Jump to content

Ramme

Members
  • Gesamte Inhalte

    242
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Ramme

  1. Hallo,

     

    vor ca. 4 Wochen habe ich eine Umstellung in einem Unternehmen von dynamischer IP auf feste IP-Adresse abgeschlossen. Im Zuge dessen wurde auch der Mailverkehr geändert von POP-Abholung und SMTP-Smarthost auf DNS Mailzustellung und Empfang. Der Empfang funktioniert bestens. Wenn Mails an Empfänger gesendet werden, die eine direkte Mailadresse oder ein Hosting bei der Telekom haben und für die Mail die Server der Telekom nutzen, bekommen wir erst eine Verzögerungsmeldung und dann ein Fehler #550 4.4.7 QUEUE.Expired; message expired ##.

     

    Die DNS-Konfiguration sollte korrekt sein.

    A-Record remote.domain.tld          feste IP des Internetanschlusses im Unternehmen

    MX-Record                                    10 remote.domain.tld

    PTR remote.domain.tld                  feste IP des Internetanschlusses im Unternehmen

     

    Als Backupmailserver ist eingerichtet

    A-Record mail.domain.tld              IP-Adresse des Backupservers

    MX-Record                                    20 mail.domain.tld

    PTR mail.domain.tld                      IP-Adresse des Backupservers

     

    Beim Internetprovider ist für die feste IP der RDNS remote.domain.tld eingetragen.

     

    Server Exchange 2007 SP3 RU10

    Der Server ist nicht direkt am Internet angebunden sondern hinter einer Firewall.

    Ein Telnet auf den Exchangeserver ergibt die Rückmeldung remote.domain.tld

     

    Hat wer eine Idee was sein könnte wo der Fehler liegt oder was ich machen könnte?

     

    Gruß

     

    Ramme

     

     

  2. Hallo,

     

    ich muss in Kürze einen SBS 2003 durch einen WS2012 FS ersetzen. Eine Migration auf einen normalen WS2012 ist ja möglich, wie schaut es mit der Besonderheit des FS aus, dass dieser ja auch oberster Domänenhäuptling sein muss. Verhält es sich da genauso wie bisher, dass man dann 21 Tage "Schonfrist" hat oder ist bei einer Migration in dieser Konstellation etwas Besonderes zu beachten? Die Suche nach SBS2003 Migration WS2012 FS ergab leider nichts Nützliches. Kann mir jemand einen Hinweis geben, ob da noch Fallstricke sind, die zu beachten wären?

     

    Gruß

     

    Ramme

     

  3. Hallo,

     

    nachdem ich nun wieder an den Server ran gekommen bin, habe ich die Berechtigungseinstllungen geprüft. Diese waren wie auf dem Speicherort unter Laufwerk C eingerichtet. Nun sind sie wie im Link von Tesso vorgegeben eingerichtet und die Datenbank kann immer noch nicht bereit gestellt werden. Auch ist das Verzeichnis in dem die Datenbanken liegen vom Antivirenprogramm ausgeschlossen. Backupsoftware ist deaktiviert und Schattenkopien sind auch deaktiviert. Ich habe eine neue Datenbank angelegt und diese versucht bereit zu stellen. Ich bekomme genau den gleichen Fehler.

     

    Gruß

     

    Jürgen

  4. Protokollname: Application

    Quelle: MSExchange System Attendant Mailbox

    Datum: 04.09.2012 19:55:24

    Ereignis-ID: 4001

    Aufgabenkategorie:Allgemein

    Ebene: Fehler

    Schlüsselwörter:Klassisch

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: REH-SV01.rehfuss.local

    Beschreibung:

    Vorübergehender Fehler. Das Problem löst sich möglicherweise später von selbst. Der Dienst versucht es in 56 Sekunden erneut. Diagnoseinformationen:

     

    Das Postfach /o=First Organization/ou=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Configuration/cn=Servers/cn=REH-SV01/cn=Microsoft System Attendant kann nicht geöffnet werden.

    Microsoft.Exchange.Data.Storage.ConnectionFailedTransientException: Das Postfach /o=First Organization/ou=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Configuration/cn=Servers/cn=REH-SV01/cn=Microsoft System Attendant kann nicht geöffnet werden. ---> Microsoft.Mapi.MapiExceptionLogonFailed: MapiExceptionLogonFailed: Unable to open message store. (hr=0x80040111, ec=-2147221231)

     

    Protokollname: Application

    Quelle: ESE

    Datum: 04.09.2012 19:53:12

    Ereignis-ID: 491

    Aufgabenkategorie:Allgemein

    Ebene: Fehler

    Schlüsselwörter:Klassisch

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: REH-SV01.rehfuss.local

    Beschreibung:

    MSExchangeIS (3604) Second Storage Group: Fehler beim Versuch, die minimale E/A-Blockgröße für Datenträger "E:\" (enthält "E:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\Mailbox\Second Storage Group\") zu ermitteln, mit Systemfehler 5 (0x00000005): "Zugriff verweigert ". Fehler -1032 (0xfffffbf8).

     

    Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.microsoft.com/contentredirect.asp.

    Ereignis-XML:

    <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">

    <System>

    <Provider Name="ESE" />

    <EventID Qualifiers="0">491</EventID>

    <Level>2</Level>

    <Task>1</Task>

    <Keywords>0x80000000000000</Keywords>

    <TimeCreated SystemTime="2012-09-04T17:53:12.000Z" />

    <EventRecordID>10307919</EventRecordID>

    <Channel>Application</Channel>

    <Computer>REH-SV01.rehfuss.local</Computer>

    <Security />

    </System>

    <EventData>

    <Data>MSExchangeIS</Data>

    <Data>3604</Data>

    <Data>Second Storage Group: </Data>

    <Data>E:\</Data>

    <Data>E:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\Mailbox\Second Storage Group\</Data>

    <Data>-1032 (0xfffffbf8)</Data>

    <Data>5 (0x00000005)</Data>

    <Data>Zugriff verweigert </Data>

    </EventData>

    </Event>

     

    Diese Infos habe ich aus dem Eventlog.

    D und E sind NTFS und die administrativen Freigaben funktionieren auch bestens. DerZugriff auf die Datenbanken wird nach dem Umzug nicht gewährt. Ich kann da auch nichts ändern und der derzeitige Benutzer kann nicht angzeigt werden.

     

    Gruß

     

    Jürgen

  5. Hallo,

     

    Mit Verwaltungskonsole meinte ich die SBS-Konsole. Dort unter Datensicherung und Serverspeicher habe ich die Exchangedatenbank verschoben. Danach kann die Datenbank nicht mehr bereit gestellt werden. Wenn ich rechte Maustaste auf die Datenbank klicke und bereit stellen auswähle, bekomme ich folgende Fehlermeldung.

     

    Microsoft Exchange Fehler

    --------------------------------------------------------

    Die Datenbank 'Mailbox Database' konnte nicht bereitgestellt werden.

     

    Mailbox Database

    Fehler

    Fehler:

    Exchange kann die angegebene Datenbank nicht bereitstellen. Angegebene Datenbank: REH-SV01\First Storage Group\Mailbox Database; Fehlercode: MapiExceptionCallFailed: Unable to mount database. (hr=0x80004005, ec=-1032)

     

    Wenn ich über diesen Weg die Datenbank nach C zurück Transferiere funktioniert wieder alles.

    Wenn ich in der Exchangeverwaltungskonsole unter Serverkonfiguration - Postfach die Datenbanken verschiebe, habe ich genau das gleiche Spiel.

     

    Eine Datenbank neu erstellen und bereitstellen geht auch nicht auf D oder E. unter C kein Problem.

     

    Danke für eure Antworten

     

    Gruß

     

    Jürgen

  6. Hallo,

     

    ich habe auf einem SBS2008 die Exchangedatenbank über die Verwaltungskonsole auf Festplatte D verschieben wollen. Soweit hat alles bestens funktioniert, bis auf dass die Datenbanken nicht mehr online geschaltet werden können. Eseutil meldet einen sauberen Shutdown. Wenn ich die Datenbanken wieder nach C verschiebe, funktioniert alles wieder bestens. Das gleiche Spielchen wenn ich in der Exchangeverwaltung die Datenbank verschieben will. Im Internet ist für die angegebene Fehlermeldung nichts zu finden. Hat jemand schon ähnliche Erfahrung und eventuell eine Lösung?

     

    Gruß

     

    Jürgen

  7. Hallo Sweigl,

     

    an diese Seite hatte ich auch schon gedacht, allerdings wird der OWA nur im internen Netz genutzt und ist nicht vom Internet aus erreichbar.

    Ist auch egal, ich habe den Verursacher gefunden. Ich habe mich selbst bedusselt. Ich hatte im Exchangeadmin die Datenbanken auf Bereitgestellt, bevor ich diese verschoben habe. Die Ursache ist, wenn ich die Datenbanken im Exchangeadmin oder über den SBS-Manager die Datenbanken auf ein anderes Laufwerk verschiebe, können die nicht mehr Bereit gestellt werden. Verschiebe ich sie an den ursprünglichen Platz zurück, funktioniert wieder alles einwandfrei. Die Datenbanken wurden mittels eseutil auch getestet und sind einwandfrei. Ich muss nun mal schaun, wieso das so ist.

     

    Gruß und Dank

     

    Jürgen

  8. Hallo,

     

    da die Partition C auf einem SBS2008 drohte voll zu laufen, habe ich die Exchange Datenbank nach E Verschoben. Dies habe ich über den SBS-Server-Manager gemacht. Es gab keine Fehlermeldung, der Exchange läuft so weit auch korrekt, nur der OWA-Zugriff gibt folgende Meldung nach der Benutzeranmeldung aus:

     

    Outlook Web Access konnte keine Verbindung mit Microsoft Exchange herstellen

     

    Im Netz konnte ich nichts helfendes finden.

     

    Hat hier wer eine Idee wie man dass wieder hin biegt?

     

    Danke!!

    Jürgen

  9. Hallo,

     

    auf einem Terminalserver 2008 r2 habe ich bei einem Nutzerprofil (nur bei diesem) das Problem, dass wenn ein im Lotus-Webmail angehängtes Word-Dokument geöffnet wird, die Fehlermeldung "Überprüfen Sie die TEMP-Umgebungsvariablen" kommt. Ich habe in IE9 die Einstellungen überprüft, geändert, den Ordner geleert und keine Erfolge gehabt. In Word selbst habe ich auch die Speicherordner überprüft. Auf allen liegen Lese und Schreibrechte vor und funktionieren auch. Das Phänomen tritt nur mit Word-Dokumentan auf. PDF, Excel, Bildateien usw funktionieren einwandfrei. Die eingesetzte Word-Version ist 2010.

    Weiss noch wer Rat?

     

    Gruß

     

    Ramme

  10. Hallo,

     

    auf einem Win7 Pro Client ist derzeit Office H & B 2010 64 bit und Microsoft Access Database Engine 64 bit installiert. Nun soll das Officepaket in der 32Bit version installiert werden. Stellt sich nun die Frage, kann man die Microsoft Access Database Engine einfach gegen die 32 bit Variente ersetzen? einfach deinstallieren und neu installieren geht ja nicht. Dazu muss ja alles was die Engine nutzt deaktiviert werden. Kann ich gefahrlos die Dienste der Programme die die Engine Nutzen deaktivieren, deinstallieren neu installieren und danach funktioniert wieder alles oder gibt es da vilees zu beachten?

     

    Gruß und Dank

     

    Jürgen

  11. Dann erklär uns doch mal, wieder der WDS durch diese magische Lösung auf einmal in die Lage versetzt wird zu erkennen, bei welchem Paket das Senden zum ersten Mal auf Knoten 1 schief gegangen ist, so das er das korrekte Paket von Knoten 2 an den Client sendet?

    Wie gesagt, Knoten 1 und Knoten 2 laufen parallel zueinander. Was der eine weiss, weis der andere auch.

     

    Sofern die Hardware passt ist das aufsetzen ein Failover-Clusters mit den aktuellen Windows Versionen total einfach realisierbar. Ich kann mich noch an die Zeiten mit Windows 2000 erinnern, da war das eher noch ein Krampf, aber das ist mittlerweile ein Klacks. Daher wüsste ich nicht warum man dann Extra-Geld für eine Extra-Lösung einsetzen sollte.

     

    Weil es Firmen gibt, die nicht permanent jemanden in der IT eingesetzt haben um zu übrwachen, wenn was ausfällt.

  12.  

    MIt Verlaub, aber auch das ist keine Lösung für das Ursprungsproblem.

    Off-Topic:

    Oder sollte das nur dein Werbeeinwurf sein?

     

    Warum sollte das keine Lösung sein?

    Die eine Maschine weiss immer was die andere macht. Sollte es ein Problem geben, wird innerhalb eines Pings auf die 2. Maschine gewechselt und es geht unterbrechungsfrei weiter. Selbst WDS kann das ab haben.

     

    Zum Thema Werbung:

    Ich bin nicht mit der Firma verwand oder verschwägert. Ich setze die Lösung lediglich selbst ein und bin überzeugt. Das ist alles. Es ist sehr einfach einzurichten, funktioniert und ist für den Preis oft nicht mit eigner Manpower so einzurichten, es sei denn man ist Spezialist auf dem Gebiet Hochverfügbare Systeme aufzubauen.

     

    Gruß

     

    JBC-service

  13. Hallo

     

     

    Soll ich den SBS mit einem Kabel direkt an der Fritzbox anstecken und mit dem Zweit-Anschluss am Switch?

     

    Gruß

    FiSi

     

    Hallo Fis,

     

    Wenn du damit meinst, den Server Internetseitig an die Fritz!Box anzuschließen und intranetseitig an den Switch um den ganzen Internetverkehr durch den Server zu leiten, so stellt das nicht gerade eine gute Idee dar. Auch solltest du überlegen, ob die Fritz!Box wirklich ein geeignetes Gerät ist, da es doch sehr eingeschränkte Firewallfuktionen nur hat. Wenn du also im Geschäftsfeld mit dem Server tätig bist, sollte man sich über eine ordentliche Firewall Gedanken machen.

    ansonsten mache es so wie Sanches gesagt hat, Switch an FB und Server an Switch.

     

    Gruß

     

    JBC-service

×
×
  • Neu erstellen...