweite Benutzer hat, und jemand eine Lösung hat. Dank Dir! Herbert
  2. Hallo! Wie kriege ich Informationen wie z.B. die Füllstandsanzeige der Patratronen über den Printserver zurük zum Rechner? Ich kenne das Problem bereits seite Jahren, habe aber noch niemand gefunden, der dafür eine brauchbare Lösung hat! Soweit ich gesehen habe, muss ich im Druckertreiber die "Bidirektionale Kommunikation" abschalten, damit ich über den Printserver drucken kann. Diese ist aber notwendig, damit ich Informationen vom Drucker erhalte. Testweise hab ich die Bidir.Kommun. auch wieder eingeschaltet, die Füllstandsanzeige der Patronen bleibt aber immer grau! Wer kann helfen! tks! Herbert
  3. Hallo! Die Frage ist aber: benötige ich eine Domäne um einen Exchange Server zu betreiben? Zwei mögliche Szenarien: o.) ein Server der irgendwo alleine Steht, und nur als Mailserver dient p.) ein Memberserver, der keine Domänenfunktionen ausführt Kann ich darauf den Exchange Server installieren? tks! Herbert
  4. Hallo! Der Server, auf den ich den Exchange Server installieren will - muss vermutlich kein Domaincontroller sein, aber muss dieser in einer Domäne stehen? Oder kann ich den Exchange Server auf auf einen Standalone Server in der Firma installieren? tks! Herbert
  5. Hallo! Gibs sowas wie WinISO auch für Disketten? Mit WinISO kann ich CDs (auch bootfähige) auslesen und als Image ablegen. Leider kann WinISO keine Disketten auslesen. Gibs ein Programm, mit dem ich (auch bootfähige!) Disketten als Image ablegen kann, um diese später wieder zurückzuschreiben? tks! Herbert
  6. Hallo! Ich kriege einfach keine Mails mehr durch, die mehr als 2mb groß sind. Ich habe hier mehrere PCs und habs mit Outlook 2000 und Outlook Express 6 versucht. Zum testen habe ich auch den SMTP - Server von mehreren Providern eingetragen (Anmeldung mit Authentifizierung!) Trencmicro Internetsecurity habe ich so eingestellt, daß ausgehede Mails nicht überprüft werden. Der Port 25 (SMTP) am Server ist offen, kleine Mails gehen sofort durch. Ich versehe das nicht, und weiß nicht mehr wo ich anfangen soll. Der Provider hat die Einschränkung erst am 30MB pro Mail. Outlook Express beginnt mit der Übertragung (sehe ich an den Netzwerkaktivitäten), sagt mir dann aber im Erst: Der SMTP Server hat innerhalb von 60 Sekunden nicht geantwortet. Möchten Sie warten und erneut versuchen .... Die Maschinen haben Windows 2000 und XP. Der Mailversand hatte immer funktioniert. Outlook und Outlook Express habe ich neu installiert. Wo könnte ich noch feilen? tks! Herbert
  7. Hallo! Ich verwende seit ca. einem Jahr unter Windows 2003 Server die Faxfunktionen und hatte dabei immer wieder mehr oder weniger Probleme. Nun habe ich mir die Ereignisanzeige angesehn und ensetzt festgestellt, daß bereits von Anfang an haufenweise Fehlermeldungen produziert wurden. Im Grunde immer das gleiche: Faxversand nicht möglich Faxempfang nicht möglich Eigentlich bin ich verwundert, denn das FAXen ging ja die meiste Zeit so lala. Nur in letzter Zeit wurde es immer schlimmer. Hat jemand was ähnliches mit dem FAX-Dienst unter Win2003 erlebt? Woran könnte das liegen? An dem billigsdorfer Elsa Microlink USB Modem? Wer weiß Rat? tks! Herbert
  8. Hallo! Leider hat sich das Aussehen und der Aufbau in den Einstellungen von Mail/Persönlicher Ordner/E-Mail - Adressen ab Outlook 2002/XP vollkommen verändert. Ich finde mich kaum noch zurecht, fürher war das so übersichtlich! Ich habe im Moment das Problem, daß beim Erstellen von E-Mails ein falscher Kontakte-Ordner eingestellt ist. Es erscheint eine Fehlermeldung wenn ich beim Erstellen einer E-Mail auf "An..." klicke, die da lautet: Der Kontakteorder kann nicht geöffnet werden. Nun ist aber ein zweiter Kontakteordner da, der funktioniert. Das heißt, irgendwo ist eingestellt, das ein nich mehr vorhandener Kontakte-Ordner als Adressbuch verwendet werden soll. Wo kann ich meine Adressbücher definieren? Der nicht mehr funktionierende Kontakte - Ordner (Adressbuch) muss raus! tks! Herbert
  9. Hallo! Ich habe hier auf meinen Server (NoName) Windows Server 2000 und 2003 installiert und das Problem, daß Windows 2003 eine Partition immer wieder NICHT erkennt. Ich kann die Partition unter 2k3 löschen und wieder erstellen, aber nach dem nächsten Start ist die Partition (im Manager) ausgegraut, es ist kein Laufwerksbuchstabge vergeben und im Kontextmenü kann ich diese nur löschen. Win2k Server hat nie Probleme damit. Weder wenn diese unter Win2k noch unter Win2k3 erstellt wurde! Irgendwo habe ich gelesen, daß Win2k3 Server bei der Erkennung von Partitionen viel mehr empfindlicher ist. Das muss es wohl sein. Ich hoffe, daß ich das in der Registry abstellen kann. Das Problem hängt auch sicher damit zusamnmen, daß ich auf der Festplatte 3 primäre Partitionen erstellt habe 1. Partition = Windows 2000 Server 2. Partition = Windows 2003 Server 3. Partition = Datenpartition Als Bootmanager verwende ich XFdisk Version 0.91 Beta DE, der hat immer gute Dienste geleistet. Beim start blenden sich die jeweils die erstse und zweite Partition gegenseitig aus, das heißt, unter Windows 2k habe ich keinen Zugriff auf Win2k3 und umgekehrt. Wie gesagt, daß hat bisjetzt immer bestens funktioniert. Nur unter Win2k3 kann ich auf die Datenpartition nicht zugreifen (obwohl diese immer da und sichtbar ist!). Wer kann helfen? tks! Herbert
  10. Hallo! Widnows 2003 Server hat scheinbar Probleme mit den Mauszeigern. Ich habe den Server (nicht nur) deswegen bereits zum zweiten mal installiert. In der Sytemsteuerung / Software / Windows Komponenten habe ich die Mauszeiger hinzugefügt. Nach dem nächsten Start des Servers uns aufruf von Systemsteuerung / Maus / Zeiger sind an die 10 Fehlermeldungen gekommen, daß die Cursurs unter C:\Windows\Cursors nicht geladen werden können. Ich habe nur ein paar Mauszeiger zur Auswahl. Ich verwende gerne das Scheme: Windows invertiert (extragroß), das ist auf jedem Rechner ab Windows 2000 dabei. Wie kriege ich das Schema auf meinen Windows 2003 Server? Es müßte doch möglich sein, dies irgenwie zu übernehmen. Den Inhalt vom Verzeichnis C:\Windows\Cursors habe ich bereits komplett überspielt (zuerst additiv, als das nichts geholfen hat habe ich alle Dateien ersetzt) Wer kann helfen? tks! Herbert
  11. Hallo! Ich hatte mehrmals mit Geräten von Sony zu tun, wo Windows vorinstalliert ist, und wo das Passwort für z.B: die Mailkonten nicht gespeichert werden. Ich hatte mal gelesen, daß das so eine Krankheit von Sony ist. Gibts dafür bereits eine Lösung? Es betrifft Outlook Express, ich glaube aber, daß das auch bei Outlook und im Internet Explorer der Fall ist. Wer kann helfen? tks!
  12. Hallo! Folgende Situation: Ich habe einen Bekannten, der mit dem Laptop unterwegs ist, und über verschiedene Zugänge auf das Internet zugreift. Auch z.B: über das Firmennetzwerk seiner Kunden. Das funktioniert soweit auch, aber mit dem Versenden von Mails haut das irgendwie nicht hin. Er müßte jedesmal den SMTP Server umstellen. Das geht aber in der Praxis nicht, weil das zu umständlichg ist, und der SMTP Server des Kunden auch erst erfragt werden muss. Früher ging das, daß man einen bestimmten SMTP Server eingetragen hat, und sich an diesem authentifiziert hat. Diese einen Server konnte man für alle Mailkonten und Programme verwenden. Leider haut das nicht mehr hin, weil die meisten SMTP Server mittlerweile so eingestellt sind, daß auch die Absender - E-Mail Adresse geprüft wird. Das bedeutet, auch wenn ich mich an dem Server anmelde, kann ich keine Mails weg schicken, weil die Absender-Mailadresse nicht stimmt. Nun suche ich nach einer Möglichkeit, wie das vernünftig zu lösen ist? Ich könnte mir volgendes vorstellen: o.) Einen Pop-Account bei einem Freemail Anbieter, der die Absendermailadresse nicht prüft o.) Irgendwelche Programme am Notebook, die das selbständig händeln. Wer kann helfen? tks! Herbert
  13. Hallo! Ich habe hier bei meinem Windows 2003 Server das Problem, daß sie Geschwindigkeit über USB 2 extrem langsam ist, und nur ca. 450kb/s beträgt. Ich habe schon verschiedene USB2.0 Kontroller probiert (Trust mit NEC Chip und VScom mit VIA Chip), immer das gleiche. Woran könnte das liegen? Ich habe hier z.B. einen USB2.0 Memorystick, mit dem kriege ich auf anderen Rechnern ca. 5MB/s zusammen. Im Server ist ein Asus Board (CUV4X) mit VIA Chipsatz und Pentium 3, 800MHz Coppermine. Die Leistung des Server (Netzwerk, Programme) ist ansonssten ausgezeichnet! Ich verstehe nicht, warum nur USB derart langsam ist? Wenn ich den USB Stick an einen Client hänge, und vom Server über das Netzwerk (100BaseT) übertrage, kriege ich auch ca. 4,5MB/s zusammen. Woran könnte das liegen? Hat jemand sowas schon mal gesehen / gelöst? Könnte das was mit dem Chipsatz zu tun haben? Gruß! Herbert
  14. Hallo! Ich suche nach einem Programm, daß die Verbindung mit UMTS/GPRS überwacht und die Datenmenge (am besten unten im Try) anzeigt. Kennet jemand sowas? Die Möglichkeit, die Menge beim Provider abzufragen ist mir bekannt - aber zu aufwendig. tks! Herbert
  15. Hallo! Wie kann ich den Persönlichen Ordner, den z.B: Outlook verwenden, defragmentieren. Dieser war bei mir ein paar 100MB groß, ich habe das meiste raus gelöscht (auch aus "Gelöschte Objekte") und sehe, daß der Ordner um kein Byte kleiner geworden ist. Ich weiß aber, daß Ooutlook (oder MAPI?) das gelegentlich macht. Ich habe schön öfter ganz gewaltet aufgeräumt und irgendwann (weiß nicht mehr, nach welcher Aktion) war der Ordner dann wieder (nur!) ein paar MB groß. Wie kann ich das erzwingen? tks! Herbert
  16. Hallo! Ich habe AccessPoints (AP) von Lucent/Orinoco und auch andere von 3com und Netgear. Dort kann ich bei der Verschlüsselung meist 4 Passwörter hinterlegen und bestimmen, über welches der Passwörter (1-4) ich verschlüseln möchte! Nun habe ich ein Notebook mit Windows XP und Centrino, wo ich (nur) eine Phrase eingeben kann. Vermutlich wird aus der Phrase dann ein Kennwort errechnet. Ich habes nicht geschafft, mit dem Notebook zum AccessPoint eine Verbindung zu kriegen. Wie gesagt, im Notebook habe ich nur eine Zeile zur Verfügung. Ganz gleich, was ich hier eingebe, ich kriege keine Kommunikation zustande. Alle anderen Werte stimmen. Ich habe qute Signalqualität, und sehe am Cient die MAC - Adresse des APs und auch die Sendefrequenz. Mein Problem ist dies: Wie kriege ich eine "Phrase" raus, die zu meinen Kennwörtern passt? Umgekehrt geht das leider nicht, ich habe jede Menge AccessPoints, die will ich nicht alle umkonfigurieren. Kann ich die (verschlüsselten) Kennwörter aus der Registry auslesen, und in mein Centrino - Notebook importieren? tks! Herbert
  17. Ja sicher: Zu 6: Regedt32 Local_Machine anwählen Registrierung / Struktur laden ZFP\%SystemRoot%\System32\config\Software Name Test Achtung: Der Name "Test" ist wichtig: Bei der zu importierenden *.REG - Datei wird auf den Schlüssel "Test" verweisen - sprich die Werte werden hier importiert! Hier die Reg-Datei, diese brauchst du nur als Text - Tatei mit der Endung *.REG speichern, und dann mit einem Doppelklick importieren. Achtung: Zuerst (so wie in der REG-Datei beschrieben) muss festgestellt werden, ob controlset001 oder controlsett002 aktiv ist. Bei Bedarf muss dann in der REG-Datei die Änderung gemacht werden: Zu 5: Die Reg-Datei liegt hier: http://www.netandmore.at/files/ide.reg.txt Achtung: Die nach der Anpassung muss die Erweiterung .txt gelöscht werden. Ich hoffe, das hilft dir! Gruß!
  18. Hallo! Ich habe mir im Word (sowas wie) Firmenpapier erstell und als Vorlage gespeichert. Im Briefkopf ist ein Logo eingebunden, und zwar über die Feldfunktion: {INCLUDEPICTURE "D:\\Daten\\Firma\\Logos\\Entwürfe\\03\\07 einfärbig gelb.bmp" \* MERGEFORMAT \d } Das funktioniert soweit, ich kann mit Alt-F9 zwischen Logo und Feldfunktion umschalten und so weiter. Nun öffne ich die Vorlage mit Datei / Neu und siehe da, statt dem Logo kommt nur die (leere) Ersatzgrafik! Wenn ich den Pfad über die Feldfunktion kontrolliere, dann sehe ich keinen Unterschied. Der Pfad ist absolut, darum ist es egal, wo Word die Grafik herholen muss. Ich verstehe das nicht! In der Vorlage gehts, im Dokument nicht! Wer hat eine Idee? tks! Herbert
  19. Hallo! In der PC Welt Nr9/2004 S20 ist von der deutschen Version von Barts PE-Builder 3.0.32 die Rede. Dazu ein Link, wo das zu besorgen währe. Leider gibts (scheinbar) den Server nicht mehr. Weiß jemand, wo ich dieses bekommen kann? tks! Herbert
  20. Hallo! Auch wenn ich in die Datei %SystemRoot%\System32\Config.NT die Zeile device=%SystemRoot%\System32\ansi.sys reinschreibe, kann ich in der Eingabeaufforderung keine ESC-Sequenzen verwenden! Warum? Ich würde gerne Farben verwenden und den Prompt umstellen. Die Prompt-Codes ($...) gehen, nur nicht die ESC-Sequenzen! tks! Herbert
  21. Hallo! Ich habe hier Widnows 2000 und Outlook 2000. Plötzlich bleibt das Kennwort nicht gespiechert, ich muss diese jedesmal wieder eingeben. Auch nicht, wenn ich dieses in der Systemsteuerung / Mail eingebe. Ich speichere dieses, und auch wenn ich gleich wieder rein gehe in dieses Fenster, ist das Kennwort weg. Wie kann das sein? Das ging immer, und plötzlich merkt sich Widnows dieses nicht mehr! Kann ich es irgendwie selbst verschlüssel und in die Registry schreiben? tks! Herbert
  22. Hallo! Jain! Eigentlich sind es mehrere Schritte. Jeder Schritt ist irgendwo beschrieben (genaue Anleitung), aber die Reihenfolge der Schritte und das nötige "drumherum" habe ich mir selbst erarbeitet: Es ist aber nicht wirklcih schwer, man muss nur jeweils das Problem kennen, um die Lösung zu verstehen: 1.) Festplatte duplizieren 2.) Duplikat (!!!) (ZFP = Zielfestplatte) in alten Rechner einbauen und hochfahren 3.) Sysprep starten - der Computer fährt hinterher sofort nieder 4.) Duplikat in andere (funktionstüchte) Maschine mit Win2k/XP einbauen und starten (Achtung: Nicht das Duplikat starten) 5.) Registry importieren aus ZFP\%Systemroot%\System32\Config\System - Name: Test (ist wichtig!!) 6.) Werte für Standard IDE-Treiber importieren - danach die Registry wieder entfernen 7.) folgende Dateien nach ZFP\%Systemroot%\System32\Drivers kopieren: atapi.sys pciide.sys pciidex.sys (und eventuell IntelIDE.SYS) 8.) ZFP in Zielrechner einbauen und starten - fertig Fragen: zu 1: Warum duplizieren: weil damit das Original erhalten bleibt zu 2 und 3: Warum in alten Rechner einbauen: weil mit dieser Platte noch mal gebootet werden muss, um hier Sysprep.exe zu starten. Das entfernt alle Treiber aus der Registry und alle SIDs zu 4: Weil Änderungen an der Registy von der ZFP gemacht werden müssen. DAs kann nur von einer funktionstüchtigen Maschine aus erfolgen zu 6: die Werte standen in der PC Praxis Nr04/2002 S314 Es handelt sich um eine fertige Datei im *.REG Format, mit den Einstellungen für Standard - IDE. Sollte jemand interesse haben, dann kann ich ihm diese zur Verfügung stellen Bie mir hat das immer ganz prima hingehauen. Alle Programme, Einstellungen, Benutzer, Berchtigungen, ... bleiben erhalten. Gruß! Herbert
  23. Hallo! Ich habe den Fehler gefunden: Ich habe die Dateien atapi.sys pciide.sys pciidex.sys kopiert nach %Systemroot%\System32 anstatt nach %systemroot%\System32\Drivers Nun hat die Übertragung (wie sonst auch immer) super hingehauen. Allerdings habe ich noch eine Frage: Im neuen Computer ist ein Pentium 4 mit Hypertrading drinn. Der Taskmanager zeigt mir aber nur einen Prozessor an. Muss ich die Hall austauschen? Oder was muss ich sonst tun, daß Widnows 2k den "zweiten" Prozessor erkennt? Bei der Neuinstallation wird auch der zweite Prozessor erkannt (sollte ab SP1 oder 3 der Fall sein) Wer kann helfen? Danke! Herbert
  24. Halllo! Um mir die Neuinstallation zu sparten, übertrage ich gelegentlich das komplette Windows (mit allen Programmen und Daten) auf einen neuen Rechner (Festplatte duplizieren). Das funktioniert meist auch problemlos, es gibt von MS das Programm Sysprep, das den letzten Schliff vornimmt. Nun habe ich hier einen alten HP Brio Rechner, von dort würde ich gerne das Windows auf einen neuen Rechner (Asus P4xxx, P4-3GHz) übertragen. Leider bleibt der Bootvorgang im Zielrechner mit der Meldung stecken: innaccessible_bood_device Auch das ist mir noch klar, die Chipsätze sind derart verschieden, daß die Festplatte "dahinter" nicht mehr gesehen wird. Nun gibt es aber die Möglichkeit, die Standardchipsatztreiber (funktioniet mit allen Chipsätzen) zu installieren, das geht so: Ziel-Festplatte (ZFP) in andere (funktionstüchtige) Maschine einbauen, die Registry von der ZFP zur bestehenden Registry hinzufügen und dort die Werte für Standardtreiber einstellen. Anschließend auf der ZFP noch die Dateien atapi.sys pciide.sys pciidex.sys durch die original - Versionen ersetzen und fertig. Damit habe ich auf der ZFP ganz normale IDE-Treiber, über die beim booten auf die Festplatte zugegriffen werden kann. Damit sollte ich booten können. Kann ich hier aber aus unerfindlichen Gründen einfach nicht. Was könnte der Grund dafür sein? Gibts chipsätze, die mit den Standard - Treibern (atapi.sys, pciide.sys, pciide.sys) nicht mehr kompatibel sind? tks! Herbert
  25. Hallo! Bis hinauf zu Windows 2000 war es so einfach, über das Netzwerk auf eine Freigabe zuzugreifen. Gleicher Benutzer, Freigaben, Berechtigngen - fertig. Bei Windows XP funktioniert das leider nicht mehr. Erst mühsam komme ich auf all die Schritte, die notwendig sind, um Freigaben vernünftig zu verwenen. Leider habe ich keine gesammelte Liste der notwendigen Schritte gefunden, und immer wieder Probleme beim Zugriff auf Winwos XP (gleich ob Win9x,ME,NT,2k,XP) o.) keine einfachen Dateifreigaben o.) gleicher Benutzer auf "Server" und "Clients" o.) Dateisystemberechtigungen o.) Dateifreigaben und Berechtigungen für diese Nun kommts: o.) Freigaben auf die anonym zugegriffen werden kann: COMCFG, DFS$, IPC$ o.) Netzwerkzugriff: Modell für gemeinsame Nutzung und Sicherheitsmodell für lokale Konten: Klassisch - lokale Benutzer authentifizieren sich als sie selbst Nun kommts: Der Zugriff auf die Freigaben (bei gleichen Benutzer) wird nur dann erlaubt, wenn ich dem Benutzer (auf beiden Seiten) ein Passwort vergebe. Meine Frage: Wo (Systemrichtlinien, Gruppenrichtlinien, ...) kann ich den Unsinn abstellen? Ich möchte, daß der Zugriff gewährt wird, wenn auf beiden Seiten das gleiche Passwort (auch kein Passwort IST GLEICH!) vergeben habe. Wer weiß wie das geht, und wo ich eine komplette Liste der Schritte kriege, um Freigaben zu nutzen? tks! Herbert
×
×
  • Neu erstellen...