Jump to content

Herbert Leitner

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    1.127
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Herbert Leitner

  1. Hallo! Bei Windows NT und 2000 hatte ich keine Probleme, meinen Rechner als NTP - Server einzustellen, und den anderen Computern zu ermöglichen, von mir die aktuelle Zeit zu holen. Dazu gibt es unter LM\System\CurrentControlSEt\Services\W32Time\Parameters LocalNTP = 1 Das hat immer funktioniert. Nun habe ich auf den Rechner einen Windows 2003 Server installiert und kann von dort einfach keine Zeit mehr beziehen. Der Zeitdienst arbeitet normal, holt sich die Zeit vom Internet und wird beim Start automatisch mitgestartet. Der Port UDP123 ist offen, das habe ich mit dem Portscanner geprüft. Vermutlich muss ich irgendwelche Richtlinien ändern. Kann das sein? Oder warum läuft das mit den gleichen Einstellungen bei Widnows 2k Server, nicht aber bei Win2003 Server? tks! Herbert
  2. Hallo! Aus unbekannten Gründen war auf einem der Rechner im Outlook 2000 eine Regel eingerichtet, die ankammende Mails in den Kalederordner verschiebt! Nun liegen die Mails im Kalenderordner - und ich finde sie dort nicht mehr. Obwohl im Ordnernamen in Klammern die Anzahl der ungelesenen Mails angezeigt (und hochgezählt) wird! Wenn ich dort auf Ansicht / Aktuelle Ansicht / ... gehe, und dort verschiedene Ansichten probiere, dann sehe ich nur die Termine, nicht die Mails die in dem Ordner liegen. Wir kriege ich die Mails wieder in den Posteingang? tks! Herbert
  3. Hallo! Ich habe in einer kleinen Firma (noche) einen Windows NT Server (SP6a) stehen. Hier läuft eine Domäne (kein Wins, kein DNS). Ich habe die Clients langsam umgestellt auf Windows XP. Nun sehe ich in der Ereignisanzeige daß alle paar Minuten eine Neuwahl des Masterbrowsers statt findet. Mir ist klar, daß das geschieht, wenn ich jeweils einen Cilent starte. Dann wird wohl eine Neuwahl erzwungen. Warum passiert das aber alle paar Minuten? tks! Herbert
  4. Hallo! Ich habe hier jede Menge AccessPoints von Lucent/Orinoco wo ich die vier Keys zur Verschlüsselung definiert habe. Nun habe ich Notebooks mit Centrino und Windows 2000 gekriegt und dort habe ich nur die Möglichkeit, eine Phrase zu definieren. Nun stehe ich vor dem Problem, daß ich die Phrase benötige, die ich eingeben muss, um damit dann meine Keys zu generieren. Sollte das so nicht funktionieren, dann habe ich (und andere Leute auch) ein riesen Problem! Danke!
  5. Hallo! Ich suche nach einem Programm, daß in der Lage ist, eine Verzeichnisstruktur (ca. 30GB) so aufzuteilen, daß ich dieses auf DVD brennen kann. Wenn ich die Aufteileung selbst (manuell) machen muss, werde ich alt. Beim EasyCDCreator gabs früher die Möglichkeit, eine sogenannte "Überspann-CD" zu brennen. Auch das hat den Inhalt so aufgeteilt, daß er auf mehrere CD gebrannt werden konnte, und hinterher wieder zusammengefügt werden konnte. Ich möchte die Dateien nicht einpacken in ein Archiv, umd sie dann z.B: mit dem Maxsplitter auseinander zu brechen (das ginge!). Dann habe ich den Nachteil, daß ich nicht einzelne Dateien von der DVD wiederherstellen kann. Wer kann helfen? tks! Herbert
  6. Hallo! Wie kann das sein? Windows XP hat im Gerätemanager keine Grafikkarte gelistet und keine Treiber installiert. Im Gerät ist eine ATI 9000 Mobility Grafikkarte eingebaut. Ich habe mir die Treiber besorgt. Die Installation der Treiber bricht mit der Meldung ab, daß keine Grafikarte installiert ist, und ich soll eine VGA Karte installieren. Nun schaffe ich es nicht unter Windows XP eine Standard - Grafikkarte zu installieren. Das ging bei jeder Version von Windows (95,98,ME,NT,2k) nur nicht bei XP. Gibs ein Removal-Tool, mit dem ich die Registry von den Treiberresten befeien kann, die sicher vorhanden sind? Ich finde keine Möglichkeit, eine Standardgrafikkarte zu installieren. Windows XP liefert keine Treiber für die Radeon - Sereie mit. Testweise habe ich deshalb eine ATI Rage 128 installiert. Diese geht natürlich nicht, das ist mir auch egal. Aber schlimmer ist, daß auch mit dieser Karte die Installation der passenden Treiber für die Mobility nicht installiert werden können! Wer kann helfen? tks! Herbert
  7. Hallo! Ich verwenge hier VirtualPC 2004 von Microsoft und lasse auf einer Maschine mit Windows XP eine Sitzung von VirutalPC mit Windows 98 laufen. Das läuft soweit wirklich prima! Nun habe ich immer noch (immer wieder) mit DOS Programmen und damit mit der DOS-BOX (Eingabeaufforderung) zu tun. Viele der Programme starten sich im Vollbildmodus, auch wenn ich in der Verknüpfung (PIF - Datei) auf "Normal" (statt minimirt/maximiert) gehe. Das Programm wird im Vollbildmodus auch normal ausgeführt, ich komme von dort aber nicht mehr auf eine normale Anzeige zurück: Alt-Enter .. funktioniert nicht (passiert gar nichts) Alt-Tab .... funktioniert nur wenn ich ein zweites Programm offen habe Auch wenn ich es schaffe, irgendwie die DOS BOX zu schließen, habe ich noch ein Problem: Die Anzeige ist völlig durcheinander. Es ist überhaupt nichts mehr zu erkennen! Eigentlich ist mir das unklar! DAs sind sicher Fehler von Virutal-PC und/oder meinen Grafiktreibern. Wer kennt das Proble oder hat eine Lösung? tks! Herbert
  8. Hallo! Ich habe hier einen Rechner mit einem EPoX 8K3A+ und einem AMD Athlon XP2200+ der gelegentlich (und dann wieder öfter) abstürtzt und dabei über den eingebauten Lautsprecher eine schnelle Tonfolge (hoch-tief)ausgibt. Die Anzeige ist dann weg, Tastatur und Maus reagieren nicht mehr. In der Ereignisanzeige von Windows 2000 steht nichts, was auf den Fehler hindeutet. Ich glaube, daß die Temperaturwerte im normalen Rahmen liegen, ich muss das erst noch prüfen (BIOS / Überwachung). Hat jemand eine Idee was das sein könnte! tks! Herbert
  9. Hallo! Ich habe hier eine Maschine, die mit mehreren Viren verseucht war. Norton Antivirus konnte die Infektionen nicht verhindern. Ich habe die Festplatte ausgebaut und in einem anderen Rechner eingebaut, der sicher Virenfrei ist. Dort habe ich eine aktuelle Version von o.) Trend Micro Internet Security o.) Avert Stinger von Mcafee o.) Ad-aware von Lavasoft Ich habe die Festplatte wieder in den Rechner eingbaut, bin aber sicher, daß noch immer Viren vorhanden sind, weil folgendes passiert: o.) Wenn ich eine Eingabeaufforderung starte, dann wird diese sofort wieder geschlossen o.) Wenn ich REGEDIT starte, dann wird dieser sofort wieder geschlossen o.) Wenn ich eine Seite im Interner Explorer starte, dann komme ich irgendwo hin, nur nicht auf diese Seite. Was könnte das sein, welchen Plagegeist habe ich mir gefangen, der von keinem Virus erkannt wird? Wie kann ich mir helfen? tks! Herbert
  10. >>>mit tracert kriegst du den Namen des letzten Routers und kannst mit whois den Anbietersnamen rausfinden. Hallo! Tracert bringt oft nur die IP-Adressen der einzelnen Router und zeigt mir den Weg nicht geographisch an. Wie gesagt, ich hatte mal gesehen, wei auf der Landkarte der Weg der Packete von der Quelle zum Ziel angezeigt wurde. Ich würde das auch zum Zwecke der Demonstration benötigen. Dank Dir! Herbert
  11. Hallo! Ich hatte da vor ein paar Jahren mal ein Programm oder eine Homepage gesehen, wo man den Standpunkt und den Weg einer bestimmten IP - Adresse angezeigt bekam. Ich würde das benötigen, weil ich immer wieder von 4 bestimmten IP-Adressen "gehackt" werde. (NIS zeigt einen Zugriffsversuch an!. Die 4 Nummern gehöeren alle zum gleichen Netzwerk (muss also der gleiche Provider sein) und ich wüßte gerne, wo die Rechner stehen, und wer der Provider ist. Mit "Tracert" gehts, allerdings ist mir das zu wenig informativ! tks! Herbert
  12. Hallo! Ich habe hier einen PC (der vermutlich mit Viren verseucht ist), wo ich bestimmte Dateien löschen muss, und Windows mir dies nicht erlaubt. Wie kann ich den Zugriff auf eine geöffnete Datei abbrechen, bzw. diese Datei zwangsweise schließen? Dateien die vom Netzwerk aus geöffnet sind, kann ich unter Computerverwaltung / freigegebene Ordner / geöffnete Dateien schließen. Wie geht das bei Dateien, die lokal offen sind? Ich habe einen Virus, der den Zugriff auf sich selbst offen hat. Ich kann die Datei nicht löschen. Wenn ich im "abgesicherten Modus" hochfahre, dann ist die Datei nicht mehr da. Wenn ich wieder normal starte, dann ist diese wieder zu sehen, aber ich kann sie nicht löschen! tks! Herbert
  13. ######### Hallo! Das geht in der Praxis leider nicht weil das s..dämliche Word beim Kopieren von Grafiken die Farben auf 256 reduziert, und die Auflösung herunter setzt. Die Bilder sind damit völlig unbrauchbar! Probiers mal! Dank und Gruß! Herbert
  14. Hallo! Weiß jemand, wie das geht, daß ich in Word die eingebetteten Grafiken mit einem Doppelklick mit einem bestimmten Programm bearbeite? Unter "Extras / Optionen / Bearbeiten / Bild Editor" kann ich auswählen zwischen: 1.) Microsoft Word 2.) Microsoft Photo Editor 3.0 Beide sind für meine Bedürfnisse völlig ungeeignet. Wie schaffe ich es, daß hier ein anderes Programm, wie z.B: Paint Shop Pro, PhotoShop oder ein anderes angezeigt wird, und zur Auswahl steht? Wie gesagt, die beiden in Word integrierten "Grafikprogrämmchen" sind für mich ungeeignet! tks! Herbert
  15. Hallo! Na Du bist mir aber keine große Stütze! Das ich das dort einstellen kann, habe ich selbst gefunden! Die frage war die: Wie kann ich vom ICS - Client aus die Funktion benützen? Gruß! Herbert
  16. Hallo! Dank Dir, aber: Versuch´s mal hiermit: http://www.wintotal.de/Software/index.php?rb=1039&id=188 ;) Ich kann mir nicht vorstellen, daß MIcrosoft vorsieht, daß ich den ICS vom Client aus kontrolliere, indem ich ein Programm von Sysinternals verwende? Ich denke, daß es auch mit den Mittel von Widnows möglich sein muss, die Verbindung vom Cllient aus zu trennen. DArum haißt der Eintrag ja: "Kontrolle der Verbindung vom Cient zulassen" (sinngemäß!) Wer hat das schon mal eingerichtet? Dank Dir! Herbert
  17. Hallo! Zumindest bei Windows XP SP1 kann ich bei der Internetfreigabe einstellen, daß meine Clients die Verbindung selbst steuern dürfen. Nun habe ich nicht rausgefunden, wie das geht? Was muss ich am Client tun, damit der ICS (Server=Gateway=192.168.0.1) die Verbindung trennt? Für den Verbindungsaufbau gibt es einen eigenen Eintrag (drüber). Das scheint mir klar zu sein. Hier kann ich erlauben, daß die Internetverbindung aufgebaut wird, wenn der Client diese benötigt. Wie gesagt, die Frage ist: Wie schaffe ich es, das ich am Client die Internetverbindung vom ICS (Server) trenne? Geht das auch mit den alten Clients (Win95/98/ME)? Danke! Herbert
  18. Hallo! Ich habe hier eine Festplatte bei der der Diskwizard von Seagate installiert war, weil diese in einem Rechner eingebaut war, der nur 32GB im BIOS verwalten konnte. Nun habe ich die Platte raus genommen und in einem neuen Rechner eingebaut. Alle Partitionen habe ich gelöscht, dazu den MBR (fdisk /mbr), und die Platte hat jetzt nur noch 32GB. Ich habs schon in verschiednen Rechner probiert, mit Windows 98/2k/XP und mit und ohne 32GB Jumper auf der Platte. Kann es sein, daß der Diskwizard die Firmware der Platte so geändert hat, daß sich diese nach außen nur noch als 32GB Platte meldet? Das würde Sinn ergeben, dann ließe sich die Platte auch in einen solchen Rechner einbauen, der abstürtzt, wenn eine größere Platte gefunden wird. Wie kriege ich die Platte wieder so hin, daß 60GB erkannt werden?
  19. Hallo! Ich habe hier eine Festplatte von Seagate mit 60GB di ein einem Rechner eingebaut war, dessen BIOS nur 32GB unterstützt und die mit dem Diskwizzart "aufgebohrt" wurde! Nun ist das Windows abgestürzt und ich kommen nicht mehr an die Daten von der Festplatte. Ich habe mir den Diskwizart von Seagate in der aktuellen Version besorgt, spiele damit rum und komme damit nicht klar! Ich habe eine Bootdisk erstellt. Hier wird der DDO (Dynamic Drive Overlay) geladen und ich kann auf die Daten zugreifen. Allerdings verliere ich unter DOS die langen Dateienamen. Und eine große Datei mit fast 2GB kann ich damit nicht runter kopieren. Wie schaffe ich es, das Ding so zu installieren, daß auf der Bootfestplatte liegt und vor dem Start von Windows mitgestartet wird? Ich habe das Programm unter Windows zur Verfügung und das findet auch die Platte. Allerdings habe ich mit diesem (Sau!)-dummen Programm nur die Möglichkeit, die Festplatte neu zu partitionieren. Hat schon mal jemand mit dem Ding gearbeitet? HIer auf dieser Platte liegen 3 Partitionen formatieret mit FAT32, die ohne den Diskwizartd weder von Widnows 98 noch Windows 2000 angemeldet werden. Gibts einen Treiber für die Config.sys, der die Laufwerke einbindet? tks! Herbert
  20. Hallo! Wie/wo kann ich unter Windows XP im Druckertreiber ein "benutzerdefiniertes Papierformat" eingeben? Das ging doch früher? Ich benötige das, um aus Access raus Etiketten zu drucken. Ich muss das Papierformat der Größe des Etikettes anpassen. Bei vielen Druckertriebern ging das ohne Probleme! Ich verwenden hier einen Epson LQ-670. Für diesen gibt es nur die Treiber von Microsoft, Epson hat dafür nie einen Treiber gemacht! Im Druckertreiber sind schon 25 verschiedene Papierformate vorhanden. Da kanne es doch nicht schwer sein, diese um eins zu erweiter, oder bei einem bestehenden Format die Größe zu ändern? tks! Herbert
  21. Hallo! Ich habe folgendes Problem: Ich kriege die neuen Notebooks mit Centrino-WLAN nicht an unsere AccessPoints! Wir verwenden hier Accesspoints (AP) und Wireless Karten von Lucent (Orinoco) und haben Datenverschlüsselung eingestellt. Nun kommen aber alle Laptop bereits mit Centrino daher und haben eine eingebaute Wireless Netzkarte. Am AccessPoint von Orinoco kann ich vier (4!) Schlüssel zum entschlüssel der Datenbekete einstellen, und muss angeben, mit welchen dieser Schlüssel die VER-schlüsselung gemacht werden soll! Nun habe ich z.B: folgende Schlüssel verwendet RoDaC RoDbC RoDcC RoDdC und nehme Schlüssel 3 zum verschlüsseln. Nun habe ich das Problem, daß ich bei den WLAN Karten von Centrino solche Schlüssel nicht verwenden kann. Ich kann dort nur die Hexadezimalwerte eintragen, und zwar 10 Stellen (für _64Bit Verschlüsselung) 26 Stellen (für 128Bit Verschlüsselung) Nun müßte ich wissen, wie ich meine 4 Keys in Hexadezimalwerte umrechnen kann, um sie in Centrino Notebooks zu verwenden. Ich gehe davon aus, das ich nicht der erste bin, der APs von Lucent verwendet, und Notebooks mit Centrino (oder sonst aktuelle) anschließen mächte! Ausserdem habe ich nicht gefunden, wie ich bei den Lucent APs einstellen kann, ob ich 64Bit oder 128 Bit Verschlüsselung verwenden möchte! Der 3COM AP6000 kann das Umrechnen von einem Passwort in HEX - Werte machen. Allerdings muss das Passwort dort mindestens 6 Zeichen lang sein. Bei mir sind das nur 5 Zeichen. Wenn ich das umstelle, dann muß ich alle AccessPoints und alle Laptops umstellen, das möchte ich vermeden. Ausserdem weiß ich nicht, ob diese Umrechnung vom 3com AP auch für die Schlüssel von Centrino passt! Was kann ich tun? tks! Herbert
  22. Hallo! Ich habe hier zwei Maschinen mit Widnows XP (SP1) und Office 2k (SP3) mit eingerichteten Postfächern. Ich lasse die Nachrichten am POP - Server, und möchte, daß diese dort gelöscht werden, wenn ich sie im Posteingang lösche. Nun habe ich bei einer der Maschinen (unten in den Einstellungen) ein zweites Häckchen, das bei der anderen fehlt: "Nach dem löschen vom Server entfernen" Ich denke ich spinne! Wie kann es sein, daß eine der Maschinen die Möglichkeit anbietet, die andere nicht? Hier fehlt einfach die Möglichkeit. Wer weiß Beschied? Tks! Herbert
  23. Hallo! Ich habe folgendes Problem: Wir verwenden hier Accesspoints (AP) und Wireless Karten von Lucent (Orinoco) und haben Datenverschlüsselung eingestellt. Nun kommen aber alle Laptop bereits mit Centrino daher und haben eine eingebaute Wireless Netzkarte. Am AccessPoint von Orinoco kann ich vier (4!) Schlüssel zum entschlüssel der Datenbekete einstellen, und muss angeben, mit welchen dieser Schlüssel die VER-schlüsselung gemacht werden soll! Nun habe ich z.B: folgende Schlüssel verwendet Rodac Rodbc Rodcc Roddc und nehme Schlüssel 3 zum verschlüsseln. Nun habe ich das Problem, daß ich bei den WLAN Karten von Centrino solche Schlüssel nicht verwenden kann. Ich kann dort nur die Hexadezimalwerte eintragen, und zwar 10 Stellen (für _64Bit Verschlüsselung) 26 Stellen (für 128Bit Verschlüsselung) Nun müßte ich wissen, wie ich meine 4 Keys in Hexadezimalwerte umrechnen kann, um sie in Centrino Notebooks zu verwenden. Ich gehe davon aus, das ich nicht der erste bin, der APs von Lucent verwendet, und Notebooks mit Centrino (oder sonst aktuelle) anschließen mächte! Ausserdem habe ich nicht gefunden, wie ich bei den Lucent APs einstellen kann, ob ich 64Bit oder 128 Bit Verschlüsselung verwenden möchte! Der 3COM AP6000 kann das Umrechnen von einem Passwort in HEX - Werte machen. Allerdings muss das Passwort dort mindestens 6 Zeichen lang sein. Bei mir sind das nur 5 Zeichen. Wenn ich das umstelle, dann muß ich alle AccessPoints und alle Laptops umstellen, das möchte ich vermeden. Ausserdem weiß ich nicht, ob diese Umrechnung vom 3com AP auch für die Schlüssel von Centrino passt! Was kann ich tun? tks! Herbert
  24. Hallo! Ich habe hier zwei Rechner mit installiertem NIS (Norton Internet Security) Obwohl ich bei beiden Rechner das gesamte Netzwerk (192.168.0.0 / 255.255.255.0) als vertrauenswürdig eingegeben habe, sperrt mir der ICS - Rechner den Zugriff vom "Client" auf das Internet. Erst wenn ich den NIS abschalte, dann kann ich mit dem zweiten Rechner ins Internet. So ein Mist! Es sollte doch möglich sien, ein vertrauenswürdiges Netzwerk zu definieren, und dann die Packte zum Internet weiterleiten zu lassen. Hat das schon mal jemand einregichtet. Ich habe hier 2x Windows 2k / SP4, und eine Modemverbidung ins Internet. Wie gesagt, der Rechner mit dem ICS (Internet Connection Sharing / Internet Verbindungsfreigabe) kommt natürlich "immer" ins Internet, aber die zweite Maschine dahinter nur dann, wenn ich NIS abschalte! Danke! Herbert
  25. Hallo! Ich habe vor kurzem von einem Programm gelesen, daß in der Lage ist, defekte CDs/DVDs zu lesen! Ich kann mich nicht mehr an den Namen erinnern! Ich habe hier verschiedene DVDs die ca. ein Jahr alt sind, und probleme beim Lesen bereiten. Nun müßte ich den Inhalt auslesen (auch wenn dabei Daten verloren gehen) um die Daten auf ein anderes Medium zu übertragen. Wer kann helfen? tks! Herbert
×
×
  • Neu erstellen...